Regionalität setzt ein Zeichen
Mit dem Entwurf eines Regionalsiegels „Geprüfte Regionalität“ hat der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. das Ziel, glaubwürdig regionale Produkte zu kennzeichnen, um sie auf den ersten Blick erkennen zu können.
Im Rahmen des Projektes "Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern" (2013-2015) wurde das Regionalsiegel anhand von drei Produkten (Eier, Rapsöl und Weizenmehl) getestet. Verbraucherumfragen zum Erscheinungsbild sowie Messungen zur Verbraucherakzeptanz standen neben den ersten Probeaudits bei den Erzeugern im Mittelpunkt des Praxistests.
Folgende Kriterien bilden die Basis des Regionalsiegels „Geprüfte Regionalität“:
Regionalität bedeutet also mehr als nur die Herkunft der Rohstoffe. Die Produkte müssen zusätzliche Anforderungen, wie zum Beispiel Gentechnikfreiheit, den Einsatz heimischer Futtermittel und eine artgerechte Tierhaltung, erfüllen.
Die Prinzipien des Regionalsiegels "Geprüfte Regionalität" (Entwurf für die Praxistests)
Basiskriterien
Die Basiskriterien regeln allgemeine Anforderungen an den Betrieb, die Herkunft der Produkte, die Verarbeitung und Vermarktung sowie die Nachhaltigkeit.
Basiskriterien "Geprüfte Regionalität" (Entwurf für die Praxistests)
Spezifische Produktkriterien
Die produktspezifischen Kriterien stellen Anforderungen an die jeweiligen Produktgruppen wie z.B. die vorgelagerten Stufen der Landwirtschaft wie Futtermittel oder auch Haltungsformen sowie Lagerung der Produkte. Im Rahmen des Projekts wurden für folgende Produkte Kriterien ausgearbeitet:
Spezifische Produktkriterien "Eier" (Entwurf für die Praxistests)
Spezifische Produktkriterien "Rapsöl" (Entwurf für die Praxistests)
Spezifische Produktkriterien "Weizenmehl" (Entwurf für die Praxistests)
Zeichennutzer
Im Rahmen des Projektes "Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern" arbeitete die Regionalbewegung mit zwei Regionalvermarktungsinitiativen zur Durchführung der Markttests zusammen. In Franken kooperierte "Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern" und im südlichen Bayern die Initiative "Region aktiv Chiemgau-Inn-Salzach".
Folgende Betriebe haben die Probeaudits erfolgreich bestanden und haben ihre Produkte mit dem Regionalsiegel "Geprüfte Regionalität" zur Durchführung der Markttests im Handel angeboten:
Regionalsiegel "Geprüfte Regionalität" Franken:
Regionalsiegel "Geprüfte Regionalität" Chiemgau-Inn-Salzach
Wie ging es weiter?
Nach Abschluss der Testphase im Herbst 2014 wurden die Checklisten nochmal angepasst und der Zertifizierungsprozess weiter ausgearbeitet. Da das Regionalsiegel jedoch lediglich im Rahmen eines Modellprojektes entwickelt wurde und kein Folgeprojekt akquiriert werden konnte, kam es bisher auch zu keiner Markteinführung des Regionalsiegels.
Nach wie vor ist es jedoch Kernanliegen des BRB, glaubwürdig regionale Produkte mit Hilfe einer geeigneten Kennzeichnung, ggf. mit einem Regionalsiegel "Geprüfte Regionalität" zu unterstützen und sie auf dem Markt für die Verbraucher*innen sichtbar zu machen.
Kontakt:
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel, sindel@regionalbewegung.de
Tel.: 09852-1381
Hier gehts zur Bildergalerie vom 16. und 17. Mai
[weiter]
Zahlreiche Initiativen im Bundesgebiet sind "regional bewegt"...
zu den Mitgliedern