Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. lud gemeinsam mit der IG Regionalbewegung Mittelfranken am 5. Juni 2019 zum Regionalforum Stadt.Land.Regio nach Feuchtwangen ein.
Das Regionalforum sollte die große Bandbreite regionaler, zukunftsweisender Vermarktungsinitiativen diskutieren und ein Netzwerk auf Länderebene weiter etablieren sowie den Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer untereinander fördern.
Nach der Begrüßung durch Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V., erfolgten Grußworte von Christa Naaß, Stellvertreterin des Bezirkstagspräsidenten von Mittelfranken und Herbert Lindörfer, 3. Bürgermeister von Feuchtwangen und Bezirksrat von Mittelfranken. Anschließend stellte Ilonka Sindel, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. das Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland vor. Dabei erläuterte sie Einsatz, Nutzen und Mehrwert der Instrumente der Regionalbewegung. Einen Überblick über die Vielfalt der traditionellen und innovatien Regionalinitiativen Mittelfrankens lieferte Claudia Schreiber, Projektleiterin der Regionalbewegung Mittelfranken, in ihrer Präsentation über die Regionalbewegung Mittelfranken.
In 2 Runden Wissensmarkt hatten die rund 70 Veranstaltungsteilnehmer die Möglichkeit viele der mittelfränkischen Initiativen und Projekte näher kennen zu lernen (siehe Programm).
Prof. Dr. Holger Buxel, Professor an der Fachhochschule Münster stellte in seinem Fachvortrag die Studie des Geschmackstage Deutschland e.V. zu "Regionalen Lebensmitteln" aus der Sicht von Erzeugern und Verarbeitern.
Letzter Programmpunkt der Veranstaltung war ein Speeddatin mit 5 5 Bezirkstagspolitikern unter dem Leitsatz: "Alle wollen regional, doch die Bauernhöfe verschwinden." Dabei diskutierten die Teilnehmer*innen und Regionalinitiativenvertreter*innen mit den Politikern eine Reginalitätsstrategie für Mittelfranken.
Download: