Das Netzwerk REGIOlogistik

Der langjährige Austausch mit seinen Mitgliedsorganisationen und die Erfahrungen aus vielzähligen Projekten haben dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) gezeigt, dass passfähige logistische Lösungen für den ländlichen Raum eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg wirtschaftlicher Aktivitäten in der Regionalvermarktung bilden.

Mit dem Netzwerk RegioLogistik hat der BRB in den letzten Jahren ein Kompetenznetzwerk aufgebaut, das sich intensiv und regelmäßig zu bestehenden und entstehenden Lösungen im Bereich der Mikrologistik vernetzt und austauscht, sowie mit Unterstützung von erfahrenen Praktikern und Experten aus Wissenschaft und Forschung innovative, intelligente und übertragbare mikrologistische Lösungen zur erfolgreichen Regionalvermarktung entwickelt.
Mehr

Download:

 

Unterstützung und Förderung regionaler Logistiklösungen – Gestaltungsempfehlungen an die Politik

Im Forschungsprojekt „Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ mit den Projektpartnern ZTG TU Berlin und Fraunhofer Institut SCS ist als Zusammenfassung ein Policy Paper entstanden, das Gestaltungsempfehlungen zur Unterstützung und Förderung regionaler Logistiklösungen an die Politik gibt.

Hier geht´s zum Download:

Entwicklung des Leitfadens für mikrologistische Lösungen

Der Leitfaden "Mikrologistik im ländlichen Raum" wird als Handbuch für Interessierte, Aktive und Expert*innen der Mikrologistik konzipiert und befindet sich gerade im Enstehen.

Mithilfe der darin enthaltenen Werkzeuge und Planungsinstrumente können Sie sich mit anderen systematisch vergleichen (REGIOlogistik-Datenbank), eine eigene Logistiklösung konzeptionieren (Entwicklungsschema), einen Überblick über verschiedene Ausgestaltungsaspekte und -optionen für ihre Logistiklösung gewinnen (Lösungsbaukasten) sowie fortlaufend die Wirtschaftlichkeit der Logistiklösung bewerten (Wirtschaftlichkeitsrechner), um abschließend die gewählte Lösung auf ihre langfristige Nachhaltigkeit zu prüfen (Bewertungssystem). Weitere Inhalte sind Aspekte der Gestaltung regionaler Logistiklösungen (Ziele, Werte und Ambitionen), die Logistiksystemplanung, die Organisation von regionalen Logistiklösungen, Erfolgsbedingungen für Logistik und schließlich das Thema Wirtschaftlichkeit.

Der Leitfaden, die entstandenen Werkzeuge und die Planungsinstrumente werden zeitnah als eigene Website und als PDF zur Verfügung stehen.

Möchten Sie über die Veröffentlichung informiert werden? Dann können Sie sich hier für unsere REGIOpost registrieren.

Zur REGIOlogistik-Datenbank

Um einen schnellen Überblick über vorhandene logistische Lösungsinitiativen zu bieten und Interessierte zu vernetzen hat die Regionalbewegung eine Datenbank für REGIOlogistik-Konzepte entwickelt.

Ihre logistischen Lösungskonzepte sind gefragt - bitte tragen Sie Ihr Modell ein!

Mit jedem Eintrag wird die Datenbank wertvoller - vorhandene logistische Konzepte können direkt in der Datenbank registriert und eingetragen werden.

Melden Sie sich hier an und legen Sie Ihre Initiative an

Lernen Sie vom Netzwerk und finden Sie in der Datenbank Ihre logistische Lösung!

Sie sind auf der Suche nach einem regionalen Logistikkonzept, das erprobt ist und Ihren Ansprüchen entspricht?

