Deine KonsumLandschaft - Eine "genial-regionale" Ausstellung für Jugend, Landschaft und Zukunft
Preisverleihung zum Filmfestival Formula Mundi: "Verbraucher, Konsum und Kulturlandschaft"
19 Januar, 2009

Im Rahmen des Projekts „Verbraucher, Konsum und Kuturlandschaft“ organisierte der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. gemeinsam mit dem BUND Landesverband Niedersachsen während der 4. Internationalen Filmtage Schwäbisch Hall am Samstag, den 27. Juni 2009, im Gloria-Kino in Schwäbisch Hall, die Preisverleihung der „Formula Mundi“. Rund 80 junge Filmemacher haben ihre Beiträge zum Festivalthema „Verbraucher, Konsum und Kulturlandschaft“ eingereicht. Die beste filmische Antwort wurde feierlich mit der „Formula Mundi“-Skulptur gekürt.  

Die Sieger-Beiträge wurden anschließend in die von den Projektpartner:innen konzipierte Wanderausstellung „Deine KonsumLandschaft“ integriert, die ab Herbst 2009 durch Bayern, Brandenburg und Niedersachsen tourt. Die interaktive und multimediale Ausstellung „Deine KonsumLandschaft“ möchte Jugendliche im  Alter von 14 bis 18 Jahren mit dem Thema „Regionalität“ in Berührung bringen. Dabei sollen die Jugendlichen ihr eigenes Konsum- und Einkaufsverhalten hinterfragen und die Auswirkungen ihres Handelns auf ihre Kulturlandschaft, auf das Klima, ihre Lebensqualität und ihre Region kennenlernen.

Verschiedene Produktgruppen wie Milch, Fleisch, Getreide und Backwaren, Obst und Gemüse und Streuobst werden mit den vielfältigen Themenbereichen der Regionalbewegung in Verbindung gebracht. An fünf Stationen können die Jugendlichen interaktiv einkaufen und erhalten am Ende der Ausstellung an der „Kasse“ die „Quittung“ für ihre Einkaufsentscheidungen. Gleichzeitig werden konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand gegeben, wie sie ihre Kaufentscheidungen nach Kriterien der Nachhaltigkeit tätigen können.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Träger des Projektes sind der BUND Landesverband Niedersachsen e.V. und der Bundesverband der Regionalbewegung e.V..




« Zurück zur Übersicht