Glaubwürdige Regionalvermarktung mit ökologischen und sozialen Zusatzkriterien stärken
Dies ist das Ziel des von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW (SUE) geförderte NRW-Projekt "REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Natur".
Anknüpfend an das Projekt "Regional mit Qualität - umweltverträglich, wirtschaftlich, sozial" setzt sich die Regionalbewegung auch zukünftig für die Förderung einer umweltverträglichen und regionalen Wirtschaftsweise in NRW ein. Die Etablierung von Biodiversität und Kulturlandschaftsschutz, Gentechnikfreiheit und artgerechter Tierhaltung als Elemente neuer Produktions- und Vermarktungskonzepte weiter voranzubringen, stehen dabei an vorderster Stelle.
Weiteres Ziel des Projektes ist es, über einen landesweiten Fachkongress, über Kick-Off-Seminare in verschiedenen Regionen in NRW sowie über Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzungsarbeit zu leisten und Impulsgeber für neue Initiativen zu sein.
Auch die 2014 erstmals verliehene Auszeichnung "REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Natur" an Regionalvermarktungsinitiativen in NRW wird fortgesetzt.
Anfang 2018 ist der Praxisleitfaden Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung erschienen.
Download:
Pressemitteilung zum Projekt "REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Natur"
Ihre Ansprechpartnerinnen für weitere Informationen:
Landesverband Regionalbewegung NRW
Brigitte Hilcher
Tel.: 05643-948537
E-Mail: hilcher@regionalbewegung.de
Weitere Informationen zur Arbeit des Landesverbandes Regionalbewegung NRW
Ihr Kontakt zur Regionalbewegung NRW
Landesverband Regionalbewegung NRW
1. Vorsitzende
Brigitte Hilcher
Tel.: 05643-948537
hilcher@regionalbewegung.de
Erfahren Sie mehr über die Auszeichnung! [weitere Infos]
Für mehr Informationen und zur Bestellung [Hier klicken]
"Regional is(s)t besonders"
Fachkongress rund um umwelt- und sozialverträgliche Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln am 23.11.2015 [weitere Infos]
Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Veranstaltungen, Newsletter etc.! der Regionalbewegung NRW - weitere Infos