Kommunikationsoffensive zur Stärkung regionaler Landwirtschaft durch Erzeuger-Verbraucher-Dialoge

Hintergrund

Die Landwirtschaft in Deutschland hat eine große wirtschaftliche, ökologische und soziale Bedeutung. Die Bäuerinnen und Bauern bewirtschaften ca. 50 % der gesamten Fläche in Deutschland und erhalten die vielfältigen Kulturland­schaften. Die Landwirtschaft als auch das Lebensmittelhandwerk sind jedoch inmit­ten tiefgreifender Veränderungen. In vielen Regionen geben v.a. kleine und mittlere Betriebe in der Landwirtschaft und dem Lebensmittelhandwerk ihren Betrieb auf. Teilweise sind regionale Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen schon nicht mehr vorhanden.

Diese Situation steht im direkten Widerspruch zu einer steigenden Verbraucher­nachfrage nach regionalen Lebensmitteln. Dabei handelt es sich nicht um einen kurzfristigen Trend, sondern diese Orientierung beruht auf einem Gesellschafts­wandel, der auf die Rückbesinnung auf eine nachvollziehbare Herkunft und eine besondere Qualität der Lebensmittel wert legt.

Gesellschaftliche Debatte mit dem Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Mit dem Instrument des Erzeuger-Verbraucher-Dialogs soll bundesweit eine gesellschaftliche Debatte angestoßen werden, um mehr Verständnis für die Landwirtschaft und mehr Verständigung über neue Wege der Landwirtschaft zu schaffen. In Gesprächs-Erlebnis-Aktionen sollen der Diskussionsprozess und der Austausch von Akteur*innen aus Landwirtschaft, Initiativen und Verbraucherschaft sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene geführt werden. Dazu kann ein Erzeuger-Verbraucher-Dialog vorzugsweise als Abendveranstal­tung mit maximal 50 Personen durchgeführt werden.

Verschiedene Impulsvorträ­ge geben den Teilnehmenden einen Input für die bestimmende Thematik in der Region. Im Rahmen eines World Café kommen im weiteren Verlauf Erzeugende und Verbrauchende ins Gespräch. Durch mehrere Runden des World Cafés kön­nen verschiedene Ansichten eingenommen werden und verschiedene Gesprächs­partner*innen zusammenfinden. Abschließend werden die Ergebnisse des World Cafés vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert.

+++ Aktuelles +++

Aktuelle Termine

Die Erzeuger-Verbraucher-Dialoge bieten eine einzigartige Plattform, auf der Erzeuger*innen und Verbraucherschaft miteinander ins Gespräch kommen können. Hier dreht sich alles um das Thema nachhaltige Landwirtschaft, regionale Produkte und die Zukunft unserer Lebensmittelversorgung.

In den letzten Monaten haben unsere Kooperationspartner*innen bereits erfolgreiche Erzeuger-Verbraucher-Dialoge durchgeführt. Diese Veranstaltungen waren geprägt von lebendigen Diskussionen und dem Austausch von Ideen, die einen echten Einblick in die Vielfalt unserer regionalen Lebensmittelkultur boten. Zuletzt haben die City Initiative Donauwörth e.V. (CID) und STATTwerke e.V. jeweils zu Themen der Landwirtschaft eingeladen.

In diesem Jahr stehen noch weitere spannende Dialoge auf dem Programm:

  • City Initiative Donauwörth e.V. (CID)
    "Landwirtschaftliche Erzeugende für den Stadtladen und Fair Trade-Anbieter aus dem Weltladen" am 11. November 2023 um 18:00 Uhr in der VHS Donauwörth/Spindeltal in Donauwörth
  • STATTwerke e.V.
    "Klimaresistente Landwirtschaft - Waldgärten als landwirtschaftliche Produktionsmethode" am 11. November 2023 in Kyritz
  • Regionalinitiative „Faszination Mosel"
    "Regionaler Genuss im Gespräch" am 14. November 2023 um 18:00 Uhr im Winzerhof / Weingut Werner Görgen, Bahnhofstraße 14 / Am Maare-Mosel-Radweg in Platten
  • Bio Hof Brinkmann
    "Gemeinsam für die Ernährungswende" am 15. November 2023 in Lage

