Von Papenburg bis ins Ostallgäu arbeiten Kommunen, Vereine und Initiativen im Förderprogramm „Zukunft aufgetischt! Ernährung gemeinsam gestalten“ der Robert Bosch Stiftung daran, nachhaltige Ernährung mit Bürgerbeteiligung zu verbinden. Beim ersten Vernetzungstreffen in Bad Bevensen (7.–9. Oktober) stand der Austausch und das Voneinander lernen im Mittelpunkt.
Die Projekte zeigen, wie kreativ Beteiligung sein kann – mit Smoothie-Fahrrädern, mobilen Mostereien, Koch-Battles, Filmreihen oder Ackerprojekten entstehen Begegnungsräume, die Ernährung erlebbar machen und Gemeinschaft stärken.
Zentrale Erkenntnisse: Beteiligung gelingt dort, wo Menschen bereits aktiv sind. Vertrauen, Geduld und Kommunikation auf Augenhöhe sind Schlüssel zum Erfolg, kleine sichtbare Fortschritte motivieren.
Das Programm unterstützt zehn kommunale Projekte dabei, Ernährung als Türöffner für Klimaschutz, Teilhabe und demokratisches Engagement zu nutzen. Getragen wird es von der Robert Bosch Stiftung gemeinsam mit B.A.U.M. Consult, IKU_DIE DIALOGGESTALTER und dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V.