Regionalbewegung in Nordrhein-Westfalen
Gemeinsam Regionalität gestalten
Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. vernetzt Menschen, Initiativen und Institutionen, die sich für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen einsetzen. Das Ziel: regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und nachhaltige Strukturen fördern – von der Landwirtschaft bis in die Stadt.Ob mit Landwirtschaft, Handwerk, Tourismus, Gastgewerbe, Naturschutz oder der Kommunalentwicklung – der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. arbeitet mit seinem Netzwerk daran, dass Regionalität vor Ort eine Zukunft hat – nachhaltig und resilient. Er setzt sich für faire Rahmenbedingungen in der Regionalvermarktung in Nordrhein-Westfalen ein, fördert den Aufbau regionaler Wertschöpfungszentren (REGIOwez), begleitet kommunale Ernährungsstrategien und bringt Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft und Zivilgesellschaft an einen Tisch – zum Beispiel im Projekt Regio.Diskurs.NRW.
Kontakt:
Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
Ansprechpartnerin: Brigitte Hilcher
Zur Diemelmühle 3, 34414 Warburg-Dalheim
T: 05641 - 92999 12
hilcher@regionalbewegung.de
Praxisnah, vernetzt und zukunftsorientiert
Mit der Regionalitätsstrategie NRW liegt erstmals ein gemeinsamer Fahrplan für die Regionalisierung der Ernährungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen vor. Entwickelt wurde sie im Rahmen eines breiten Landesdialogs unter Leitung der Regionalbewegung – gemeinsam mit zahlreichen Verbänden und Institutionen. Im Zentrum: konkrete Handlungsempfehlungen für den Ausbau regionaler Vermarktungsstrukturen nachhaltig erzeugter Produkte.
Mit Regio.Diskurs.NRW soll die „Regionalitätsstrategie NRW“ erfolgreich auf den Weg gebracht werden! Eine starke, regionale ErnährungsWIRTSCHAFT braucht starke Allianzen in der Gesellschaft und Orte, wie Regionale Wertschöpfungszentren (REGIOwez), um Standortvorteile zu stärken, Innovationen hervorzubringen und zu einem Motor der Regionalentwicklung zu werden.
Von der Regionalitätsstrategie zum zukunftsfähigen Geschäftsmodell - ein regionales Bio-Wertschöpfungszentrum entsteht gerade auf dem Gelände eines ehemaligen Kornhauses in Willebadessen-Eissen, das von der AGRARVIS AG stillgelegt und an den Biolandhof Engemann verkauft wurde. Nächste Schritte für die Entwicklung des BioWeZ befinden sich in der Planung.
Eine besondere Aktion ist auch in diesem Jahr der Tag der Regionen, dem langjährigsten Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.. Als deutschlandweite Mitmachkampagne für Regionalität koordiniert der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. den Tag der Regionen vor Ort in Nordrhein-Westfalen. In dieser Zeit veranstalten engagierte Akteurinnen und Akteure Hunderte von Festen, Märkten, Workshops, Führungen und Mitmachaktionen, um zu zeigen: Regionale Wirtschaftskreisläufe sind wichtig – und sie machen Spaß!
Regio.Diskurs.NRW
REGIOwez
BioWeZ Eissen
REGIONAL PLUS in NRW
Tag der Regionen
Landesdialog Regionalitätsstrategie NRW
Inhaltliche Schwerpunkte

Netzwerk & Dialog etablieren
Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
bringt engagierte Akteur*innen aus Landwirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft zusammen – in Formaten wie REGIOtalks, um gemeinsam an Lösungen für regionale Zukunftsfragen zu arbeiten.
Regionale Wertschöpfung fördern
Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
stärkt regionale Wirtschaftskreisläufe und unterstützt den Aufbau von Strukturen, die Landwirtschaft, Handwerk, Verarbeitung und Vermarktung vor Ort verbinden – für eine zukunftsfähige Land- und Ernährungswirtschaft in NRW.
Politische Interessensvertretung
Der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
setzt sich auf Landesebene für faire Rahmenbedingungen in der Regionalvermarktung ein, bringt die Anliegen regionaler Akteur*innen in die politische Diskussion ein und zeigt Wege auf, wie Regionalität politisch gestärkt werden kann.
Bildnachweise: Bild 1 "Netzwerk & Dialog etablieren": Simon Malik / Bundesverband der Regionalbewegung e.V. //
Bild 2 "Regionale Wertschöpfung fördern":
Ruben Emme / Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. // Bild 3 "Politische Interessensvertretung":
Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
Publikationen

Publikation
"Regionalitätsstrategie NRW. Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität, Landwirtschaft und Lebensmittelhandwerk"

