Logistikforum II in Berlin

21. September 2017

Das zweite bundesweite Logistikforum in Berlin war eine gelungene Fortsetzung der Veranstaltungsreihe RegioLogistik. Im Mittelpunkt stand diesmal das Thema „Letzte Meile und ländliche Nahversorgung: Intelligente Logistiklösungen für Stadt und Land“. Verschiedenste Organisationen stellten dazu Ihre Ideen und Projekte vor.

Bereits am Vortag gab es die Gelegenheit den KombiBUS näher kennenzulernen. Im Rahmen einer Exkursion konnten die Teilnehmer die Kombination aus öffentlichem Personennahverkehr und dem Transport regionaler Lebensmittel in der Praxis erleben.

Am Veranstaltungstag gab es insgesamt neun Thementische, aus denen die Teilnehmer wählen konnten. An jedem Thementisch wurde eine Organisation von einem Vertreter vorgestellt und im Anschluss bestand viel Raum für Diskussion und Fragen nach der Übertragbarkeit durch die Interessierten.

Einige der vorgestellten Organisationen haben als gemeinsame Zielgruppe die Wiederverkäufer. Dazu gehört u.a. der Lieferservice der Markthalle Neun, vertreten durch die Leiterin Therese Breyer. Der Lieferservice bündelt regionale und qualitativ hochwertige Produkte auf einer Plattform für Gastronomen und beliefert diese im Raum Berlin. Gut Krauscha betreibt neben ökologischem Landbau einen kleinen Lieferservice, der eigene biologische Produkte und Ware aus der direkten Nachbarschaft vertreibt. Sella Mevert war als Leiterin vor Ort. Ernst Schuster von den Nordbauern Schleswig-Holstein e.V. erklärte ein internetgestütztes Kommunikationssystem, mit dem die beteiligten Betriebe ihre Logistik bündeln können.

Robert Schultz von Obergudt UG war kurzfristig verhindert, sodass der Teilnehmer Bernd Kleist als Referent agierte und die Meck-Schweizer vorstellte. Die Genossenschaft verbindet über eine internetgestützte Handelsplattform Erzeuger und Produzenten mit Händler und Gastronomen. Die Abholung und Auslieferung der Ware übernehmen die Meck-Schweizer dabei mit ihren eigenen Elektro-Kühlfahrzeugen.

Andere vorgestellte Organisationen kümmern sich um den Endverbraucher als Zielgruppe. Hier war PIELERS anwesend, ein Online-Marktplatz für Lebensmittel mit einer bundesweiten Belieferung, der von Geschäftsführerin Dr. Julia Köhn vorgestellt wurde. Die Verbrauchergemeinschaft für umweltgerecht erzeugte Produkte eG wurde durch den Vorstandsvorsitzenden Matthias Schwarzwälder vertreten. Die sechs Mitgliederläden der VG werden von aktuell 80 ökologischen Erzeugern direkt beliefert.

Ein weiteres Modell der direkten Endverbraucheransprache ist das der Marktschwärmer. Dabei bestellen die Verbraucher auf einer Onlineplattform Lebensmittel vor, bezahlen und holen diese an einem vereinbarten Treffpunkt (Schwärmerei) von den Erzeugern ab. Markus Heiermann stellte das Prinzip kurz im Plenum vor und am späten Nachmittag bestand die Möglichkeit eine Marktschwärmerei in der Domäne Dahlem live mitzuerleben.

Heinz Frey, Geschäftsführer der DORV UG, stellt mit „Online versorgt“ ein Konzept zur ländlichen Nahversorgung vor. In diesem Bereich siedelt sich auch das noch junge Projekt des Digitalen Dorfes Steinwald-Allianz an. Vertreten wurde es durch Annemarie Wojtech von der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS und Martin Schmid, Allianz-Manager. Hierbei soll eine digitale Plattform entstehen, um das Angebot und die Nachfrage regionaler Produkte und Dienstleistungen zu erfassen und im gleichen Zug ein Verkaufsfahrzeug angeschafft werden, um diese Produkte in Ortsteile ohne Nahversorgung zu bringen.

Einen interessanten Ansatz verfolgt Michael Schramek mit seinem Unternehmen RegioMobil Deutschland GmbH. Er bietet seit einigen Jahren erfolgreich CarSharing für den ländlichen Raum an. Nun soll in einem weiter Schritt der Transport regionaler Lebensmittel mit diesem Dienst kombiniert werden.

Alles in allem erlebten die Teilnehmer ein breites Spektrum an kreativen Ideen und jede Menge Praxiserfahrung. Es wurde viel hinterfragt und diskutiert, was den Austausch unter den Beteiligten umso wertvoller machte.

Das nächste Logistikforum wird am 30. November 2017 in Hannover stattfinden und sich dem Thema „Gute Qualität sicher und nachhaltig transportiert: Behältersysteme und mehr“ widmen.

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine