Der Verband

Vom Aktionsbündnis Tag der Regionen zum Bundesverband der Regionalbewegung

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurde auf Basis des bundesweiten Aktionsbündnisses Tag der Regionen gegründet. Dieser Aktionstag findet seit 1999 alljährlich am Erntedanksonntag statt. Bei mittlerweile über 1000 Veranstaltungen bundesweit werden mehr als einer Million Menschen die Gedanken von Regionalität und Nachhaltigkeit in unterhaltsamer Weise vermittelt. Der Tag der Regionen will den Menschen bewusst machen, dass sie selbst durch ihr soziales und ehrenamtliches Engagement und durch ihr Kaufverhalten maßgeblich dazu beitragen, wie sich ihre Heimat und Zukunft entwickelt. Die Vielzahl an Aktionen zum Tag der Regionen sind ein Beleg für das große Potenzial an MitstreiterInnen in Deutschland, die bereit sind, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Stärken unserer Regionen kreativ und fantasievoll erlebbar zu machen.

Lobby für regionale Wirtschaftskreisläufe

Im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden diese vielfältigen Aktivitäten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung gebündelt und vorhandene Ansätze durch weitere Impulse unterstützt und vernetzt. Der Bundesverband sieht in einer auf regionalen Wirtschaftskreisläufen basierenden Wirtschaftspolitik einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Wahrung der regionalen Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität. Dafür bedarf es einer Vernetzung von Agrarpolitik, regionaler Wirtschaftspolitik und Kommunalpolitik. Die Landwirtschaft, das Handwerk und Dienstleistungsbetriebe bilden dabei das Rückgrat für einen multifunktionalen ländlichen Raum, ergänzt durch eine Aktivierung der Bürgergesellschaft zur Übernahme von Eigenverantwortung.

Zielsetzung der Regionalbewegung ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Hierzu gehören Wasser, Luft, Boden und Energie, aber auch Arbeitsplätze, gute Arbeitsbedingungen und faire Preise.

Regionales Wirtschaften bildet hierfür die Basis – hat aber nur dann eine Chance, wenn es politisch und gesellschaftlich akzeptiert und praktiziert wird. Die Regionalbewegung in Deutschland braucht deshalb eine starke Lobby und ein wirksames Netzwerk.

Satzung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.

Die Satzung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. in der Fassung vom 14.03.2019 hier zum Download.

Download:

Satzung BRB e.V. (14.03.2019)

Organigramm des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.

Der Aufbau des Verbandes im Organigramm in der Fassung vom 30.08.2018.

Download:

Organigramm des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.

Landesgruppen der Regionalbewegung

Als erstes Bundesland schuf Bayern im Jahr 2007 eine Plattform für gemeinsame Anliegen der Regionalbewegung. Nach zweijährigem Bestehen des Bundesverbandes der Regionalbewegung mit Sitz im mittelfränkischen Feuchtwangen, gründeten rund 70 Akteure aus ganz Bayern im Rokokosaal der Regierung von Schwaben in Augsburg die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung.

Die Landesgruppe Bayern erarbeitet Nahversorgungskonzepte und bündelt die Anforderungen für Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für regionale Initiativen und das Regionalmanagement zur weiteren Diskussion mit den Ministerien. Regionale Schulentwicklung mit wohnortnahen Bildungseinrichtungen gehört ebenso zur Agenda, wie die nachhaltige Tourismusentwicklung mit pfiffigen Marketingkonzepten für regionale Produkte.

Auch in NRW wollen Vertreter von Regionalvermarktungsinitiativen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Darum gründete sich im Frühjahr 2011 unter dem Dach des Bundesverbandes der Regionalbewegung die Interessengemeinschaft Regionalbewegung NRW. Aus der Interessensgemeinschaft heraus entstand dann im Jahr 2014 der Landesverband Regionalbewegung NRW. Erklärtes Ziel ist es, den Regionalgedanken in NRW zu stärken, eine nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung sowie lebenswerte ländliche Räume und bäuerlich strukturierte landwirtschaftliche Betriebe zu fördern.Weitere Informationen zum Landesverband Regionalbewegung NRW finden Sie hier:

www.regionalbewegung.de/landesverbaende/nordrheinwestfalen/

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine

Zahlreiche Initiativen im Bundesgebiet sind "regional bewegt"...
zu den Mitgliedern

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos