Starke Kooperationspartner für starke Regionen
Vielfalt beim Tag der Regionen macht regionale Wirtschaftskreisläufe, nachhaltige Landwirtschaft und lebendige Gemeinschaften sichtbar
13 August, 2025

Auch in diesem Jahr wird der Tag der Regionen durch starke Kooperationspartner*innen unterstützt, die mit ihren Ideen, Aktionen und Netzwerken dazu beitragen, Regionalität sichtbar zu machen. Ob langjährige Wegbegleiter*innen oder neue Mitstreiter*innen – sie setzten ein starkes Zeichen für regionale Wirtschaftskreisläufe, nachhaltige Landwirtschaft und lebendige Gemeinschaften.

Die Partner*innen bringen unterschiedliche Perspektiven und Schwerpunkte ein: von der Direktvermarktung über solidarische Landwirtschaft bis hin zu Bildungs- und Beratungsangeboten. Diese Vielfalt sorgt dafür, dass der Tag der Regionen in ganz Deutschland erlebbar wird, auf Märkten, Höfen, in Restaurants und bei vielen weiteren Aktionen.

Neu dabei: Die Transformationscoaches für Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Zum ersten Mal wird der Tag der Regionen in diesem Jahr unterstützt von den Transformationscoaches für das Gastgewerbe NRW. Der Tag der Regionen und der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. hat mit ihnen im Juni 2025 ein Webinar durchgeführt, das zeigte, wie Gastronom*innen mit regionalen Produkten Profil zeigen und gleichzeitig ihre Region stärken können. Die vom Land Nordrhein-Westfalen geförderten Coaches helfen Betrieben dabei, nachhaltiger und zukunftsfähiger zu wirtschaften – eine ideale Schnittstelle zum Tag der Regionen.

Marktschwärmer: Regional genießen und gemeinsam aktiv werden
Auch 2025 sind die Marktschwärmer wieder mit dabei. Zahlreiche Schwärmereien aus ganz Deutschland beteiligen sich mit eigenen Aktionen am Tag der Regionen – von kleinen Verkostungen über Rezeptkarten bis hin zu kreativen Informationsangeboten. 

Netzwerk Solidarische Landwirtschaft: Solidarisch handeln - gemeinsam sichtbar werden
Im September planen viele SolaWi's aus dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft deutschlandweit Veranstaltungen im Rahmen eines Aktionsmonats, bei dem ihre Arbeit sichtbar und erlebbar wird. Ob Hofführungen, Ernteaktionen oder Infoveranstaltungen: Regionale Landwirtschaft funktioniert gemeinschaftlich und ist ein wichtiger Baustein für resiliente Regionen.

Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau: Landwirtschaft zum Anfassen
Wie schon in den letzten Jahren sind Betriebe aus dem Netzwerk Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau wieder mit Veranstaltungen beim Tag der Regionen dabei. Sie zeigen nicht nur, wie Ökolandbau vor Ort funktioniert und wie frische regionale Bioprodukte auf den Tisch kommen, sondern engagieren sich auch für das gesellschaftliche Miteinander in der Region. Interessierte gewinnen Einblicke in den Anbau, die Ernte, die Tierhaltung, den Umwelt- und Gewässerschutz und lernen dabei mehr über Ökolandbau. Das Netzwerk „Demonstrationsbetriebe Ökologischer Landbau“ ist ein Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL), initiiert und finanziert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH).

Die Kooperationspartner*innen zum Tag der Regionen gestalten und unterstützen Regionalität mit viel Engagement und werden auf der Website vom Tag der Regionen vorgestellt: 

Weiter zum Tag der Regionen




« Zurück zur Übersicht