Ein wirtschaftlich tragfähiges Logistiksystem, das regionale Produkte zuverlässig verfügbar macht, ist nach wie vor eine große Herausforderung – zugleich aber eine zentrale Voraussetzung für den langfristigen Erfolg der Regionalvermarktung. Bisher scheiterten viele Konzepte an zu hohen Kosten oder fehlenden Strukturen. Doch es gibt bereits vielversprechende Ansätze, die zeigen, dass regionale Logistik machbar ist. Um die Regionalvermarktung attraktiver und effizienter zu gestalten, müssen bestehende Kapazitäten, Infrastrukturen und Akteure stärker vernetzt werden. Genau hier setzt das Forschungsprojekt „LogRegio“ an.
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lädt daher das Team der Hochschule Fulda am House of Logistics and Mobility (HOLM) in Frankfurt gemeinsam mit BIONALES e. V. und nearbuy ein, um dem REGIOlogistik-Netzwerk die zentralen Ergebnisse des "LogRegio"-Projekts zu präsentieren – praxisnah und bundesweit nutzbar.
Veranstaltungsdaten:
Wann? Mi 10.12.2025 11-12.30 Uhr
Wo? Online über zoom
Eine Anmeldung ist bis 08. Dezember 2025 per E-Mail an logistik@regionalbewegung.de möglich. Der Zugangslink wird rechtzeitig versendet.
Themen und Inhalte
Marita Böhringer (Projektleiterin LogRegio) und Susanne Geßner (nearbuy) stellen praxisrelevante Lösungsansätze und Werkzeuge aus dem "LogRegio"-Forschungsprojekt vor, mit denen regionale Landwirt:innen, Bündler:innen und Logistiker:innen Transportkooperationen aufbauen und bestehende Touren effizienter gestalten können:
Rechtliche Anforderungen an Transportkooperationen:
Von der Güterverkehrslizenz über Versicherungsfragen bis hin zu Kühlung und Rückverfolgbarkeit – aufbereitet im neu entwickelten InfoHub und einer praxisorientierten Checkliste für Warenmitnahmen.
Digitaler Marktplatz für Logistik und Transportkapazitäten:
In Kooperation mit nearbuy entstand eine Plattform, über die Betriebe freie Transportkapazitäten suchen oder anbieten können. So lassen sich bestehende Touren besser auslasten und neue Abnehmende außerhalb des eigenen Liefergebiets erreichen.
Transportkostenrechner:
Der Transportkostenrechner ist angepasst an regionale Gegebenheiten und bietet ein Tool zur Kalkulation und Optimierung von Transportkosten.
Gestaltungsoptionen für regionale Logistikstrukturen:
Welche Logistikkonzepte eignen sich für ländliche Räume, welche für Metropolregionen? Das Projekt zeigt Beispiele für Regionalhubs, Mikrodepots und Kooperationen mit bestehenden Logistikdienstleistern.
Hintergrund
Das Netzwerktreffen wird gefördert durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Um Logistiksysteme für Regionalvermarktungsinitiativen erfolgreich aufzubauen, ist es wichtig Expert*innen aus der Wissenschaft und Forschung, Start-ups sowie erfahrene Praktiker:innen an einen Tisch zu bringen. Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. will einen Austausch fördern, der nicht nur Best-Practices teilt, sondern einen weiteren Diskurs zu innovativen und intelligenten mikrologistischen Lösungen zur erfolgreichen Regionalvermarktung anregt – denn Synergien entstehen aus der erfolgreichen Zusammenarbeit.
Online-Veranstaltung: "Mikrologistik - eine Herausforderung"
Ein Austausch zu Erfahrungen und Wissen über regionale Logistik
14 November, 2025
« Zurück zur Übersicht