Frisch veröffentlicht: Die RegioFibel - Wie alltagstauglich ist der regionale Einkauf wirklich? Ergebnisse des Experiments RegioTester

Regionale Produkte erhalten viel Aufmerksamkeit und erleben eine große Nachfrage – das ist gut so und doch zeigt die Auswertung des Tag der Regionen Mitmachexperiments RegioTester, dass die Alltagstauglichkeit von regionalen Produkten noch völlig unzureichend ist.

15 Haushalte wurden bundesweit beauftragt, ihren Einkauf so regional wie möglich zu gestalten und gleichzeitig ihr Einkaufsverhalten zu dokumentieren. Ergebnis: Auch regio-affine Verbraucherinnen und Verbraucher stoßen beim regionalen Einkauf an ihre Grenzen und „nur“ 42 % der Lebensmittel wurden oder konnten aus der Region bezogen werden. Und das hat viel seltener mit dem Preis, als vielmehr mit der häufig fehlenden Verfügbarkeit in der jeweiligen Region zu tun.

Die RegioFibel bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern neben den spannenden Ergebnissen des Alltagsexperiments auch Tipps und Tricks zum regionalen Einkauf, benennt gute Gründe für Regionalität und erklärt, worauf es bei glaubwürdig regionalen Produkten ankommt. Die RegioFibel steht auf der Website des Tag der Regionen zum Download bereit oder kann mit einer Mail an mitmachen@tag-der-regionen.de als Druckversion bestellt werden.

Download:

Tag der Regionen Mitmachaktion 2019 - "RegioTester"

Das Projekt RegioTester war die Mitmachaktion 2019 des Aktionsbündnisses Tag der Regionen.

Im Spätsommer 2019 waren in verschiedenen Regionen der Bundesrepublik 15 RegioTester unterwegs und versuchten in einem definierten Aktionszeitraum ihren alltäglichen Einkauf so regional wie möglich zu gestalten. Egal ob Single, Familie, Alleinerziehende, Senioren oder WG ́s – alle teilnehmenden RegioTester erledigten ihre Einkäufe mit dem Hauptaugenmerk auf regionale Produkte.

RegioTester - Projektauswertung für Mittelfranken

Im Rahmen des Projekts RegioTester waren unter anderem sechs mittelfränkische RegioTester-Haushalte unterwegs, die ihre Einkäufe für zwei Wochen mit regionalem Fokus erledigen sollten. Ziel war herauszufinden, wie alltagstauglich der regionale Einkauf ist.

Die Auswertung von circa 800 Datensätzen aus knapp 100 dokumentierten Einkaufswegen hat zum Ergebnis, dass auch regional affine Verbraucher beim alltäglichen Einkauf an ihre Grenzen stoßen. Dass nur 36% der Einkäufe als regional markiert wurden, hängt laut den Testern nur zu 17% am Preis des Regionalprodukts, sondern vielmehr an der häufig fehlenden Verfügbarkeit in der jeweiligen Region.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass die Verfügbarkeit und auch die Kennzeichnung glaubwürdig regionaler Produkte dringend verbessert werden müssen.

Den ausführlichen Projetbericht mit Auswertung des Projekts RegioTester für Mittelfranken finden Sie hier zum Download.

Download:

Ziele der Mitmachaktion "RegioTester"

Mehr Öffentlichkeit für "Regionale Wirtschaftskreisläufe"

Die Verbraucher- und Mitmachaktion "RegioTester" möchte ebenso wie seine große Schwester, das Aktionsbündnis Tag der Regionen, das jedes Jahr in ganz Deutschland mit weit über 1000 Veranstaltungen die Chancen und Akteure regionalen Wirtschaftens sichtbar macht, das Thema "Regionale Wirtschaftskreisläufe"  und "glaubwürdig regionale Produkte" in die Köpfe der Menschen bringen. Dabei rückt RegioTester einen der wichtigen Akteure im regionalen Wirtschaftskreislauf, den Verbraucher, in den Fokus.

RegioTester beantwortet die Fragen der Verbraucher

  • Was ist eigentlich "regional"?
  • Worauf muss ich beim regionalen Einkauf achten?
  • Wie kann ein regionaler Einkauf aussehen?
  • Wo bekomme ich Hilfe auf der Suche nach regionalen Produkten?
  • Welche Rolle spielen Regionalinitiativen für die Vermarktung regionaler Produkte?

RegioTester bündelt die Erfahrungen beim regionalen Einkauf 

  • Verbrauchertipps für den regionalen Einkauf
  • Handlungsempfehlungen für Händler und Vermarkter regionaler Produkte
  • Hilfestellung für Regionalinitiativen zur Förderung ihrer Vermarktungsaktivitäten
  • Kanalisierung der Ergebnisse in Leitfäden für Politik und Gesellschaft

Der RegioTester Blog

Bis die Ergebnisse und Erfahrungsberichte der Mitmachaktion verarbeitet und ausgewertet sind, wird die Mitmachaktion durch einen Blog begleitet.

  • WAS bedeutet eigentlich "regional einkaufen"?
  • WER sind die "RegioTester"?
  • WO sind die "RegioTester" unterwegs?
  • WAS und WER begegnet unseren "RegioTestern" auf der Suche nach regionalen Produkten in ihrer Umgebung?

Das und mehr gibts im RegioTester Blog:

Pressemitteilung vom 13. Juni 2019 zur Mitmachaktion "Regionaler Warenkorb"

Kontakt

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Melanie Oertel
Hindenburgstr. 11
91555 Feuchtwangen 
T: 09852-1381
F: 09852-615291
E-Mail: regiotester@tag-der-regionen.de

Projektförderer

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos