Mit QC_RegioBio zum  Profi für regionale Bio-Wertschöpfungsketten werden
Pilotkurs bei "BÖL vernetzt" und auf Ökolandbau.de
6 Mai, 2025

Für den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten sind vielfältige Kompetenzen gefragt. Genau darauf bereitet das speziell konzipierte Weiterbildungsprogramm vor, das ein gemeinsames Team des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL und des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V. (BRB) entwickelt hat. Unterstützt wird das Team in der Umsetzung von den Beraterinnen von zwischen_feld. Das Programm ist Teil des Projekts "Qualifizierungs- und Coachingprogramm für regionales Bio-Wertschöpfungskettenmanagement" (QC_RegioBio), das seit Ende 2023 über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) gefördert wird.

Im Februar 2025 startete die Online-Seminarreihe "BÖL vernetzt – Bio-Wertschöpfungsketten". Beim dritten Termin am 9. April 2025 standen die Projekte "QC_RegioBio" und "HofbisTeller" im Fokus. Projektleiterin Elsa Gerhard (FiBL) und Kursteilnehmerin Anna Dal Grande ("HofbisTeller") zeigten in ihrem Vortrag auf, warum qualifiziertes Personal für den Aufbau und die Stärkung regionaler Bio-Wertschöpfungsketten unverzichtbar ist – und welche Herausforderungen dabei zu meistern sind.

Einen kompakten Überblick zu den Zielen des Pilotkurses im Projekt QC_RegioBio bietet der Artikel von Nina Weiler auf Ökolandbau.de:

Zum Artikel auf Ökolandbau.de

Weitere Informationen zum Pilotkurs QC_RegioBio
 
FiBL-Informationen zu QC_RegioBio


« Zurück zur Übersicht