Kontakt

1. Vorsitzender
Holger Belz
c/o Archezentrum Amt Neuhaus
Elbstraße 11
19273 Amt Neuhaus / OT Konau
Tel: 038841-60770
niedersachsen@regionalbewegung.de

Wir sind Wegbereiter von Niedersachsens Ernährungsstrategie!

Wir, der Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen, haben an der Erarbeitung von Niedersachsens Ernährungsstrategie unter dem Motto „Unser Rezept für die Zukunft!“ mitgewirkt. Gemeinsam mit weiteren Akteur*innen stärken wir eine gesundheitsfördernde und nachhaltigere Ernährung in Niedersachsen.

Die Strategie wurde vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML) in Auftrag und herausgegeben. Das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) koordinierte die Erarbeitung und begleitet zukünftig auch die Umsetzung der Strategie.

Alle Informationen zu Niedersachsens Ernährungsstrategie unter

www.ernaehrungsstrategie-niedersachsen.de

Knapp und verständlich erklärt nun ein kleiner Kurzfilm was die Macher und Mitwirkenden der Ernährungsstrategie Niedersachsen mit der Strategie erreichen möchten.

Video zur Ernährungsstrategie Niedersachsen

Ernährungsstrategie Niedersachsen veröffentlicht

Maren Meyer (ZEHN) übergibt die fertige Strategie an Landwirtschaftministerin Barbara Otte-Kinast ©ML

Wie schafft man Rahmenbedingungen, in denen es Menschen leichter fällt, sich gesünder zu ernähren? Wie kann die Lebensmittelverschwendung gestoppt werden? Und wie sieht eine nachhaltigere Ernährung der Zukunft aus? Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich Niedersachsens Ernährungsstrategie, die seit dem 1. Dezember 2021 vorliegt. Erarbeitet hat die Strategie das Zentrum für Ernährung und Hauswirtschaft Niedersachsen (ZEHN) im Auftrag des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML). Beteiligt wurden 27 Institutionen, darunter der Landesverband Regionalbewegung, die zusammen fünf Handlungsfelder identifiziert haben.

Dabei ist, so Ministerin Barbare Otte-Kinast klar: "Der Wert unserer Lebensmittel und der Menschen, die sie mit ihrer täglichen Arbeit erzeugen und vermarkten, spielt eine wesentliche Rolle.“ Unter anderem steht deshalb die Stärkung der Regionalität und Saisonalität in der Lebensmittelvermarktung im Fokus. Die Vorteile regionaler und saisonaler Produkte aus Niedersachsen sollen zu bewussteren und nachhaltigeren Konsumentscheidungen der Verbraucherinnen und Verbraucher beitragen. Mehr Direktvermarktung und regionale Märkte erhöhen die Kommunikation zwischen dem Erzeuger und dem Verbraucher. Distanzen und Vorurteile können abgebaut werden. Weiterhin sollen unter anderem Partnerschaften zwischen landwirtschaftlichen Betrieben und zum Beispiel der Gemeinschaftsverpflegung in Schulen gefördert werden.

Finanziert werden die prioritären Maßnahmen aus dem Titel „Stadt.Land.Zukunft“. Insgesamt stehen für die ersten Umsetzungsschritte der Ernährungsstrategie rund drei Millionen Euro bereit. Die Mittel sind im ML-Haushalt eingeplant und sind Bestandteil der Haushaltseinbringung in den Landtag.

Die Ernährungsstrategie ist in einer Kurz- und in einer Langfassung auf der Website (siehe oben) verfügbar.

Tag der Regionen beim Landeserntedankfest vorgestellt

V.r.n.l.: Die Vorstandsmitglieder Reinhild Olma, Magdalena Zimmermann und Ina Rosemeyer im Gespräch mit Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast und Werner Detmering von der Marketinggesellschaft der niedersächsischen Land- und Ernährungswirtschaft e.V.

Das siebte Landeserntedankfest richtete am 3. Oktober 2021 die St.-Johannes-Kirche in Oldenburg-Kreyenbrück aus. Der oldenburgische Bischof Thomas Adomeit rief in seiner Ansprache dazu auf, Verantwortung für andere Menschen und die Umwelt zu übernehmen. Er dankte den jungen Menschen, die für den Erhalt unserer Welt und den Schutz des Klimas auf die Straßen gehen.
Ähnlich wie in den Jahren zuvor, nutzen diverse Organisationen nach dem Gottesdienst die Möglichkeit, an Infoständen vor der Kirche ihre aktuellen Projekte vorzustellen. Auch der Landesverband war dabei und erläuterte u.a. Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast das Anliegen des Aktionszeitraums Tag der Regionen sowie die Verbandsarbeit insgesamt. Sichtlich angetan vom Engagement des Vereins, stellte die Ministerin abschließend einen weiteren Gesprächstermin und Unterstützung in Aussicht.

