30. November 2017
Das dritte Regionallogistikforum mit dem Thema „Gute Qualität sicher und nachhaltig transportiert und bereitgestellt“ fand am 30. November in Hannover statt und bildete damit einen gelungenen Abschluss der Logistikforen-Reihe 2017.
Nach einer kurzen Einführung durch Claudia Schreiber und dem bewähren Speed Dating als Kennenlernrunde folgte reichhaltiger Input durch Frau Dr. Ani Melkonyan von der Universität Duisburg-Essen, das Projekt ILoNa vorstellte. Es beschäftigt sich mit der Entwicklung innovatier nachhaltiger Logistikmodelle unter der Berücksichtigung der Lebensstile von Konsumenten. Im Anschluss sprach Dr. Thomas Maier-Eschenlohr von der Landpack GmbH über alternative Verpackungs- und Isoliermaterialien wie Stroh und Hanf. Am Nachmittag gab es einen Wissensmarkt bei dem die Teilnehmer aus neun Stationen wählen konnten.
An der Station von Dr. Thomas Maier-Eschenlohr konnten die Teilnehmer ihre konkreten Fragen zu seinem Vortrag am Vormittag über die nachhaltigen Isolierverpackungen aus Stroh und Hanf stellen.
Anja Kromer und Christina Lehmann stellten ihr Unternehmen Umtüten vor, das ökologische Alternativen zur Einwegverpackung in Bäckereien anbietet.
Der Regiomat, ein Automat für regionale Produkte, wurde von Stefan Häring von der Stüwer GmbH vorgeführt. Er hatte dazu eigens ein Exemplar mitgebracht.
Dr. Michael Baune von der Universität Bremen berichtete über dem Entwickungsstand von retrofit, einer recyclingfähige Transportbox. Verarbeiteter Papierstaub soll dabei als Isolation eingesetzt werden, was die Box zu einem reinen Papierprodukt macht und so die Entsorgung und Wiederverwertung vereinfacht.
Markus Krüger von Interlink GmbH hatte die TriQ-Box im Gepäck. Die Isolierung erfolgt in dieser, speziell für den LM-Transport entwickelten, Box durch ein Vakuum in der Boxenwand.
Mit Vakuumisolierung arbeitet auch die Schaumaplast GmbH bei ihrer EPP-Mehrwegthermobox, die von Thorsten Schulz vorgeführt wurde.
Die SESAM Home Box dagegen ist ein Lösungsansatz für die Probleme der letzten Meile, da sie eine Paketbelieferung möglich macht ohne, dass jemand das Paket persönlich entgegennehmen muss. Das Prinzip erklärten Detlef Pfeiffer und Fatih Özkan von der SESAM GmbH.
Ähnlich war das vorgestellte Produkt von Alexander Ertner von der PakSafe GmbH & Co. KG. mit dem Unterschied, dass es sich hierbei um einen mobilen Paketbriefkasten handelt, der nach Bedarf mit wenigen Handgriffen an die Haustüre gehängt werden kann.
An der letzten Station stellte Franziska Freier vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V. eine Recherche vor über die Abholstationen und innovative Software von den Unternehmen emmasbox GmbH, Kern AG und pakadoo. Die Abholstationen werden entweder vom Lebensmitteleinzelhandel oder von den Paketzustellern beliefert und ermöglichen dem Kunden seiner Online-Bestellung rund um die Uhr abzuholen. Pakadoo hat ein System entwickelt, das die Zustellung privater Pakete an den Arbeitsplatz regelt.
Die Referenten stellten ihre Inhalte kurz vor und standen den Teilnehmern anschließend Rede und Antwort. Das dritte Forum hat noch einmal gezeigt, wie wichtig das Thema Logistik und vor allem auch die nachhaltige Verpackung in der Regionalvermarktung ist.