Der Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten - von der Produkterzeugung, über die Verarbeitung und den Transport bis hin zum Handel oder zur Außer-Haus-Verpflegung – ist komplex. Vielerorts fehlen Verarbeitungsbetriebe oder regionale Logistikstrukturen, wie kleine bzw. mittelgroße Schlachthöfe, Molkereien, Handwerksbäckereien und Fleischereien, regionale Gemüseverarbeitungsbetriebe oder auch Lebensmittelmanufakturen.
Doch in einigen Regionen werden solche Strukturen bewusst wieder aufgebaut, wie in genossenschaftlichen Molkereien, Foodhubs, regionalen Wertschöpfungszentren, Markthallen, Gemüseschälbetriebe oder andere Lösungen.
Für die politische Arbeit der Regionalbewegung ist es wichtig, diese neuen und bewährten Beispiele guter Praxis zu kennen – egal ob sie noch in den Kinderschuhen stecken oder bereits erfolgreich laufen. Daher startet der Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. eine online-Umfrage über die guten, neuen und bewährten Beispiele regionaler Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung.
Teilnahme und Beispiele aus der Praxis gesucht
Die Kurz-Umfrage über solche neuen oder auch bewährten Beispiele läuft bis zum 10. Oktober 2025. Dabei ist eine zahlreiche Teilnahme sehr gerne erwünscht, auch als Kurzbeschreibung zu Projekten, Initiativen und Beispielen aus den Regionen.
Vielen Dank fürs Mitdenken und Mitmachen!
Zur Umfrage
Beispiele regionaler Lebensmittelverarbeitung und -vermarktung
Landesverband Regionalbewegung NRW e.V. startet Umfrage
4 September, 2025