25 Jahre Tag der Regionen - Gemeinsam erlebt, gemeinsam gewachsen

Den Tag der Regionen gibt es seit 25 Jahren! Viel ist daraus entstanden, allen voran eine selbstbewusste Regionalbewegung.

In den letzten 25 Jahren gab es 19 verschiedene Mottos, die den Tag der Regionen auf so unterschiedliche Art und Weise repräsentiert haben, aber sich dennoch alle mit regionalen Ansätzen zur Verbesserung der Lebensmittelproduktion, des Konsums und der Wirtschaft im Kontext von Globalisierung, Klimawandels und Nachhaltigkeit auseinandergesetzt haben. In vielen Themen wird auf die Wirkungsweise von kurzen Wegen und regionaler Zusammenarbeit hingewiesen und wie sie zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen und gleichzeitig die Identität und Lebensqualität der Regionen erhalten können.

Übergeordnetes Ziel des Tag der Regionen ist die Verbraucher*innenaufklärung, um das Bewusstsein für die Vorteile regionaler Produkte zu erhöhen und somit die regionale Wirtschaft zu stärken.

Im Jahr 2023 ist das Motto, wie auch im ersten Jahr wieder "... wurzeln in einer globalisierten Welt".

Tag der Regionen 2023

“...wurzeln in einer globalisierten Welt” - ein Motto für 2023, das mit dem Tag der Regionen gewachsen ist. Für viele Jahre war es die Geschichte, die Idee, das Gedankenspiel, auf das der Tag der Regionen hinweist. “Wenn wir die Ungerechtigkeit globalen Wirtschaftens hinterfragen, brauchen wir das alternative Angebot der Region.” (Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. und Sprecher Tag der Regionen)

“...wurzeln in einer globalisierten Welt” steht symbolhaft für einen Betrieb, der in seiner Region wirtschaftet und unabhängiger von globalen Einflüssen ist und sich auf seine verankerten Wurzeln verlassen kann. Und deswegen setzen wir uns - gemeinsam mit Ihnen - dafür ein, dass bestehende Wurzeln gestärkt und nicht weiter entrissen werden.

Die Stimmung bei vielen regionalen Betrieben ist getrübt, viele Einkäufe werden nur nach dem Preis erledigt, doch der Schein der “billigen” Lebensmittel trügt, denn wir erkennen den wahren Preis nicht - was kostet es wirklich für die Böden, für die Umwelt und für die Menschen? Regionale Wirtschaftskreisläufe stärken Regionen, dann macht es Spaß dort zu bleiben, Wurzeln zu schlagen und sich zu Hause zu fühlen.

In diesem Sinne laden wir Sie ein, sich auch in diesem Jahr für das Wurzeln stark zu machen.

Über 1000 Aktionen zum Tag der Regionen 2022

Regionalität – ein Wort in vieler Munde, dessen Wirkung weitreichender ist als man denkt. Den kurzen Wegen wird alljährlich zum Erntedanksonntag beim Tag der Regionen die Aufmerksamkeit gegeben, die sie verdienen, und das bereits zum 24. Mal. Erntedank 2022 – Ein Dank für die Ernte und ein Hoch auf die Bäuerinnen und Bauern, die nach einem trockenen Sommer für uns alle geerntet haben! Viele von ihnen und nachfolgende Berufe des Lebensmittelhandwerks und der kleinen Betriebe, fühlen sich aktuell eher als würden sie lieber „die Flinte ins Korn werfen“. Denn ihre Wichtigkeit wird öffentlich auf Grund der vielen Krisen zu wenig wahrgenommen. Beachtlich, dass zum Tag der Regionen Akteurinnen und Akteure in ganz Deutschland, dazu meist im Ehrenamt, über 1000 Aktionen ausrichteten, um gelebte Regionalität sichtbar zu machen.

Dieses Engagement wird auch von politischer Seite wertgeschätzt. Die bundesweite Schirmherrschaft zum Tag der Regionen hatte 2022 Cem Özdemir, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft inne und aus 13 Bundesländern wurden weitere Schirmherrschaften zugesagt. Es bedarf der Sichtbarkeit des Themas Regionalität in der Politik, denn Garanten von regionalen Wirtschaftskreisläufen sind alltäglich mit Rahmenbedingungen konfrontiert, die die vielseitigen Wirkungen von regionalen Produkten, insbesondere deren kurzen Wege, zu kurz kommen lassen. Daher lautet das Motto zum Tag der Regionen 2022: „Kurze Wege – Große Wirkung“.

Download:

Weitere Informationen rund um den Tag der Regionen gibt es hier: www.tag-der-regionen.de

Tolle Broschüre: Die RegioFibel - Wie alltagstauglich ist der regionale Einkauf wirklich? Ergebnisse des Experiments RegioTester

Regionale Produkte erhalten viel Aufmerksamkeit und erleben eine große Nachfrage – das ist gut so und doch zeigt die Auswertung des Tag der Regionen Mitmachexperiments RegioTester, dass die Alltagstauglichkeit von regionalen Produkten noch völlig unzureichend ist.

15 Haushalte wurden bundesweit beauftragt, ihren Einkauf so regional wie möglich zu gestalten und gleichzeitig ihr Einkaufsverhalten zu dokumentieren. Ergebnis: Auch regio-affine Verbraucherinnen und Verbraucher stoßen beim regionalen Einkauf an ihre Grenzen und „nur“ 42 % der Lebensmittel wurden oder konnten aus der Region bezogen werden. Und das hat viel seltener mit dem Preis, als vielmehr mit der häufig fehlenden Verfügbarkeit in der jeweiligen Region zu tun.

Die RegioFibel bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern neben den spannenden Ergebnissen des Alltagsexperiments auch Tipps und Tricks zum regionalen Einkauf, benennt gute Gründe für Regionalität und erklärt, worauf es bei glaubwürdig regionalen Produkten ankommt. Die RegioFibel steht auf der Website des Tag der Regionen zum Download bereit oder kann mit einer Mail an mitmachen@tag-der-regionen.de als Druckversion bestellt werden.

Download:

Tag der Regionen

Der Tag der Regionen ist ein dezentraler, bundesweiter Aktionstag. Seit 1999 wird er jährlich am Erntedanksonntag im Oktober mit über 1000 Veranstaltungen von einer Vielzahl Verbündeter und Partner gestaltet und präsentiert eindrucksvoll die Stärken der Region.

Der Tag der Regionen steht für den Erhalt und die Belebung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Das bedeutet, Waren in der Region nutzen, in der sie hergestellt werden, regionale Dienstleistungs- und Handwerksbetriebe beauftragen sowie regional verfügbare Rohstoffe verwenden. Damit vermeiden Sie lange Transportwege und stärken Betriebe in Ihrer Nähe, die ihr verdientes Geld wiederum vor Ort investieren und Arbeitsplätze schaffen. 

Dem Aktionsbündnis Tag der Regionen gehören mittlerweile 40 Organisationen und Verbände aus Landwirtschaft, Kirche sowie Umwelt- und Naturschutz an, u.a. so namhafte Akteure wie BUND, NABU, WWF, Verbraucherzentrale und Brot für die Welt.

Als Regionalbewegung wünschen wir uns Aktionen, die die Ziele von glaubwürdiger Regionalität und Nachhaltigkeit verfolgen. Deshalb haben wir Kriterien formuliert, die als Orientierung für die Organisation von Tag der Regionen Veranstaltungen dienen sollen.

Ausführliche Informationen zum Tag der Regionen und zum bundesweiten Aktionsbündnis finden Sie unter www.tag-der-regionen.de.

 

Kontakt

Projekt "Tag der Regionen"
Frau Dr. Melanie Oertel
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
Telefon (09852) 13 81
Fax (09852) 61 52 91
E-Mail: oertel@regionalbewegung.de


Projektförderer

Logo Rentenbank


Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine