Der Bundesverband der Regionalbewegung hat im Laufe seiner Arbeit mehrere Werke rund um die Themen Regionalvermarktung, regionalen Einkauf und kommunales Engagement für eine starke Region geschaffen.
Allen voran steht das "Handbuch zur Regionalvermarktung", das den Regionalinitiativen Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel an die Hand gibt.
"Warum regional?" - diese Frage beantworten unsere "Guten Gründe für Regionalität". Unser Handbuch, dass Ihnen schnell und einfach zeigt, warum Regionalität eine so große Bedeutung hat.
Wie kann man durch LEADER Förderung Chancen für die regionale Vermarktung von Lebensmitteln nutzen? Antworten darauf gibt es in der Broschüre „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“.
Um die Verbrauchersicht zu betrachten, haben wir die "RegioFibel" veröffentlicht, die die Alltagstauglichkeit regionaler Lebensmittel beleuchtet.
Die Broschüre "Bundespreis REGIOkommune" stellt Projekte vor, in denen gezeigt wird, wie sich Kommunen erfolgreich im Bereich Regionalität engagieren können.
Die Broschüre "RegioPioniere- Über Regionen lässt sich die Welt bewegen" beleuchtet die 20-jährige Erfolgsgeschichte des Tag der Regionen. Die Broschüre zeigt nicht nur die Vielfalt der Regionen, sondern bietet auch Inspiration und Organisationshilfen für die eigene Aktion zum Tag der Regionen.
Hier können Sie den Imgagefolder der Regionalbewegung herunterladen:
Mit dem Leitfaden "Mikrologistik im ländlichen Raum" und den Werkzeugen für mikrologistische Lösungen wird erstmals der Fokus auf die Organisationsentwicklung der Vermarktungsinitiativen gelegt. Mithilfe der darin enthaltenen Werkzeuge und Planungsinstrumente können Sie sich mit anderen systematisch vergleichen (REGIOlogistik-Datenbank), eine eigene Logistiklösung konzeptionieren (Entwicklungsschema), einen Überblick über verschiedene Ausgestaltungsaspekte und -optionen für ihre Logistiklösung gewinnen (Lösungsbaukasten) sowie fortlaufend die Wirtschaftlichkeit der Logistiklösung bewerten (Wirtschaftlichkeitsrechner), um abschließend die gewählte Lösung auf ihre langfristige Nachhaltigkeit zu prüfen (Bewertungssystem). Weitere Inhalte sind Aspekte der Gestaltung regionaler Logistiklösungen (Ziele, Werte und Ambitionen), die Logistiksystemplanung, die Organisation von regionalen Logistiklösungen, Erfolgsbedingungen für Logistik und schließlich das Thema Wirtschaftlichkeit.
Download:
Im Forschungsprojekt „Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ mit den Projektpartnern ZTG TU Berlin und Fraunhofer Institut SCS ist als Zusammenfassung ein Policy Paper entstanden, das Gestaltungsempfehlungen zur Unterstützung und Förderung regionaler Logistiklösungen an die Politik gibt.
Download:
„Regionalität“ ist ein gesellschaftlich diskutiertes Thema. Als Antwort auf Klimasorgen, Fragen der Versorgungssicherheit und sozialen Gerechtigkeit sowie Fragestellungen rund um das Tierwohl werden regionale Konzepte entworfen und propagiert. Es stellt sich also die Frage, ob auch die Gastronomie von diesem Trend profitieren und verstärkt Anbieter regional bezogener Produkte sein kann.
Vor diesem Hintergrund, wurde 2020/2021 in einer Gästebefragung der Stellenwert regional erzeugter Lebensmittel und die Erwartungshaltung der Gäste an die Gastronomie untersucht. Deutlich wird, dass regionale Angebote für viele Gäste durchaus einen Anreiz bieten, ein Restaurant zu besuchen. Gleichzeitigt zeigt die Studie aber auch auf, dass dieses Potential noch besser ausgeschöpft werden kann.
Download:
Der kritische Agrarbericht bietet eine Informations- und Diskussionsplattform für die gesellschaftliche Auseinandersetzung um eine nachhaltige Transformation von Landwirtschaft und Ernährung – in Deutschland, in Europa, aber auch weltweit. Mit dem Titel „Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft – ein Beitrag zur Resilienz“ haben Andrea Winter und Brigitte Hilcher von der Regionalbewegung erstmals den Jahresrückblick 2022 im Kapitel 5 "Regional" verfasst. (ab Seite 179)
Im Handel oder als Download:
Wie kann man durch LEADER Förderung Chancen für die regionale Vermarktung von Lebensmitteln nutzen?
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. hat dazu die neue Broschüre „Regionalvermarktung durch die LEADER-Förderung initiieren“ herausgebracht.
Eine Befragung von Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen ergab, dass mehr finanzielle und strukturelle Förderung die Vermarktung regionaler Produkte erleichtern würde. Dabei kann das Förderprogramm LEADER von der Europäischen Union eine attraktive Option darstellen.
Die Broschüre dient zur Orientierung, wie LEADER die Regionalvermarktung unterstützen kann. Zudem bietet Sie einen Einblick in Best Practices und zeigt auf, welche Chancen sich durch LEADER für die eigene Regionalvermarktungsinitiative ergeben können.
