Weitere Informationen finden Sie unter www.regiokommune.de
Im Rahmen des Bundespreises REGIOkommune wurden Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, innovative Ansätze zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von regionalen Produkten und Dienstleistungen vorzustellen, die sie in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft, Institutionen, Regionalinitiativen und Verbänden umsetzen. Auch Ideen für Beiträge zur Stärkung der Identität in der Region und zur Verbesserung des Zusammenhalts waren gefragt. Der Bundesverband der Regionalbewegung hat mit seinen Kooperationspartnern Projekte und Initiativen aufgespürt, die zur Nachahmung in folgender Hinsicht anregen.
Sowohl Infrastrukturmaßnahmen der Kommunen als auch die Unterstützung lokaler und regionaler Initiativen und Betriebe beim Absatz regionaler Produkte können Elemente einer wirkungsvollen Stadt-Land-Beziehung sein.
Download:
…und das macht eine REGIOkommune aus
Verfügbarkeit und Sichtbarkeit regionaler Produkte
Unterstützung regionaler Betriebe
Öffentlichkeitsarbeit
Bewertungskriterien
Teilnehmende Projekte wurden auf die Erfüllung folgender Kriterien untersucht und von einer fachkundigen Jury bewertet.
Regionalität
Sind die Region sowie das Verständnis von Regionalität im Rahmen des Projektes bzw. der Initiative plausibel definiert? Wird diese transparent dargestellt und kommuniziert?
Kooperation/Netzwerke
Findet eine Vernetzung von ideellen und wirtschaftlichen Akteuren statt (z.B. Duales Modell)? Wie sind die Netzwerke von Politik, Wirtschaft und Bürgern innerhalb der Kommune gestaltet?
Aktive Rolle der Kommune
Nimmt die Kommune in dem Projekt bzw. in der Initiative eine aktive Rolle ein (Finanzierung oder Unterstützung des Projektes/der Initiative, Wegbereitung des Projektes/der Initiative, Kommunikation des Projektes/der Initiative o.ä.)?
Dauerhaftigkeit durch Strukturbildung und regionale Wirtschaftskreisläufe
Welche (wirtschaftlichen) Impulse hat das Projekt bzw. die Initiative ausgelöst? Ist abzusehen, dass sich Strukturen bilden können, die dauerhaft Bestand haben?
Regionale Vielfalt
Was bedeutet der Erfolg für die regionale Identität, für das Zusammenleben der Menschen oder für die Attraktivität der Region bzw. Kommune?
Verbraucherbewusstseinsbildung
Wie und in welchem Maße werden die Verbraucher für das Projekt bzw. die Initiative informiert und sensibilisiert?
Teilnahmebedingungen
Im Rahmen des Bundespreis REGIOkommune konnten Gruppen von Institutionen, Verbänden, Vereinen, Regionalinitiativen und Unternehmen ausgezeichnet werden.
Jury und Auszeichnung
Die Jury bestand aus den Kooperationspartnern des Projektes und Herrn Max Ladendorf aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Hier geht`s zur Zusammensetzung der Jury.
Über die Vergabe des Preisgeldes in Höhe von insgesamt 4.500 Euro entschied die Jury. Die Preisträger wurden im Oktober 2016 im Rahmen des "Tag der Regionen" ausgezeichnet.
Die Preisträger im Überblick
1. Platz: Stadt Altenkirchen mit dem Projekt Regionalladen UNIKUM
2. Platz: Kreis Lippe mit dem Projekt Lippequalität
3. Platz: Markt Irsee mit dem Projekt Biologischer Wochenmarkt Irsee
Sonderpreise: Rotenburg a.d.Fulda mit dem Projekt HandwerkErlebnisroute
Verbandsgemeinde Daun mit dem Projekt Lernort Vulkanhof
Zukunftsforum Ländliche Entwicklung - Präsentation des Bundespreis REGIOkommune
Die Regionalbewegung stellte den Bundespreis REGIOkommune erstmalig im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 20. Januar 2016 im CityCube in Berlin vor!
Neben Beiträgen der namhaften Kooperationspartner lieferte der Geschäftsführer der CIMA Beratung + Management GmbH Roland Wölfel Input zu der Frage, wie sich Städte und Gemeinden mit dem Thema „Regionalität“ neu erfinden können und welche Chancen daraus entstehen. Praktische Beispiele zur Verankerung von "Regionalität" in der Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung diskutierten BürgermeisterInnen dann am Nachmittag.
Downloads
Kooperationspartner:
Projektträger:
Bundesverband der Regionalbewegung e. V.
Projektförderer:
Kontakt:
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Ilonka Sindel und Jana Betz
Hindenburgstraße 11
91555 Feuchtwangen
T: 09852 1381
F: 09852 615291
E-Mail: sindel@regionalbewegung.de, betz@regionalbewegung.de