Online RegioTalk - Thema im September: Regionalvermarktung in der Südheide

Foto: Südheide genießen

Mit dem Format "Online-RegioTalk" lädt die Regionalbewegung Niedersachen regelmäßig zum moderierten Austausch ein.

Diesmal treffen wir uns am 7. September 2021 um 15 Uhr zum Thema "Regionalvermarktung in der Südheide". Eingeleitet wird die Veranstaltung  mit einer kurzen Vorstellungsrunde und der Möglichkeit Fragen zu stellen und eigene Anregungen für das Netzwerk in Niedersachsen zu geben. Daraufhin wird Rebekka Schütte, Geschäftsführerin von „Südheide genießen!“, einen Überblick über die Regionalvermarktungsinitiative geben und anhand von Beispielen die Arbeit zu den Themen Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit vorstellen. Dazu gehören die Kooperation mit der Gastronomie und der Jägerschaft, der digitale Marktplatz, der Südheide-Geschenkkorb und das Geocaching. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Die Veranstaltung findet über die Videokonferenzplattform Zoom statt.

Pressemitteilung: Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen fordert Versorgungssicherheit durch eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft

„Wir brauchen in Niedersachsen robuste, regionale Ernährungssysteme, die auch in Krisenzeiten ein breites Angebot regionaler Produkte bieten und unsere Landwirte, Lebensmittelhandwerker und Händler unterstützen“, fordert Lunja Ernst, Vorsitzende des Landesverbandes Regionalbewegung Niedersachsen e.V.

Ausführliches dazu in der Pressemitteilung vom 28.04.2020

Download:

Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen unterwegs beim Netzwerk Dorfläden

Der Bäcker hat geschlossen, die Bank ihre Zweigstelle schon vor ihm. Die Post hat sich zurückgezogen und nun schließt auch noch der Lebensmittelladen. Dörfer und kleine Städte leiden besonders unter der Entwicklung im Einzelhandel der vergangenen Jahrzehnte. Mittlerweile gibt es auch in der Region Hannover gute Beispiele, wie diesem Trend entgegengewirkt werden kann. Bürgerinnen und Bürger engagieren sich, um die Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in ihrem Ort sicherzustellen.

Dorfläden spielen als dezentrale Vertriebsstrukturen und mit ihrer oft sehr unmittelbaren Nähe zum Kunden vor allem im ländlichen Raum eine wichtige Rolle in der regionalen Wertschöpfungskette. Die Regionalbewegung arbeitet daher eng mit verschiedenen Dorfladen-Initiativen und - Gruppierungen zusammen.

Im November hat Lunja Ernst, Vorsitzende des Landesverbandes Regionalbewegung Niedersachsen e.V., die Regionalbewegung und ihre Instrumente dem Netzwerk Dorfläden in der Region Hannover vorgestellt.

Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen e.V. gegründet

Nachdem im Herbst 2018 bereits die niedersächsische Landesgruppe der Regionalbewegung aus der Taufe gehoben wurde, freut sich die Regionalbewegung nun über die Gründung eines weiteren Landesverbandes. Am 12. Juni 2019 wurde in Schortens der Landesverband Regionalbewegung Niedersachsen e.V. gegründet. Der neue Landesverband kann 28 Gründungsmitglieder aufweisen, Lunja Ernst von der Initiative "Südheide genießen! – regionale Vielfalt e.V." wurde als Vorsitzende gewählt.

Damit werden Strukturen geschaffen, die die Arbeit in Niedersachsen für eine Stärkung der Stadt-Land-Dialoge und der regionalen Wirtschaftskreisläufe noch weiter  und regional-fokussierter voranbringen können. Als Untergliederung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. werden alle Mitglieder des Bundesverbandes der Regionalbewegung mit Sitz in Niedersachsen automatisch Mitglied des neuen Landesverbandes. Der designierte Landesverband Niedersachsen freut sich natürlich über weitere interessierte Niedersachsen und niedersächsische Initiativen.  

Download: