Viele Kinder und Jugendliche wissen heute kaum noch, wo ihr Essen herkommt – und wie regionale Landwirtschaft eigentlich funktioniert. Genau hier setzt der Erzeuger-Verbraucher-Dialog – Kommunikationsoffensive 3.0 an. Das Projekt bringt Erzeuger:innen, Regionalinitiativen und junge Verbraucher:innen zusammen und stärkt Ernährungsbildung dort, wo sie am meisten Wirkung entfaltet: direkt im Alltag von Schulen und sozialen Einrichtungen.
Praxisnahe Angebote:
✔ Projektwochen rund um regionale Ernährung
✔ Nachmittags-AGs mit Koch- und Mitmachaktionen
✔ Exkursionen zu Höfen, Direktvermarkter:innen oder Verarbeitungsbetrieben
✔ Materialien, die sich leicht in den Unterricht integrieren lassen
Engagierte Partner*innen gesucht:
- Schulen, die regionale Ernährung erlebbar machen möchten
- Regionalinitiativen, Landwirt:innen oder Organisationen, die Praxiswissen einbringen wollen
- Menschen, die ein eigenes Nachmittagsangebot oder eine Projektwoche ausprobieren möchten
Die Vorteile:
- Teilnehmende werden im nächsten Jahr fachlich begleitet,
- erhalten Zugang zu Materialien und Leitfäden
- und bekommen ein Budget für Materialien, Honorare oder Umsetzungskosten.
Wer eine Schule unterstützen, eine eigene AG durchführen und Schüler:innen für regionale Lebensmittel begeistern möchte, kann gemeinsam mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. dafür sorgen, dass junge Menschen bewusster essen, nachhaltiger entscheiden und so zur Zukunft regionalen Wirtschaftens beitragen.
Interessierte sind eingeladen, sich per E-Mail bei Projektleiterin Jana Berger unter berger@regionalbewegung.de zu melden.
Anmeldeschluss: 31. März 2026
Mehr zum Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Der Erzeuger-Verbraucher-Dialog 3.0 startet in die nächste Phase
Mitmachen erwünscht!
26 November, 2025
« Zurück zur Übersicht