Was zeichnet erfolgreiche regionale Bio-Wertschöpfungsketten aus? Und welche Faktoren wirken als Hemmnisse im Aufbau und der Weiterentwicklung solcher Strukturen?
Im Rahmen des Forschungsprojekts BIOWER ruft die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zur Teilnahme an einer bundesweiten Online-Umfrage auf. Ziel ist es, herauszufinden, was bestimmte Regionen und Kooperationen bei regionalen Bio-Wertschöpfungsketten erfolgreich macht. Damit soll ein besseres Verständnis für die Erfolgsbedingungen und Herausforderungen bio-regionaler Wertschöpfungsketten in Deutschland gewonnen werden. Die Ergebnisse sollen praxisnahe Erkenntnisse liefern.
Die Umfrage richtet sich an Akteure entlang der Bio-Lebensmittelkette – von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Handel und zur Gemeinschaftsverpflegung. Die Bearbeitung der Umfrage dauert etwa zehn Minuten und erfolgt vollständig anonym. Als Dankeschön für die Teilnahme werden unter den Teilnehmenden kleine Sachpreise verlost.
Zur Umfrage
Forschung für starke Regionen und eine zukunftsfähige Bio-Branche
Die Online-Umfrage ist Teil des Projektes "BIOWER – Bio-regionale Wertschöpfungsnetzwerke stärken", das an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf angesiedelt ist. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).
Das Projekt adressiert die breiten Zielstellungen bio-regionaler Wertschöpfungsketten: Da bio-regionale Wertschöpfungsketten in vielerlei Hinsicht als besonders zukunftsfähig gelten, braucht es nun systematische Analysen zu Erfolgsparametern und Entwicklungshemmnissen über verschiedene Regionen hinweg.
Weitere Informationen zum Projekt BIOWER