Virtueller Fachaustausch - Regionale Wertschöpfungsketten in der Ernährungswirtschaft
Wie Bundesländer nachhaltige Lösungen gestalten
7 Oktober, 2025

Landwirtschaft, Ernährung und Ernährungswirtschaft gehören zu den großen globalen Transformationsthemen. Ein ausgewogenes Verhältnis von regionaler Versorgung und globalem Handel, sowie einer nachhaltigen Produktion, Verarbeitung und Konsum von Lebensmitteln, bergen großes Potential für eine nachhaltige Zukunft. Die regionale Verarbeitung und Vermarktung von nachhaltig produzierten Lebensmitteln bieten darüber hinaus eine große wirtschaftliche Chance für bäuerliche Landwirtschaft, Lebensmittelhandwerk und alle vor- und nachgelagerten Bereiche, mit dem Ziel des Aufbaus regionaler Wirtschaftskreisläufe zur Entwicklung des ländlichen Raumes. 

Der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten im Lebensmittelbereich ist komplex und kann häufig nicht allein aus dem Unternehmertum heraus geleistet werden. Politik und Verwaltung reagieren auf diese Zusammenhänge und entwickeln Strategien sowie Förderinstrumente. 
In den Ministerien und nachgelagerten Verwaltungsstellen der Bundesländer werden die Weichen gestellt, um regionale Vermarktung von Lebensmitteln in den Regionen zu gestalten. Wie sieht diese Unterstützung jeweils aus? Welche Verwaltungen arbeiten gezielt und wie am Aufbau von Regionalvermarktung?

Virtueller Fachaustausch gestartet
Mit dem Virtuellen Fachaustausch „Regionale Wertschöpfungsketten in der Ernährungswirtschaft: Wie Bundesländer nachhaltige Lösungen gestalten“ startete der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) eine neue Info-Reihe am Beispiel von Baden-Württemberg. Rund 60 Teilnehmende aus der gesamten Bundesrepublik hatten sich zu dem 1,5-stündigen Online-Meeting zusammengefunden. Es waren Vertreter*innen aus den Länderministerien, von Bio-/Öko-Modellregionen, aus Verbänden, ehrenamtlichen Organisationen und weiteren Akteuren dabei.

Zunächst gab Brigitte Hilcher (Stellvertretende Geschäftsführung BRB) eine Einführung in die Ideen des Netzwerks Regionalitätsstrategie NRW zur Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft. Maria Theresia Herbold (Projektmitarbeit BRB) erläuterte anhand exemplarischer Beispiele die Herangehensweisen zur Unterstützung regionaler Lebensmittelvermarktung in den Bundesländern.
Einen Einblick in den Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg gab Frau Dr. Barbara Engler aus dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Sie berichtete über Ergebnisse und gemeinsame Vereinbarungen der AG1 Weiterentwicklung regionaler, nachhaltiger und resilienter Wertschöpfungsketten.

Zum Abschluss zeigte die überwiegende Mehrheit ein Interesse an weiteren Virtuellen Austauschtreffen und nannten ihre Themen und Fokusbundesländer in einer Mentimeterumfrage (vgl. Wortwolke im Bild).

Die Präsentationen der Vorträge können hier heruntergeladen werden:

- Brigitte Hilcher, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.: Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft - Ideen des Netzwerk Regionalitätsstrategie NRW

- Maria Theresia Herbold, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.: Herangehensweisen zur Unterstützung regionaler Lebensmittelvermarktung in den Bundesländern - ein exemplarischer Einblick  

- Dr. Barbara Engler, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Strategiedialog Landwirtschaft Baden-Württemberg - AG Weiterentwicklung regionaler, nachhaltiger und resilienter Wertschöpfungsketten: Ergebnisse und gemeinsame Vereinbarungen





« Zurück zur Übersicht