Werden Sie hier fündig in unserer REGIOlogistik-Datenbank

 

 

REGIOlogistik - Handlungsfelder

Während die Logistik jahrelang als wenig innovativ galt, ist sie heute von Trends wie der Digitalisierung und neuen Technologien geprägt, was große Chancen für neue Akteure am Markt bietet, aber auch bisher gewachsene Systeme vor große Herausforderungen stellt. In der REGIOlogistik werden die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung in Bezug auf regionale Logistik betrachtet - hier eine Übersicht über die Handlungsfelder:

  • Digitale Handelsplattformen - Eine Vielzahl an Regionalvermarktungsinitiativen nutzt diesen neuen Vermarktungsweg. Die Regionalbewegung hat regionale Handelsplattformen kategorisiert und eine Übersicht über Leistungen von Software-Anbietern erstellt.
  • ReProLa Umsetzungsprojekt "Transportkooperationen für Regionalprodukte" - Das Projekt hat das Ziel, mit einer digitalen Plattform Lieferwege und Warenströme sichtbar zu machen, Transportwege zu vereinfachen und Akteure untereinander zu vernetzen.
  • "Leitfaden für mikrologistische Lösungen" im Rahmen des Projekts "Intelligente Mikrologistik" (Veröffentlichung in Quartal 1/2023) - Mithilfe der entstandenen Werkzeuge können sich Akteure in der regionalen (Mikro-)Logistik im Leitfaden...

    • mit anderen systematisch vergleichen (REGIOlogistik-Datenbank),
    • eine eigene Logistiklösung konzeptionieren (Entwicklungsschema),
    • einen Überblick über verschiedene Ausgestaltungsaspekte und -optionen für ihre Logistiklösung gewinnen (Lösungsbaukasten),
    • sowie fortlaufend die Wirtschaftlichkeit der Logistiklösung bewerten (Wirtschaftlichkeitsrechner),
    • um abschließend die gewählte Lösung auf ihre langfristige Nachhaltigkeit zu prüfen (Bewertungssystem).

Bundesweites Mikrologistikforum am 24.10.2022

Regionale Produkte sind beliebt, leisten durch kurze Wege einen Beitrag zum Klimaschutz und sind Identifikationsmerkmal für die Bürger und Bürgerinnen. Doch vor allem in ländlichen Räumen ist die Versorgung problematisch.

  • Wie also können ländliche Räume mit Produkten aus der Region versorgt werden? 
  • Welche ökonomischen, ökologischen, sozialen und organisatorisch-rechtlichen Aspekte können die Versorgung erleichtern bzw. behindern? 
  • Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für solche Lösungen, und welche Hürden stehen einer Ausschöpfung dieser Potenziale entgegen?

Im Projekt „Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ gefördert durch das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung mit der Fördermaßnahme "Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung" (BULE), vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden diese Fragen betrachtet. Gemeinsam mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin und der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services – SCS des Fraunhofer IIS lud der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. am  24.10.2022 zum abschließenden bundesweiten Logistikforum (Online-Veranstaltung) des Projekts ein.

Ziel des Logistikforums war es, regionale Akteure vorzustellen, das Kennenlernen, Netzwerken und den Austausch untereinander zu ermöglichen. Über 100 Teilnehmende aus Praxis, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sind der Einladung gefolgt und diskutierten zu Herausforderungen und Lösungen in der Mikrologistik.

"Logistik ist die Lücke, die wir schließen müssen" betonte die Parlamentarische Staatssekretärin aus dem BMEL Dr. Manuela Rottmann bei ihrem Grußwort zur Veranstaltung.

Die ausführliche Dokumentation des Forums mit den Ergebnissen aus den Workshops steht nun zum Download bereit.

Download:

Dokumentation der Netzwerkveranstaltung Regionalforum Altmark/Sachsen-Anhalt "Versorgung ländlicher Räume"

Susanne Hofmann-Souki (ZTG) erläutert die wissenschaftlichen Ergebnisse

Regionale Produkte sind beliebt, leisten durch kurze Wege einen Beitrag zum Klimaschutz und sind Identifikationsmerkmal für die Bürger und Bürgerinnen. Doch vor allem in ländlichen Räumen - nicht nur in der Altmark in Sachsen-Anhalt - geht die Bevölkerung zurück. Die Landwirtschaft nimmt ab, Konsumgüter, Nahrungs-mittel und Energie werden aus den globalen Märkten beschafft. Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, lud der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. am 14. Juli zum „Regionalforum Altmark - Versorgung Ländlicher Räume“ ein. Dort vernetzten sich 20 regionale Akteure aus der Altmark und Sachsen-Anhalt und entwickelten gemeinsam mit der Regionalbewegung Ideen für mehr Kooperation für eine erfolgreiche regionale Daseinsvorsorge vor Ort.