Die Printversion kann gerne gegen Übernahme der Versandkosten versandt werden. Anfrage via Email an: berger@regionalbewegung.de
Download:
Es gibt viele gute Gründe für Regionalität. Regionalität – ein großes Wort, viel gebraucht, manchmal auch missbraucht, viel verwendet, zum Teil auch verschwendet. Wenn man sich, wie die Regionalbewegung, schon seit Jahrzehnten intensiv mit dem Thema „Regionalität“ befasst, ist klar: Regional handeln ist viel mehr als einfach nur „vor Ort einkaufen“. Regionalität ist ein Querschnittsthema mit vielen Facetten und Potenzialen. Eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft birgt als Basis wirtschaftlichen Handelns attraktive Lösungsansätze für vielschichtige Lebens- und Gesellschaftsbereiche.
Mit der Broschüre "Gute Gründe für Regionalität" möchte die Regionalbewegung über diese Guten Gründe informieren und Argumentationsbausteine für regionales Handeln liefern. Die Printversion können Sie via Bestellformular bei der Regionalbewegung bestellen.
Download:
Welche Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet das Handbuch zur Regionalvermarktung, das der Bundesverband der Regionalbewegung entwickelt hat.
Behandelt werden die Bereiche Qualitäts-und Herkunftssicherung, Vertrieb und Logistik, Marketing und Kommunikation sowie Struktur und Finanzierung.
Weitere Informationen zum Handbuch zur Regionalvermarktung erhalten Sie hier.
Download:
Regionale Produkte erhalten viel Aufmerksamkeit und erleben eine große Nachfrage – das ist gut so und doch zeigt die Auswertung des Tag der Regionen Mitmachexperiments RegioTester, dass die Alltagstauglichkeit von regionalen Produkten noch völlig unzureichend ist. 15 Haushalte wurden bundesweit beauftragt, ihren Einkauf so regional wie möglich zu gestalten und gleichzeitig ihr Einkaufsverhalten zu dokumentieren. Ergebnis: Auch regio-affine Verbraucherinnen und Verbraucher stoßen beim regionalen Einkauf an ihre Grenzen. Die RegioFibel bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern neben den spannenden Ergebnissen des Alltagsexperiments auch Tipps und Tricks zum regionalen Einkauf, benennt gute Gründe für Regionalität und erklärt, worauf es bei glaubwürdig regionalen Produkten ankommt. Die RegioFibel steht zum Download bereit oder kann mit einer Mail an info@regionalbewegung.de als Druckversion bestellt werden.
Download:
Was unternehmen Kommunen zur Stärkung von Regionalität? Was können sie beitragen, um Akteure für eine nachhaltige Entwicklung auch im Sinne einer guten Stadt-Land-Beziehung zusammenzubringen?
Der Bundespreis REGIOkommune macht Beispiele für den Nutzen und Mehrwert derartiger regionaler Vernetzungen sichtbar, um Geleistetes zu honorieren, Anregungen zu geben und zur Nachahmung zu motivieren. Beim Wettbewerb gingen insgesamt 97 Bewerbungen von Städten und Gemeinden aus dem gesamten Bundesgebiet ein. In der daraus entstandenen Broschüre werden 20 Projekte und Initiativen vorgestellt, die nach mehreren Bewertungsrunden in die Endauswahl kamen und auf vielfältige Weise zeigen, wie sich Kommunen im Bereich Regionalität engagieren können.
Download:
Die Jubiläumsbroschüre "RegioPioniere - Über Regionen lässt sich die Welt bewegen!" zeigt bunt illustriert die Erfolgsgeschichten von über 20 Jahren Tag der Regionen. Auf 32 Seiten werden neun langjährige Akteure des Tag der Regionen aus verschiedenen Bundesländern mit ihren Aktionen vorgestellt. Bilder und Interviews mit diesen RegioPionieren zeigen eindrucksvoll die Motivationen und Ziele, Highlights und Veränderungen, die die Akteure in ihren Regionen sehen. Ergänzt werden diese Porträts durch Ideen und viele praktische Tipps rund um die Organisation von Veranstaltungen und bietet damit auch Inspiration für die eigene Aktion zum Tag der Regionen.
Download:
Unter dem Thema „Regional ist nicht egal“ stellt eine vom Landesverband Regionalbewegung NRW konzipierte Ausstellung auf insgesamt sieben Roll-Ups die vielfältigen Vorteile regionaler Landwirtschaft vor. Dabei wird u.a. der Frage nachgegangen „Was ist überhaupt ein echtes regionales Produkt?“, „Warum sollten wir regionale Produkte kaufen und wo können wir sie finden?“ „Was hat nachhaltige Regionalvermarktung mit Naturschutz zu tun?“ „Wie sehen moderne nachhaltige Ernährungssysteme aus und wie können wir sie stärken?“.
Die Roll-Up-Ausstellung kann ausgeliehen oder als Posterserie bestellt werden. Die Ausleihe der kompletten Ausstellung in 7 Roll-Ups kostet inklusive Anlieferung 150 €. Die Plakatserie (7 Plakate mit den Maßen 30 x 68 cm) kann für 15 € inklusive Versandgebühr erworben werden. Kontakt: nrw@regionalbewegung.de oder Tel. 05643-948537.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos