Regionale Wertschöpfungszentren: Wege zu einer resilienten Ernährungswirtschaft
Neues Handbuch mit Ideen und Hilfestellungen für die Umsetzung
26 November, 2025

Globalisierte Märkte, geopolitische und klimatische Risiken sowie steigende Nachhaltigkeitsanforderungen verdeutlichen den Bedarf an einer stabilen, widerstandsfähigen regionalen Land- und Ernährungswirtschaft. Genau hier setzen Regionale Wertschöpfungszentren (REGIOwez) an: Sie bündeln und erweitern regionale Strukturen in Lebensmittelproduktion, -verarbeitung und -vermarktung. Dabei verbinden sie ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. So tragen sie dazu bei, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken, Wertschöpfung vor Ort zu sichern und die Nahversorgung langfristig zu gewährleisten.

Das neue "Handbuch Regionale Wertschöpfungszentren: Ideen und Hilfestellungen für die Umsetzung - Schwerpunkt: Gewerbe im REGIOwez" zeigt praxisnah, wie solche Zentren aufgebaut werden können – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der gewerblichen Seite Regionaler Wertschöpfungszentren. 

Das Handbuch ermutigt dazu, regionale Ernährung neu zu denken. Mit unternehmerischem Geist, politischer Unterstützung und guten Partnerschaften können REGIOwez zu starken Säulen einer nachhaltigen, resilienten Ernährungswirtschaft werden – aus der Region, für die Region.



Zum Handbuch Regionale Wertschöpfungszentren






« Zurück zur Übersicht