Regionale Versorgungsnetzwerke erhalten zu Recht viel Aufmerksamkeit. Sie leisten einen großen Beitrag zur Daseinsvorsorge, fördern lebendige Stadt-Landbeziehungen und erhalten Regionen lebenswert. Für Erzeugungs- und Verarbeitungsbetriebe auf dem Land ist die regionale Logistik jedoch oft mit hohen Kosten verbunden. Regionale Netzwerke kennzeichnet häufig eine hohe Anzahl diverser Akteure, kleine Transportmengen und eine heterogene Abnahmestruktur. So auch in der Altmark. Mit dem Lieferservice „altmarkfrisch“ des Online-Marktplatzes „hallo altmark“ profitiert die Region und deren Verbraucher und Verbraucherinnen. Regionale Produkte werden online bestellt und geliefert. Sebastian Naumann, der aus einer großen ideellen Überzeugung heraus die Handelsplattform „hallo altmark“ mit ins Leben gerufen hat, beschreibt seine Motivation: „Mein Antrieb ist, Lebensmittel von hier für meine Familie und mich einfach beziehen zu können, ohne viel Zeitaufwand, ohne lange eigene Wege – dazu stelle ich gerne mein Wissen und Können zur Verbesserung der Plattform zur Verfügung.“

 

Download

Dokumentation des Regionalforums vom 25.07.2022

Hier finden Sie weitere spannende Akteure und Ansprechpartner aus der Altmark und Sachsen-Anhalt

Sie kennen weitere Akteure oder Institutionen, die wir ins REGIOlogistik-Netzwerk aufnehmen können? Senden Sie uns eine E-Mail an logistik@regionalbewegung.de

Einladung zur Netzwerkveranstaltung Regionalforum Altmark/Sachsen-Anhalt "Versorgung ländlicher Räume" am 14.07.2022

Vor allem in ländlichen Räumen - wie der Altmark - geht die Bevölkerung zurück, die Landwirtschaft nimmt ab, Konsumgüter, Nahrungsmittel und Energie werden aus den globalen Märkten beschafft. Eigene Identität, die Nutzung eigener Quellen geht dabei immer mehr verloren.

Dieser Entwicklung entgegenzuwirken, wurde in der Altmark der Onlineshop mit Lieferservice "hallo altmark!" gegründet. Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lädt am Donnerstag, 14.07.2022, auf den Campus Stendal zum Regionalforum Altmark/Sachsen-Anhalt ein. Kernanliegen ist es, dort regionale Erzeuger, den Online-Marktplatz „hallo altmark!“, Wissenschaft und Politik zusammen zu bringen, um Netzwerke zu knüpfen, den Austausch zu fördern und neue Synergien in der Altmark und darüber hinaus entstehen zu lassen.

Anmeldung bitte bis 12.07.2022 formlos via Mail an logistik@regionalbewegung.de. Die Veranstaltung ist kostenfrei. 

Download

RegioLogistik Datenbank ist online! Logistiklösungen auf einen Blick

Um einen schnellen Überblick über vorhandene logistische Lösungsinitiativen zu bieten und Interessierte zu vernetzen hat die Regionalbewegung eine Datenbank für RegioLogistik-Konzepte entwickelt.

Werden Sie hier fündig in unserer RegioLogistik Datenbank

 

 

Logistik-Workshop II "Digitale Elemente regionaler Logistiklösungen" im November 2021

Um einen Leitfaden für wirtschaftlich tragfähige und effiziente Logistikmodelle in der Regionalvermarktung und schließlich einen Lösungsbaukasten zu entwickeln, tauscht sich das Netzwerk RegioLogistik regelmäßig und intensiv mit seinen Mitgliedern aus.

Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Initiativen des Netzwerks RegioLogistik kamen am Dienstag, den 23.11.2021, erneut zusammen, um sich mit dem Projektteam „Intelligente Mikrologistik“ (Bundesverband der Regionalbewegung, Zentrum Technik und Gesellschaft, TU Berlin und Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services) zum Thema „digitale Elemente regionaler Logistiklösungen“ auszutauschen. Themen des zweiten Workshops waren unter anderem: Strategien für eine langfristige Finanzierung regionaler Logistik im ländlichen Raum, Diskussion eines Open Source-Frameworks (Software-Gerüst) für die regionale Logistik und die Auslotung möglicher Kooperationen. Im Rahmen weiterer Veranstaltungen möchte das Netzwerk die Auseinandersetzung mit diesen Thematiken fortsetzen.

Dokumentation der Ergebnisse Logistik-Workshop II:


Logistik-Workshop "Digitale Elemente regionaler Logistiklösungen" am 11. Juni 2021

Um einen Leitfaden für wirtschaftlich tragfähige und effiziente Logistikmodelle in der Regionalvermarktung und schließlich einen Lösungsbaukasten zu entwickeln, tauscht sich das Netzwerk RegioLogistik regelmäßig und intensiv mit seinen Mitgliedern aus.

Elf Initiativen kamen am 11.06.2021 mit dem Projektteam „Intelligente Mikrologistik“ (Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services und Bundesverband der Regionalbewegung e.V.) zusammen, um im Nachgang des 1. Logistikforums vom vergangenen Januar intensiv über „Digitale Elemente regionaler Logistiklösungen“ zu diskutieren.

Dabei stand das Sichtbarmachen der jeweils genutzten digitalen Elemente, Strategien für mehr Wirtschaftlichkeit in der Frischelogistik sowie die Diskussion eines homogenen Datenaustauschformats und die Auslotung möglicher Kooperationen im Mittelpunkt.

Die Ergebnisse des Austauschs hat das Projektteam in folgenden Dateien zum Download veröffentlicht.

Download:



RegioLogistik Datenbank ist online!

Um einen schnellen Überblick über vorhandene logistische Lösungsinitiativen zu bieten und Interessierte zu vernetzen hat die Regionalbewegung eine Datenbank für RegioLogistik-Konzepte entwickelt. Der Startschuss fiel im Rahmen des Logistikforums.

Ihre logistischen Lösungskonzepte sind gefragt - bitte tragen Sie Ihr Modell ein!

Mit jedem Eintrag wird die Datenbank wertvoller - Vorhandene logistische Konzepte können direkt in der Logistikdatenbank registriert und eingetragen werden.

 

Hier können Sie Ihr Logistik-Konzept eintragen

Lernen Sie vom LogistikNetzwerk und finden Sie in der Datenbank Ihre logistische Lösung!

Sie sind auf der Suche nach einem regionalen Logistikkonzept, das erprobt ist und Ihren Ansprüchen entspricht?

Werden Sie hier fündig in unserer RegioLogistik Datenbank

 

 

1. Logistikforum im Projekt "Intelligente Mikrologistik" - Dokumentation jetzt online!

Gemeinsam mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin und der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services – SCS des Fraunhofer IIS lud der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. zum 1. Logistikforum im Projekt „Intelligente Mikrologistik"ein.

Über 100 Teilnehmer nahmen am Logistikforum teil und tauschten sich zu Problemstellungen und Lösungen hinsichtlich der Logistik in der Regionalvermarktung aus.

Das Projekt „Intelligente Mikrologistik - Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ hat zum Ziel, Akteur*innen der regionalen Versorgungsnetzwerke auf dem Land bei der Entwicklung und Verbesserung ihrer logistischen Lösungen „für die erste und letzte Meile“ zu unterstützen, u.a. durch Analyse und Wissensaustausch. Das Projekt läuft seit April 2020, im Rahmen des Logistikforums wurden jetzt die ersten Ergebnisse diskutiert!

Es steht eine ausführliche Dokumentation zum 1. Logistikforum zum Download bereit.

Datum: 22. Januar 2021

Ort: Interaktive Online-Veranstaltung

 

Download:

Projekt: Intelligente Mikrologistik – Rückmeldung von Praxisbeispielen willkommen!

Passfähige logistische Lösungen für den ländlichen Raum bilden eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg wirtschaftlicher Aktivitäten in der Regionalvermarktung.

Im Projekt „Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ kooperiert der Bundesverband der Regionalbewegung nun mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.

Ziel des Projektes, das vom 1.4.2020 – 31.1.2023 durch die Fördermaßnahme „Ländliche Räume in Zeiten der Digitalisierung“ (BULE Forschung) gefördert wird, ist es, durch die Systematisierung verschiedener mikrologistischer Lösungen und ihrer digitalen Elemente, Entscheidungsträgern auf verschiedenen Ebenen eine Wissensbasis für entsprechende förderliche Maßnahmen zu liefern.

Um einen Überblick über die bundesweit vorhandenen, bekannten und entstehenden Mikrologistiklösungen zu erhalten, freut sich die Regionalbewegung über Rückmeldungen von bereits vorhandenen oder entstehenden Mikrologistik-Lösungen. Diese können formlos und unkompliziert per Email an folgende Adresse gerichtet werden: logistik[at]regionalbewegung.de

Download:

Regionalbewegung hat RegioLogistik Kostenrechner entwickelt

Ein wirtschaftlich tragfähiges Logistiksystem ist für Vermarkter regionaler Produkte oft eine große Herausforderung und ausschlaggebend für ihren langfristigen Erfolg. Teilweise sind den Vermarktern die tatsächlichen Kosten, die durch die Logistik entstehen, nicht bekannt oder zu wenig transparent.

Mit Unterstützung der Landwirtschaftlichen Rentenbank hat der Bundesverband  in Kooperation mit der DirektFrischer Biologistik OWL und LaLog sowie der technischen Unterstützung durch Acontus ein wichtiges Instrument, den Logistikkostenrechner, entwickelt. Dabei handelt es sich um ein niedrigschwelliges Tool, das erste Logistikkostenstrukturen sichtbar macht, gleichzeitig wird damit ein anonymes Benchmark unter Regional- und Direktvermarktern innerhalb einer Branche angestrebt. In manchen Fällen können Betriebe durch eine Optimierung der Logistik bis zu 30 % einsparen.

Ein erster Pilot wurde im Frühjahr 2020 als Web-Cloud-Lösung fertiggestellt. Dafür werden noch motivierte Betriebe gesucht, die ihre Daten eintragen wollen.

Betriebe, die gerne als Pilotbetrieb ihre Kosten mit diesem Tool in Erfahrung bringen möchten, können sich an die Projektleiterin Claudia Schreiber unter schreiber[at]regionalbewegung.de wenden.

Zum RegioLogistik Kostenrechner gelangen Sie hier.

Workshop "Regionale Produkte von A nach B" am 23.01.2020 in Berlin

Ein wirtschaftlich tragfähiges Logistiksystem ist nicht nur für regionale Direktvermarkter, sondern auch für Regionalvermarktungsinitiativen oft eine große Herausforderung und ausschlaggebend für ihren langfristigen Erfolg. Beim Innovationsforum „Bio & regional goes digital“ standen Austausch und Vernetzung zu digitalen Lösungen in der nachhaltigen Lebensmittelwirtschaft im Mittelpunkt.

Eine Session befasste sich zum Thema „Logistik: Regionale Produkte von A nach B“ auch mit Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten für die Logistik in der Regionalvermarktung. Ein Folgeworkshop wurde bereits im Rahmen der IGW 2019 in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung durchgeführt. Unter den Teilnehmern waren verschiedene Unternehmen und Regionalinitiativen, die nach Lösungsmöglichkeiten für die Regionallogistik suchen oder bereits innovative Lösungen zur Regionallogistik erproben.

2020 organisierte der Bundesverband der Regionalbewegung während der IGW 2020  einen weiteren Folgeworkshop „Logistik: Regionale Produkte von A nach B".

Download:

 

 

12.04.2019: Webinar "Erfolgreiche Vermarktung über den LEH"

Nach drei erfolgreichen Foren ging das Projekt Regionallogistik nun in die nächste Runde. Diesmal online in Form eines Webinars. Die webinar-Teilnehmer konnten somit trotzdem „face to face“ mit Experten und Teilnehmern diskutieren.

In dem Webinar "Erfolgreiche Vermarktung über den LEH" wurden organisatorische wie rechtliche Voraussetzungen thematisiert und diskutiert, die von einem Erzeuger erfüllt werden müssen, um regionale Produkte im Handel platzieren zu können. Erfahrene Referenten der Regionalvermarktungsinitiativen SooNahe/Hunsrück-Nahe-Vermarktungsgesellschaft GmbH, Regionalmarkte EIFEL und der UNSER LAND GmbH haben aus ihrer Praxis mit den Handelsunternehmen berichtet.

Nähere Infos zum Webinar "Erfolgreiche Vermarktung über den LEH" finden Sie hier.

Fachforum des Netzwerk RegioLogistik des BRB e.V. auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung zur IGW in Berlin

Auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung stellte das Netzwerk RegioLogistik unter dem Dach des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. am 24. Januar 2019 kreative und effiziente regionale Logistik-Modelle vor und lud zur Diskussion in den CityCube Berlin ein.

Ein wirtschaftlich tragfähiges Logistiksystem ist für Regionalvermarktungsinitiativen oft eine große Herausforderung und essenziell für ihren langfristigen Erfolg. Bisher scheitern die Konzepte oft an den hohen Kosten. Daher müssen bestehende Strukturen, Kapazitäten und Angebote stärker miteinander verknüpft und genutzt werden. Das bundesweite Netzwerk RegioLogistik stellt neben wissenschaftlichen Untersuchungen und aktuellen Zahlen kreative und effiziente regionale Logistikmodelle vor und lädt zur Diskussion ein.

5 Referenten präsentierten Herausforderungen, Lösungsansätze und neue Wege rund um das Thema „Intelligente Mikrologistik“!

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. bedankt sich bei den Referenten für die ehrlichen Worte und die vielen spannenden Inputs.

Zu den Ergebnissen und Vorträgen des Fachforums geht es hier.

 

 

Regional-Logistikforen

Aufbau des bundesweiten „Regional-Logistik“ Netzwerks

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. veranstaltete 2017 drei Logistikforen, um ein bundesweites Netzwerk für Regional-Logistik aufzubauen. Der Startschuss fiel am 27. Juli in Nürnberg. Das zweite Forum in Berlin konnte an den Erfolg der ersten Veranstaltung anknüpfen und auch das dritte Forum in Hannover fand großen Anklang.

 

Rückblick:

Logistikforum I
"Logistikkosten: Licht ins Dunkel bringen"
am 27. Juli in Nürnberg

Den Bericht finden Sie hier.

Downloads

 

Logistikforum II
"Letzte Meile und ländliche Nahversorgung: Intelligente Lösungen für Stadt und Land"
am 21. September in Berlin

Den Bericht finden Sie hier.

Downloads

KombiBUS - die Gütermitnahmen im Linienbus - im Echtbetrieb erleben

Dem Logistikforum II vorgeschaltet (Mi 20.09.2017) war die KombiBUS Exkursion im Landkreis Uckermark. Das Programm dazu finden Sie hier.

 

Logistikforum III
"Gute Qualität sicher und nachhaltig transportiert und bereitgestellt: Behältersysteme und mehr"
am 30. November in Hannover

Den Bericht finden Sie hier.

Downloads

 

 

Das Regional-Logistik Netzwerk

Ein wirtschaftlich tragfähiges Logistiksystem ist für Regionalvermarktungsinitiativen oft eine große Herausforderung und essenziell für ihren langfristigen Erfolg. Bisher scheitern die Konzepte meist an den hohen Kosten, daher müssen bestehende Strukturen, Kapazitäten und Angebote stärker miteinander verknüpft und genutzt werden.

Mit dem Wissen, der Erfahrung und den Kompetenzen der Mitglieder der Regionalbewegung und weiterer Interessierter soll ein Netzwerk mit kreativen und effizienten regionalen Logistikmodellen geschaffen werden.

Die Teilnehmer erhalten Zugang zu:

  • Wissen
    Es werden Impulse aus aktuellen Trends, Themen und Veranstaltungen zusammengetragen. Sie profitieren von der Kommunikationsarbeit auf der neuen Regionallogistik-Plattform und lernen zahlreiche Best-Practice-Beispiele kennen.
  •  Partnern
    Innovationspotentiale werden identifiziert und der Transfer aus Forschung & Entwicklung in die Praxis wird unterstützt.
  •  Einem einzigartigen Netzwerk
    Es erfolgt eine intensive Zusammenarbeit mit Forschung und Anwendern und der kontinuierliche Ausbau der Kontakte. Das langjährig gepflegte Regionalinitiativen-Netzwerk des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. bietet den optimalen Rahmen, um innovative Potentiale in der Logistik kennenzulernen.

In Zusammenarbeit mit:

NAHhaft e.V.

Projektförderer:

Kontakt:   
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Claudia Schreiber
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
T: 09852 1381
F: 09852 615291
E-Mail: logistik@regionalbewegung.de

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine