Unter Federführung des Landesverbandes Regionalbewegung NRW e.V. wurde bereits im letzten Jahr das Netzwerk Regionalitätsstrategie NRW ins Leben gerufen.
Im Januar startete nun das Projekt "Landesdialog Regionalitätsstrategie NRW - Zukunftschancen für Regionalvermarktung, Biodiversität und bäuerliche Betriebe". Das Vorhaben hat zum Ziel, einen Dialog zwischen den relevanten Akteuren zu etablieren und eine Regionalitätsstrategie zu erarbeiten, um dadurch langfristig die regionale Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte im Land voranzubringen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Neu erschienen und ab sofort bei uns erhältlich ist der Praxisleitfaden „Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung: Biodiversität als Element neuer Produktions- und Vermarktungskonzepte“.
Der Leitfaden bietet auf 28 Seiten eine erste Orientierung und praktische Anleitung für Regionalvermarktungsinitiativen, die Biodiversität in ihrer Zielsetzung verankern möchten.
Neben der anschaulichen Vermittlung von Hintergrundwissen werden in Praxisbeispielen Initiativen vorgestellt, die sich bereits erfolgreich in diesem Themenbereich bewegen. Im Fokus stehen dabei die Aufstellung von Kriterien mit einem unmittelbaren Bezug zu Naturschutzleistungen sowie die Weitergabe der praktischen Erfahrungen, die die Akteure in der Umsetzung gemacht haben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Lesen Sie Neues von der Regionalbewegung NRW
Alle wollen „regional“ – doch die Bauernhöfe verschwinden
am Freitag, 24. März 2017, 11 – 13 Uhr, Jugendherberge Düsseldorf
Mit
Annette Watermann-Krass (MdL - SPD)
Bruno Jöbkes (Bundestagskandidat – Bündnis 90 / Die Grünen)
Hubertus Fehring (MdL- CDU)
Sönke Willms-Heyng (Landtagskandidat FDP)
Brigitte Hilcher (Vorsitzende Landesverband Regionalbewegung NRW)
Valentin Thurn (Vorsitzender Ernährungsrat Köln und Umgebung / Taste of Heimat)
Moderation: Wilfried Bommert, Institut für Welternährung
Unter dem Thema „Regional ist nicht egal“ stellt eine vom Landesverband Regionalbewegung NRW konzipierte Ausstellung auf insgesamt sieben Roll-Ups die vielfältigen Vorteile regionaler Landwirtschaft vor. Dabei wird u.a. der Frage nachgegangen „Was ist überhaupt ein echtes regionales Produkt?“, „Warum sollten wir regionale Produkte kaufen und wo können wir sie finden?“ „Was hat nachhaltige Regionalvermarktung mit Naturschutz zu tun?“ „Wie sehen moderne nachhaltige Ernährungssysteme aus und wie können wir sie stärken?“.
Die Roll-Up-Ausstellung kann ausgeliehen oder als Posterserie bestellt werden. Die Ausleihe der kompletten Ausstellung in 7 Roll-Ups kostet inklusive Anlieferung 150 €. Die Plakatserie (7 Plakate mit den Maßen 30 x 68 cm) kann für 15 € inklusive Versandgebühr erworben werden. Kontakt: nrw@regionalbewegung.de oder Tel. 05643-948537.
Wie ist die Regionalbewegung in NRW entstanden? Wofür engagiert sie sich? Was sind spezielle Ziele und Arbeitsfelder in NRW und wie können Sie in der Regionalbewegung mitwirken?
Antworten auf all diese Fragen finden Sie in der Infobroschüre des Landesverbandes Regionalbewegung NRW
Mittlerweile gibt es in NRW eine Vielzahl von Projekten, die mit ihren Ansätzen für eine umwelt- und sozialverträgliche Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln stehen. Einige von ihnen haben sich im Rahmen des Wissenskarussells am Fachkongress "regional is(s)t besonders" beteiligt.
Schauen Sie doch einfach mal rein und lassen Sie sich inspirieren vom aktiven Initiativen-Leben in Nordrhein-Westfalen.
Darüber hinaus möchten wir Sie auch auf das REGIOportal des Bundesverbandes der Regionalbewegung aufmerksam machen. Ob ideell oder wirtschaftlich orientiert, ob in der Verbraucherbewusstseinsbildung oder in der Vermarktung von regionalen Produkten aktiv. Hier können Sie sich über Initiativen in Ihrer Region informieren. Viel Spaß beim Stöbern!
Ende 2014 wurden ausgewählte Regionalinitiativen in NRW erstmals mit REGIONAL PLUS ausgezeichtet. Sie stehen mit ihren Qualitätskriterien für glaubwürdige Regionalvermarktung.
Schauen Sie sich hier die Filmclips über die ausgezeichneten Initiativen an.
Ihr Kontakt zur Regionalbewegung NRW
Landesverband Regionalbewegung NRW
1. Vorsitzende
Brigitte Hilcher
Tel.: 05643-948537
hilcher@regionalbewegung.de
Zielsetzungen und Aufgaben des Landesverbandes [Weitere Infos]
Der Vorstand und der Beirat stellen sich vor. [Weitere Infos]
Erfahren Sie mehr über die Auszeichnung! [Weitere Infos]
Für mehr Informationen und zur Bestellung [Hier klicken]
Lesen Sie mehr über unsere Arbeit in unseren Newslettern
Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Veranstaltungen etc.! [Weitere Infos]