REGIOtalk-Workshop in Lemgo: Gemeinsam regionale Wertschöpfung gestalten
24 September, 2025

Wie können regionale Wertschöpfungsketten in OWL gestärkt werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt des zweiten REGIOtalks am 04. September 2025 in der Future Food Factory OWL in Lemgo. Rund 60 Teilnehmende aus Landwirtschaft, Verarbeitung, Gastronomie, Tourismus, Forschung und Verwaltung kamen auf Einladung des Kreis Lippe und des Landesverbands Regionalbewegung NRW e.V. zusammen.

Landwirt Andreas Postert stellte die Plattform RegionalMarktOWL als konkretes Projekt vor. Über sie können Erzeuger*innen Produkte online anbieten, Bestellungen werden gebündelt und an regionalen Abholpunkten koordiniert, um kleinere Betriebe administrativ und logistisch zu entlasten.
 
Brigitte Hilcher (Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.) betonte die Bedeutung starker Regionen für eine resiliente Ernährungswirtschaft und stellte das Konzept regionaler Wertschöpfungszentren als Inkubatoren für die Regionalisierung vor.
 
In Workshops zu Finanzierung & Förderung, Netzwerken & Initiativen sowie Innovation & Technologie präsentierten Forschende der TH OWL u. a. den Digitalen Produktpass und das Projekt ESAPPIN, das Klimaauswirkungen auf Ertrag und Qualität untersucht. 
 
Die Diskussionen machten deutlich: Regionale Wertschöpfung braucht Zusammenarbeit entlang der gesamten Kette – von Landwirtschaft und Verarbeitung über Gastronomie bis hin zur Wissenschaft. Sie braucht zudem passende Finanzierungswege, Mut zur Nutzung digitaler Innovationen und die Unterstützung durch Politik und Wirtschaftsförderung. Werkzeuge wie der RegionalMarktOWL geben hier wichtige Impulse – vom Acker bis auf den Teller.

Download:
- Gemeinsame Pressemitteilung Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. und Kreis Lippe

 
Alle Ergebnisse und Präsentationen

Zum Angebot des RegionalMarktOWL


« Zurück zur Übersicht