Jugend übergibt Zukunftsvision ans BMLEH
150 junge Menschen entwickeln beim Organic Future Camp Ideen für eine nachhaltige Land- und Lebensmittelwirtschaft ein
31 Juli, 2025

Mit dem Organic Future Camp, das vom 16. - 18. Juni 2025 auf dem Wassergut Canitz in Sachsen stattfand, initiierte das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) eine Veranstaltung, bei dem junge Menschen ihre Perspektiven in die agrarpolitische Debatte einbringen konnten. Teilnehmende zwischen 16 und 32 Jahren waren eingeladen, in Workshops, Diskussionen und kreativen Formaten konkrete Visionen für eine nachhaltige Landwirtschaft zu entwerfen. 

Im Zentrum des Organic Future Camps stand das gegenseitige Verständnis und der Austausch zwischen jungen Menschen aus Landwirtschaft, Handel, Klimaschutz und anderen gesellschaftlichen Bereichen. Mit frischen Ideen und einem gemeinsamen Blick auf eine aktive Mitgestaltung der ökologischen Land- und Lebensmittelwirtschaft von Morgen, erarbeiteten die Teilnehmenden eine Zukunftsvision mit einem 16-Punkte-Plan. Die Zukunftsvision wurde auf der Hauptbühne der Öko-Feldtage an das BMLEH übergeben. Der 16-Punkte-Plan formuliert auch wichtige Schritte , die auf eine Regionalisierung der Land-, Ernährungs- und Lebensmittelwirtschaft abzielen.

Weiter zum 16-Punkte-Plan des Organic Future Camps


« Zurück zur Übersicht