Publikation
"Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung
Praxisleitfaden für Regionalinitiativen: Biodiversität als Element neuer Produktions- und Vermarktungskonzepte"
Zusammenhalt statt Hetze
Fachforum Nachhaltigkeit NRW setzt sich mit Positionspapier für Demokratiestärkung ein
26 zivilgesellschaftliche Organisationen aus NRW haben ein Positionspapier entwickelt, um einen gemeinsamen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt zu leisten. Darin finden sich sieben Punkte zur Stärkung von Demokratie und Gerechtigkeit in NRW.
Nur, wenn eine Gesellschaft zusammenhält und gemeinsam an den Herausforderungen und Krisen der Zeit arbeitet, können diese bewältigt werden. Diese Voraussetzung für eine zukunftsfähige Gesellschaft wird durch zunehmende Spaltungs- und Polarisierungstendenzen gefährdet.
Vielfalt als Motor für ein zukunftsfähiges Land
Deshalb haben sich 26 zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Organisationen zusammengeschlossen, um ein Positionspapier mit zentralen Punkten zu entwickeln, die Demokratie und Gerechtigkeit fördern und so den wichtigen Zusammenhalt stärken. Gemeinsame Klammer ist die Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung in NRW, die das Land wirtschaftlich, sozial und ökologisch zukunftsfähig ausrichtet. Dabei wird Vielfalt als Stärke begriffen, die Systeme widerstandsfähiger, agiler und innovativer macht – wie es in NRW tagtäglich vorgelebt wird.
Die sieben Punkte des Positionspapiers im Überblick:
1. Stellung beziehen und Vielfalt leben
2. Jetzt erst recht - mehr Engagement für die Zielerreichung der Sustainable Development Goals
3. Niemanden zurücklassen bei einer gerechten Transformation
4. Unternehmen und Beschäftigte einbeziehen
5. Kommunen vor Ort mitgestalten
6. Stärkung der Zivilgesellschaft
7. Soziale Medien regulieren und Gegengewicht aufbauen
Vielfältiges Bündnis verbindet starke NRW-Organisationen
Das Bündnis hinter dem Positionspapier ist vielfältig wie NRW selbst – darin finden sich nordrhein-westfälische Einrichtungen der Forschung, Kirchen, Wirtschaft, Bildung, Gewerkschaften, des Sports und mehr. Zusammen zählen sie rund zwei Millionen Mitglieder in NRW. Es ist ein außerordentlicher Zusammenschluss von Akteuren, die seit über zwanzig Jahren die zukunftsfähige Ausrichtung NRWs konstruktiv-kritisch begleiten. Nichtregierungsorganisationen aus NRW, die die Inhalte des Positionspapiers ebenfalls unterstützen möchten, können sich auf einer Unterstützer*innen-Liste eintragen – und so das Zeichen für Demokratie, Vielfalt und Nachhaltige Entwicklung verstärken. Interessierte NROs senden eine Mail mit vollem Organisationstitel und Logo an pr@lag21.de.
Download:
- Positionspapier mit Erläuterungen zu allen sieben Punkten
Weiterführende Informationen
Regionalbewegung NRW in der Landeshauptstadt
Bild:Maria Theresia Herbold, Stefan Gothe, Brigitte Hilcher, Ministerin Silke Gorißen, Dorle Gothe (v. links)
Wie bringen wir die regionale Vermarktung von Lebensmitteln voran?
Nachdem die Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Silke Gorißen, im November während der Tagespräsentation im Landtag NRW die Regionalitätsstrategie überreicht bekam, hat sie die Regionalbewegung NRW nun im Stadttor 1 in Düsseldorf empfangen.
Wir haben uns darüber ausgetauscht, wie die regionale Vermarktung von Lebensmitteln in NRW voran gebracht werden kann. Die Ministerin betonte, wie wichtig es sei, die heimische Landwirtschaft zu stärken. Um die fehlenden Strukturen in der Fläche wieder aufzubauen, sind Vernetzungen, wie sie in den Ökomodell-Regionen stattfinden, in allen Regionen NRWs notwendig. Die Ministerin und ihre Fachabteilungen sind sehr an einem weiteren Austausch interessiert, um die regionale Landwirtschaft sowie das Lebensmittelhandwerk in NRW zu unterstützen.
Ehrenamtliche Vorstandschaft

Brigitte Hilcher
1. Vorsitzende
hilcher@regionalbewegung.de
05641 - 92999 12

Dr. Heide Naderer
Stellvertretende Vorsitzende
nrw@regionalbewegung.de
05643 99791 10

Bernd Hante
Stellvertretender Vorsitzender
nrw@regionalbewegung.de
05643 99791 10

Dr. Kurt Kreiten
Stellvertretender Vorsitzender
nrw@regionalbewegung.de
05643 99791 10
Das Regionalbewegungs-Team in NRW

Jana Berger
Projektmitarbeit
berger@regionalbewegung.de
05643 99791-12

Brigitte Hilcher
Projektleitung
hilcher@regionalbewegung.de
05641 92999-12

Wiebke Brinkmann-Roitsch
Projektmitarbeit
brinkmann-roitsch@regionalbewegung.de
05641 92999-85

Pauline Krause
Projektmitarbeit
krause@regionalbewegung.de
05641 92999-83

Maria Theresia Herbold
Projektmitarbeit
herbold@regionalbewegung.de
05641 92999-22
Unterstützung gesucht! Jetzt bewerben.
In unserem regionalbewegten Team freuen wir uns immer über Unterstützung. Daher bieten wir durchgängig Praktika an, die interessante Einblicke in die Verbands- und Projektarbeit liefern und gleichzeitig viele praktische Inhalte aus der Regio-Branche vermitteln.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Mehr lesen: Praktikum beim Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.

Aktuelles aus der Regionalbewegung

Jetzt Mitglied werden!
Gemeinsam Regional bewegen
Seit vielen Jahren setzt sich der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. als Kompetenznetzwerk und Dachverband ein für die Interessen der Akteure im regionalen Wirtschaftskreislauf. Er vernetzt, informiert und unterstützt - werden auch Sie Mitglied in der Regionalbewegung, ganz gleich ob Initiative, Verband, Kommune oder Privatperson, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Gut informiert mit der REGIOpost
Kompakt, informativ und regelmäßig ca. alle acht bis 10 Wochen informiert der Newsletter der Regionalbewegung, die REGIOPost, über alle wichtigen Themen, Termine, Tipps und Personalien aus der Regiobranche.
Lesen Sie Wissenswertes und hoffentlich Anregendes, manchmal sicherlich Aufregendes und hin und wieder etwas zum Schmunzeln per E-Mail. REGIOpost, so vielfältig, bunt und lebendig wie die Regionalbewegung!