Dialoge 2024:

  • OOWV 
    "Wasserschutz durch Ökolandbau"  am 23. August 2024 in Oldenburg 
  • Ökohof Fläming
  • Regionalbündnis Thüringen e.V.
    "2.0 Was ist ein Thüringer Produkt? Regionalität im Ausverkauf"        

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich aktiv an der Gestaltung unserer regionalen Lebensmittelversorgung zu beteiligen und wertvolle Einblicke in die Welt der nachhaltigen Landwirtschaft zu gewinnen.

Die einzelnen Termine der Erzeuger-Verbraucher-Dialoge finden Sie auch hier in der Übersicht des Veranstaltungskalenders.

Veranstalten Sie einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Veranstalten Sie einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog und tragen so zur Lebensqualität und zu mehr Aufklärung in Ihrer Region bei. Wie die innovative und nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft aussehen soll, muss das Ergebnis einer umfassenden gesellschaftlichen Debatte sein. Daher können persönliche Begegnungen mit Erzeuger*innen und Verarbeiter*innen innerhalb eines Erzeuger-Verbraucher-Dialog sowie im integrierten World Café einen entscheidenden Beitrag an dieser Debatte leisten.

Es stehen noch Projektteilnahme-Plätze für 2024 zur Verfügung! Interesse? Dann melden Sie sich jetzt und lassen Sie sich von der Projektleitung dazu beraten.

Wer kann im Projekt mitmachen und einen Erzeuger-Verbraucher Dialog gestalten? Wie kann ein Erzeuger-Verbraucher Dialog aussehen? Welche Unterstützung erfolgt im Rahmen des Projekts?

Alle wichtigen Projektinformationen finden sich hier zum Download.

Download:

Erster Erzeuger-Verbraucher-Dialog im Soziolkulturellen Zentrum Klösterchen in Herzogenrath

Im Mai fand der erste Erzeuger-Verbraucher-Dialog im Rahmen des Projekts "Kommunikationsoffensive" mit rund 30 Teilnehmenden im Soziokulturellen Zentrum Klösterchen in Herzogenrath statt.

Durchgeführt wurde er durch den "Förderverein Arbeit, Umwelt und Kultur in der Region Aachen e.V." Die Mitmach-Konferenz mit dem Titel „Ernährungswende gestalten“ brachte engagierte Akteur*innen aus verschiedenen Bereichen zusammen, um im Rahmen des Dialogs über nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung zu diskutieren. Zudem war auch die Schirmherrin der Veranstaltung, Laura Postma, Landtagsabgeordnete der Grünen für NRW, vor Ort.

Ergebnisse des Dialogs:
In den nächsten Monaten werden verschiedene Projekte gestartet, darunter die Gründung eines Vereins zur Agroforstwirtschaft mit Experimentierflächen, Workshops zum Thema Bodenleben, außerdem soll eine Kontaktaufnahme mit Best Practice-Beispielen in anderen Regionen stattfinden.

Informationsveranstaltung zum Projekt "Kommunikationsoffensive"

Zur Online-Informationsveranstaltung lud Projektleiterin Jana Berger zum Projektauftakt des Projektes "Kommunikationsoffensive" im April 2023 ein.

Im Rahmen des Treffens wurden Kerninhalte und Ziele des Projektes sowie Hintergrundinformationen zum Instrument "Erzeuger Verbraucher Dialog" und ein Zeitplan zum Projekt vorgestellt. Interessierte konnten erfahren, wie sie einen "Erzeuger Verbraucher Dialog gestalten können und wie sie im Rahmen des Projektes dabei unterstützt werden können.

Kontakt

Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Jana Berger, Projektleiterin
Zur Specke 4
34434 Borgentreich
Tel: 05643-9499909
Fax: 05643-948803
E-Mail: berger@regionalbewegung.de

Projektförderer

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine