Verband

Die Regionalbewegung

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) versteht sich als Dachverband und Interessenvertretung für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens. Als Kompetenznetzwerk für Regionalität bündelt der BRB vielfältige Aktivitäten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung, unterstützt und vernetzt zahlreiche vorhandene Akteure durch weitere Impulse und leistet wichtige Lobbyarbeit für die Stärkung ländlicher Räume. Derzeit vertritt der Bundesverband der Regionalbewegung rund 350 Mitgliedsorganisationen.

Dachverband und Interessenvertretung für regionale Akteure

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurde im März 2005 gegründet und versteht sich seitdem als Dachverband, Interessenvertretung und Kompetenznetzwerk für die vielfältigen Akteure regionalen Wirtschaftens, die zu einer erfolgreichen und nachhaltigen Regionalentwicklung und der Stärkung ländlicher Räume beitragen. Zudem gewährleistet er die Kommunikation von relevanten Inhalten und Anliegen in Politik und Gesellschaft.

Zu den Themenplattformen des Bundesverbandes der Regionalbewegung e. V. gehören neben der Nahversorgung mit Lebensmitteln des täglichen Bedarfs auch regionale Schulentwicklung, regionale Finanzdienstleister, regionale erneuerbare Energien und das regionale Handwerk.

Nur durch den Erhalt und die Förderung der regionalen Wertschöpfung können ländliche Räume gestärkt werden, Bleibeperspektiven für ländliche Regionen geschaffen werden und somit die Kulturlandschaft erhalten bleiben. 

Lobby für regionale Wirtschaftskreisläufe

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. wurde auf Basis des bundesweiten Aktionsbündnisses Tag der Regionen gegründet. Dieser Aktionstag findet seit 1999 alljährlich am Erntedanksonntag statt. Bei mittlerweile über 1000 Veranstaltungen bundesweit werden mehr als einer Million Menschen die Gedanken von Regionalität und Nachhaltigkeit in unterhaltsamer Weise vermittelt.

Vom Aktionsbündnis Tag der Regionen zum Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

Im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. werden die vielfältigen Aktivitäten einer regionalen nachhaltigen Entwicklung gebündelt und vorhandene Ansätze durch weitere Impulse unterstützt und vernetzt. Der Bundesverband sieht in einer auf regionalen Wirtschaftskreisläufen basierenden Wirtschaftspolitik einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Wahrung der regionalen Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität.

Dafür bedarf es einer Vernetzung von Agrarpolitik, regionaler Wirtschaftspolitik und Kommunalpolitik. Die Landwirtschaft, das Handwerk und Dienstleistungsbetriebe bilden dabei das Rückgrat für einen multifunktionalen ländlichen Raum, ergänzt durch eine Aktivierung der Bürgergesellschaft zur Übernahme von Eigenverantwortung.

Zielsetzung der Regionalbewegung ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Hierzu gehören Wasser, Luft, Boden und Energie, aber auch Arbeitsplätze, gute Arbeitsbedingungen und faire Preise.

Regionales Wirtschaften bildet hierfür die Basis – hat aber nur dann eine Chance, wenn es politisch und gesellschaftlich akzeptiert und praktiziert wird. Die Regionalbewegung in Deutschland braucht deshalb eine starke Lobby und ein wirksames Netzwerk.

Leitbild

Die Zielsetzung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Hierzu gehören Wasser, Luft, Boden und Energie, aber auch Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen. Regionales Wirtschaften bildet hierfür die Basis – hat aber nur dann eine Chance, wenn es politisch und gesellschaftlich akzeptiert und praktiziert wird.

Diesem Anspruch steht eine seit Jahrzehnten auf Zentralisierung und global agierende Strukturen angelegte Politik und Gesellschaft gegenüber. Die immer stärkere Konzentration wirtschaftlicher Aktivitäten auf immer weniger Akteure führt nicht nur hierzulande zu einer ungesunden Marktmacht mit vielfältigen negativen Auswirkungen. Die Dominanz großer weltweit agierender Konzerne stellt die Politik, abhängige Unternehmen und die Gesellschaft vor zahlreiche Probleme. Kleine und mittelständische Unternehmen verlieren ihre Existenzgrundlage, die Vielfalt der Anbieter nimmt ab und soziale Strukturen in den Kommunen brechen weg.


Regionalisierung: Nachhaltigkeitsstrategie und Lebensgrundlage

Regionalisierungsprozesse werden in vielen Regionen weltweit umgesetzt, um drängende Probleme unserer Zeit zu lösen. Sie sind Kern jeder Nachhaltigkeitsstrategie, erhalten die Vielfalt in den Regionen und stärken die Lebensgrundlagen der Menschen in ihrer Heimat. Regionalität ermöglicht transparente und überschaubare Strukturen, die vertrauenswürdige Beziehungen zwischen Verbraucher*innen und Wirtschaft schaffen. Regionale Wirtschaftskreisläufe schaffen stabile Einkommensmöglichkeiten, die in vielfältiger Weise der eigenen Region zu Gute kommen. Kurze Transportwege für Lebensmittel und Güter schonen das Klima. Biodiversität wird durch eine vielseitige, nachhaltige Landbewirtschaftung gefördert. Transparente Strukturen und Prozesse „vom Acker bis zum Teller“ fördern das Vertrauen in die Akteure, stärken die Akzeptanz bei den Verbrauchern und ermöglichen einen konstruktiven Dialog unter den Beteiligten.

Die Regionalbewegung - für was steht sie?
  • Regionalisierungsprozesse als Kern jeder Nachhaltigkeitsstrategie

  • Einsatz für ein umfassendes Konzept der Regionalität (Nahversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs, aber auch Bildung, Informationen, Handwerk und Dienstleistungen)

  • Schlüssige Definition "glaubwürdig regionales Produkt", um einer Verwässerung des Begriffes „regional“ entgegen zu treten

  • Schwerpunkt der Arbeit der Regionalbewegung ist das Zusammenspiel von Produzierenden / Handel und gesellschaftlichen Akteuren / Konsumierenden für eine gelingende Nahversorgung

  • Regionalvermarktung heißt „Klimaschutz durch kurze Wege“ und ist damit Basis einer zeitgemäßen Klimapolitik

  • Die Regionalbewegung macht sich stark für eine offene, tolerante und weltweite Zusammenarbeit im Sinne der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und positioniert sich klar gegen jede Form von Ausgrenzung oder nationalistischer Gesinnung. Dabei ist sie offen für Menschen jedweder Nationalität oder Religionszugehörigkeit. 

Die Regionalbewegung – Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland: Was tut sie und was ist sie?

Um mit regionalen Wirtschaftskreisläufen und durch eine auf nachhaltigen Wirtschaftsweisen basierenden Wirtschaftspolitik einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, sowie zur Verbesserung der Lebensqualität von Mensch und Natur zu leisten, wirkt der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. als

  • Sprachrohr für Regionalisierungsprozesse.

  • Interessenvertretung für Regionalinitiativen sowie für kleinst-, kleine und mittelständische Regionalunternehmen – für alle Akteure, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und regionale Wertschöpfung fördern wollen.

  • Vernetzung von Akteuren regionaler Prozesse (Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer, Initiativencoaching).

  • Einführung geeigneter Instrumente zur Sichtbarmachung regionaler Prozesse (REGIOportal, REGIOapp,…).

  • Grundlagenarbeit und angewandte Praxisforschung, um die Bedeutung regionaler Wirtschaftskreisläufe konkret benennen zu können und gute Argumente für eine Re-Regionalisierung zu formulieren.

  • Bewusstseinsbildung für einen nachhaltigen Konsum durch den Aktionstag „Tag der Regionen“

  • Denkfabrik: Entwicklung von Ansätzen, Modellen und Strategien, die auf eine nachhaltige Regionalentwicklung abzielen.

 Leitbild

Zielsetzungen

  • Eine gemeinsam getragene Lobbyarbeit, die stärker als zurzeit von der Öffentlichkeit und den Entscheidungsträgern wahrgenommen wird. Der Bundesverband soll langfristig als Interessensvertretung der Regionalbewegung gegenüber dem Bundestag, der Bundesregierung sowie Länderregierungen und der EU auftreten und Kontakte mit öffentlichen Einrichtungen sowie Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Institutionen pflegen.

  • Eine bundesweite Öffentlichkeitsarbeit zu brisanten Themen der Regionalbewegung und den Auswirkungen des Globalisierungsprozesses.

  • Förderung des bürgerschaftlichen Engagements über die Rendite hinaus

Umfassendes Konzept für regionale Strukturen

Der Ansatz der Regionalität wird im Wesentlichen getragen von einer flächendeckenden Nahversorgung, die geprägt ist von klein- und mittelständischen Strukturen. Sie ermöglicht eine persönliche Beziehung zwischen Konsumenten und Produzenten, zwischen Handwerk und Kunden, zwischen Dienstleister und Servicenehmer. Regionalität ermöglicht transparente und überschaubare Strukturen, die vertrauenswürdige Beziehungen zwischen Verbrauchern und Wirtschaft ermöglichen.

Darüber hinaus schaffen regionale Strukturen vielfältige und stabile Einkommensmöglichkeiten, die in vielfältiger Weise der eigenen Region zu Gute kommen. Wichtig ist, dass regionale Konzepte nicht allein von wirtschaftlichen Interessen getragen werden, sondern auch gesellschaftliche und soziale Bedürfnisse aufgreifen. Der Bundesverband der Regionalbewegung setzt sich daher für ein umfassendes Konzept der Regionalität ein, das neben der Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs auch die „Nahversorgung“ mit Bildung, Informationen, Einkommen und Mitbestimmung berücksichtigt. Regionalität ermöglicht eine lebenswerte Umwelt im ländlichen Raum und eine gewinnbringende Kooperation zwischen Dörfern und Städten. Gleichzeitig beinhaltet der Ansatz der Regionalität vielerlei Aspekte für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und zum Schutz der Umwelt - Klimaschutz durch kurze Wege.

Regionen definieren sich nicht nur aufgrund politischer Verwaltungseinheiten. Sie sind vielmehr ein hoch komplexes Konstrukt aus unterschiedlichsten Verknüpfungen. Eine Region lebt von den Menschen, ihrer Identität mit ihrem Lebensraum sowie den Netzwerken und Verbindungen der Bewohner.

Aufgaben der Regionalbewegung:

Verbraucher*innen für den regionalen Einkauf gewinnen. Jeder entscheidet mit den tagtäglichen Einkäufen darüber, wie viel Regionalisierung möglich ist und wie erfolgreich regionale Initiativen sind. Deshalb ist es Aufgabe der Regionalbewegung, kontinuierlich auf die Vorteile regionalen Wirtschaftens hinzuweisen.

  • Zeitnahe Pressemitteilungen und Öffentlichkeitsarbeit zu aktuellen Ereignissen, die im Zusammenhang mit den Zielsetzungen der Regionalbewegung stehen.

  • Gemeinsam mit der Wissenschaft Daten zu erarbeiten, um die Bedeutung regionaler Wirtschaftskreisläufe konkret benennen zu können.

  • Enge Zusammenarbeit mit dem Tag der Regionen, dem jährlichen Aktionstag der Regionalbewegung.

  • Die Organisation des Erfahrungsaustausches und die gegenseitige Information unter den Regionalinitiativen.

  • Die Vernetzung der in einer Region aktiven Initiativen. So wird ein dynamischer Prozess mit vielen kreativen neuen Ideen begünstigt und eine bundesweite Plattform entsteht.

Landesverbände

Um auch auf Länderebene regionale Nahversorgungskonzepte zu erarbeiten und Anforderungen zu bündeln, schufen einige regional bewegte Akteure eigene Regionalbewegungs-Landesgruppen. Sie erarbeiten vor Ort Regionalentwicklungskonzepte, unterstützen regionale Direktvermarktungsinitiativen und fördern den Diskurs zwischen den einzelnen Akteuren aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Regionalisierung auf Ebene der Landesgruppen

Mit fünf weiteren Landesverbänden in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Mittelfranken setzt sich die Regionalbewegungs-Idee auf Länderebene fort. 

Als erstes Bundesland wurde in Bayern eine eigene Plattform für gemeinsame Anliegen der Regionalbewegung im Jahr 2007 geschaffen. Vier Jahre später gründeten Vertreter*innen von Regionalvermarktungsinitiativen unter dem Dach des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. die Interessengemeinschaft Regionalbewegung NRW. Gefolgt von den Ländern Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Mittelfranken entstanden weitere Regionalbewegungs-Landesgruppen, um die Zusammenarbeit zu intensivieren und regionale Strukturen weiter zu unterstützen.

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam Regional bewegen

Seit vielen Jahren setzt sich der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. als Kompetenznetzwerk und Dachverband ein für die Interessen der Akteure im regionalen Wirtschaftskreislauf. Er vernetzt, informiert und unterstützt - werden auch Sie Mitglied in der Regionalbewegung, ganz gleich ob Initiative, Verband, Kommune oder Privatperson, wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Jetzt Mitglied werden