Für eine regionale, klimafreundliche Zukunft
Mit dem Projekt „Kommunen gestalten Ernährung“ unterstützt die IG Regionalbewegung Mittelfranken Städte und Gemeinden beim Aufbau einer regionalen Ernährungspolitik – praxisnah, klimafreundlich und zukunftsorientiert. Die begleitende Veranstaltungsreihe REGIOtalk lädt Akteure, die an der Schnittstelle von Regionalität, Klimaschutz und Ernährung arbeiten, zum Austausch und zur Vernetzung ein.
Weiter zu den aktuellen Terminen
Kommunen als Schlüsselakteure für die Ernährungswende
Kommunale Ernährungspolitik kann ein entscheidender Hebel für Umwelt- und Klimaschutz sein – doch bislang bleibt dieses Handlungsfeld oft noch wenig genutzt. Die Interessengemeinschaft Regionalbewegung Mittelfranken hat deshalb das Projekt „Kommunen gestalten Ernährung“ ins Leben gerufen, um Städte, Gemeinden und Kommunen bei der Entwicklung und Umsetzung regionaler Ernährungskonzepte zu begleiten. Ziel ist es, die kommunale Versorgung stärker an regionalen Strukturen auszurichten und damit sowohl die Umwelt als auch die regionale Wirtschaft zu stärken.
Von Oktober 2024 bis September 2025 bot das Projekt ein umfangreiches Informations- und Unterstützungsangebot, das sich insbesondere an kommunale Verwaltungen, Klimaschutzmanagerinnen, Verpflegungsverantwortliche und politische Entscheidungsträger:innen richtet.
Veranstaltungsreihe REGIOtalk - Mittelfranken vernetzt
Intensiven Vernetzungscharakter bot die Veranstaltungsreihe REGIOtalk - Mittelfranken vernetzt, die als offenes Dialogformat konzipiert wurde. Hier standen Austausch, Praxisbeispiele und Impulse zu relevanten Fragen rund um nachhaltige kommunale Ernährungspolitik im Mittelpunkt.
Ziele der Veranstaltungsreihe:
- Austausch fördern
- Kooperationen anstoßen
- Themen identifizieren, die Akteure bewegen
- gemeinsam mehr Regionalität in Mittelfranken möglich machen
Zum REGIOtalk waren Akteure aus ganz Mittelfranken eingeladen, sich kennen zu lernen, gemeinsam Perspektiven zu entwickeln und voneinander zu lernen.
Ein Projekt mit starken Wurzeln in der Region
Die IG Regionalbewegung Mittelfranken ist Teil des bundesweiten Netzwerks des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V. und engagiert sich seit vielen Jahren für den Erhalt und die Weiterentwicklung regionaler Strukturen in Landwirtschaft, Handwerk und Ernährung. Mit dem aktuellen Projekt werden diese Bemühungen gezielt auf die kommunale Ebene ausgeweitet – für eine resiliente und nachhaltige Zukunft in Mittelfranken.
Das Projekt "Kommunen gestalten Ernährung" war Folgeprojekt zur "REGIOoffensive Mittelfranken". Mit einer Laufzeit von Oktober 2024 bis September 2025 wurde es gefördert vom Bezirk Mittelfranken und von der Interessensgemeinschaft Mittelfranken umgesetzt.
Dokumentation der REGIOtalk-Vorträge:
Download:
- REGIOtalk am 28. Mai 2025
- REGIOtalk am 26. Juni 2025
- REGIOtalk am 16. Juli 2025 Fachexkursion
- Vortrag regiopakt 16. Juli 2025
- REGIOtalk am 21. August 2025
- REGIOtalk am 24. September 2025
Praxisbeispiele und Impulse: Pitcher*innen und die Links zu ihren Organisationen
Heimatagentur Mittelfranken – Monique Schindhelm
Europäische Metropolregion/GerTi - Kerstin Horneber
HeimatUnternehmen & HeimatEntwickler – Daniel Rieth
Klimaschutzmanagement Lkr. Ansbach – Lena Navarro Ortiz
Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth - Lea Ank
regiopakt - Denise Sperling (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Zertifikatskurs „Klimaschutz- und Energiemanager (m/w/d) – Jutta Eisenschenk (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf)
Franken-Gemüse Bio eG/Projektleitung „GemüseWert“ - Felix Schmidling
BMLEH Maßnahme „Unterstützung der Kommunen zur Umsetzung der Bio-Strategie 2030“ - Dr. Werner Ebert
Bio-Stadt Nürnberg - Ulrich Hirschmüller
Original Regional aus der Metropolregion Nürnberg - Susanne Niemela
AELF Ansbach „Dialogformat Grüne Couch“ - Susanne Feicht
Begegnungsort "Die Pinselfabrik" - Vera Bieringer
ILE Region Rezattal- Jura - Hubert Beckstein
Zukunftsinitiative Altmühlfranken - Vanessa Scherer
Regionalwert AG Franken - Maria Zeußel
Regionalmanagement Landkreis Roth - Amelie Roder
Digitales Wissenskompendium Projekt „Zukunft aufgetischt“ - Anna Lena Buchholz, BRB e.V.
Veranstaltungsplattform Tag der Regionen - Jana Berger, BRB e.V.
Frankenhöhe Lamm und Pellets - Karin Blümlein, Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
Streuobstwiesenliebe - Philipp Hertwig, Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
Gelbe Bürg eG - Norbert Metz, Landschaftspflegeverband Mittelfranken e.V.
REGIOapp - Claudia Schreiber, BRB e.V.
Themenwochen "Klimabewusstes Leben" - Anuschka Hörr, Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH
Regionalbuffet - Wolfgang Heinzel, Regionalbuffet e.V.
"Einfach näher dran“ - Andrea Denzinger, Wirtschaftsförderung, Regionalmanagement, Klimaschutz Landkreis Ansbach
Fachexkursion Kichererbse
Klimafreundlich, köstlich, regional: Multitalent Kichererbse
Die Hülsenfrucht stand im Mittelpunkt einer Fachexkursion rund um das Projekt regiopakt an der Hochschule Weihenstephan -Triesdorf am 16. Juli 2025.
Bildergalerie zur Fachexkursion
Bildnachweis: © Julia Schrader und Andrea Winter, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. sowie Petra Hangleiter, HfWU, Projekt regiopaktREGIOoffensive Mittelfranken
REGIOkantine / Kantine sucht Region
Zukunft aufgetischt!
Aktuelles aus der Regionalbewegung:
Publikationen aus den Projekten der IG Mittelfranken:
Gut informiert mit der REGIOpost
Kompakt, informativ und regelmäßig ca. alle acht bis 10 Wochen informiert der Newsletter der Regionalbewegung, die REGIOPost, über alle wichtigen Themen, Termine, Tipps und Personalien aus der Regiobranche.
Lesen Sie Wissenswertes und hoffentlich Anregendes, manchmal sicherlich Aufregendes und hin und wieder etwas zum Schmunzeln per E-Mail. REGIOpost, so vielfältig, bunt und lebendig wie die Regionalbewegung!
