Download:
Hier erhalten Sie eine Übersicht unserer Pressemitteilungen und -meldungen.
Regionalbewegung wird ab sofort von Doppelspitze geleitet
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) agiert ab sofort mit einer Doppelspitze in der Geschäftsführung.
Mit Nicole Nefzger an ihrer Seite lenkt und leitet die langjährige Geschäftsführerin Ilonka Sindel nun die Geschicke des Verbandes am Standort Feuchtwangen. Nicole Nefzger wechselt vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) aus Frankfurt, bei dem sie zuletzt als Bereichsleiterin Ländlicher Raum und Wertschöpfungsketten tätig war.
Download:
Mit Rekordzahlen ins 25-jährige Jubiläum
Das Aktionsbündnis Tag der Regionen macht seit 25 Jahren Regionalität sichtbar und klärt die Verbraucher*innen auf, über die vielen guten Gründe für Regionalität. Der Tag der Regionen hat sich seither bundesweit zur bedeutendsten und größten Veranstaltungsplattform für Regionalität entwickelt und präsentiert sich in diesem Jubiläumsjahr mit zahlreichen 16 Schirmherrschaften aus Bund und Ländern!
Download:
Start Tag der Regionen 2023
Zum 25. Mal ist der Tag der Regionen bundesweit gestartet. Eine der rund 1000 Aktionen war die Auftaktveranstaltung in Rasdorf, Hessen. Das diesjährige Motto "...wurzeln in einer globalisierten Welt" ist auch nach 25 Jahren hochaktuell und bestärkt den Bundesverband der Regionalbewegung e.V. in seiner Arbeit.
Download:
Stellungnahme: GAK Mittel dürfen nicht gekürzt werden!
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. nimmt Stellung zu den geplanten Kürzungen in der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) im Bundeshaushalt 2024.
Aus Sicht der Regionalbewegung in Deutschland darf der Vorschlag zur enormen Mittelkürzung in der GAK im parlamentarischen Verfahren nach der Sommerpause so nicht beschlossen werden. Das hätte verheerende Folgen für die kleinsten, kleinen und mittleren Betriebe als wesentliche Stabilitätsfaktoren in ländlichen Räumen.
Zu den Hintergründen hat der Bundesverband der Regionalbewegung eine Stellungnahme verfasst.
Download:
Tag der Regionen 2023: 25 Jahre „…wurzeln in einer globalisierten Welt!“
Seit 25 Jahren macht sich das Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ zur Aufgabe, Regionalität sichtbar zu machen und die Verbraucherinnen und Verbraucher über die vielen guten Gründe für Regionalität aufzuklären. Der „Tag der Regionen“ hat sich seither bundesweit zur bedeutendsten und größten Veranstaltungsplattform für Regionalität entwickelt und mit insgesamt über 20 000 Aktionen in unterschiedlichen Formaten die vielfältigen Potenziale von Regionalität gezeigt und erlebbar gemacht. Im Jubiläumsjahr 2023 sind alle regional Engagierten einmal mehr aufgerufen unter dem Motto „…wurzeln in einer globalisierten Welt“ im September und Oktober die Stärken ihrer Region zu präsentieren.
Download:
Regionalitätsstrategie für Bayern gewünscht!
Gemeinsam mit seiner Mitgliedsinitiative, dem UNSER LAND Netzwerk, war der Bundesverband der Regionalbewegung am gestrigen Mittwoch eingeladen, seine Arbeit als Dachverband und Kompetenznetzwerk für Regionalität den Mitgliedern des Landwirtschaftsausschusses im Bayerischen Landtag zu präsentieren.
Kern der Gespräche waren die großen Herausforderungen, denen sich die Regiobranche mit ihren Akteuren entlang der regionalen Wertschöpfungskette, von der kleinstrukturierten Landwirtschaft, über die kleinst-, klein und mittelständischen Betriebe des Lebensmittelhandwerks bis hin zu Initiativen und Unternehmen der Regionalvermarktung, ausgesetzt sieht.
Geschäftsführerin Ilonka Sindel und Vorstandsmitglied Hermann Kerler verdeutlichten, wie wichtig eine Regionalitätsstrategie mit einem ganzen Maßnahmenbündel für Bayern wäre, um der Branche langfristig aus der Krise zu helfen.
Nur so können die vielfältigen Themen wie glaubwürdige Regionalkennzeichnung, regionale Produkte in der Außer-Haus-Verpflegung, Ernährungs- und Energiewende, regionale Mikrologistik, Dorfladengründungen oder Entbürokratisierung der Förderpolitik in Bayern kontinuierlich und langfristig vorangetrieben werden.
Den Austausch in dieser Angelegenheit zu verstetigen und die Expertise der Regionalbewegung mit seinem breiten nicht nur bayerischen Netzwerk zu nutzen, begrüßten alle Gesprächspartner.
Pressemitteilung zum 11. Bundestreffen der Regionalbewegung
Anlässlich des 11. Bundestreffens der Regionalbewegung versammelte sich die Regiobranche Ende Juni am Fuße der Zugspitze. Über 200 Akteure von regionalen Initiativen, Organisationen, Dorfläden und Lebensmittel-Handwerksverbänden, sowie aus Politik und Wissenschaft waren der Einladung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB) ins oberbayerische Farchant gefolgt und diskutierten mit rund 60 namhaften Referentinnen und Referenten die aktuellen Herausforderungen zum Thema „Regional im Zeichen von Klimawandel und Daseinsvorsorge“.
Download:
Zum 11. Bundestreffen der Regionalbewegung in Farchant in der Zugspitz Region hat der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. nun das umfangreiche und vielseitige Programm veröffentlicht. Rund 60 spannende Expert*innen aus Praxis, Politik, Wissenschaft, Verbänden und regionalen Initiativen werden in abwechslungsreichen Formaten unter dem Motto „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“ zu den Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik referieren, präsentieren und mit den über 200 erwarteten Teilnehmenden diskutieren.
Download:
Zum 11. Bundestreffen der Regionalbewegung lädt der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) die Regiobranche vom 22. bis 24. Juni ins oberbayerische Farchant in die Zugspitz Region ein. Mit dem Motto „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“ wird die Regionalbewegung mit einem umfangreichen Fachprogramm die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik diskutieren und aufzeigen.
Mandatsträger der SPD-Bundestagsfraktion haben sich am 31. Januar in der Hauptgeschäftsstelle des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB) in Feuchtwangen über die vielfältigen Arbeitsbereiche des Kompetenznetzwerkes für Regionalität informiert.
In Begleitung der bayerischen Landtagskandidat*innen der SPD Kathrin Pollack und Harald Dösel zeigten sich Carsten Träger, MdB, Umweltpolitischer Sprecher der SPD Bundestagsfraktion und Johannes Schätzl, MdB, Mitglied des Ausschusses für Landwirtschaft und Ernährung beeindruckt von den langjährigen und erfolgreichen Aktivitäten zur Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Download:
Pressemitteilung: SPD-Delegation zu Gast bei der Regionalbewegung in Feuchtwangen
Regionalbewegung macht sich stark für die Regiobranche
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir traf Ilonka Sindel, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Regionalewegung e.V. auf der IGW 2023.
Mit dabei Franziska Giffey, Regierende Bürgermeisterin von Berlin und Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes.
Bei einem kurzen Austausch betonte Ilonka Sindel die Notwendigkeit einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft für die Stärkung regionaler Wertschöpfung.
Die Regionalbewegung freut sich auf den vereinbarten weiteren Austausch, um die strukturpolitischen Maßnahmen zu besprechen, die für das Gelingen erfolgreicher Regionalvermarktung nötig sind.
Download:
Über 1000 Aktionen zum Tag der Regionen in ganz Deutschland
Regionalität – ein Wort in vieler Munde, dessen Wirkung weitreichender ist als man denkt. Den kurzen Wegen wird alljährlich zum Erntedanksonntag beim Tag der Regionen die Aufmerksamkeit gegeben, die sie verdienen, und das bereits zum 24. Mal. Erntedank 2022 – Ein Dank für die Ernte und ein Hoch auf die Bäuerinnen und Bauern, die nach einem trockenen Sommer für uns alle geerntet haben! Viele von ihnen und nachfolgende Berufe des Lebensmittelhandwerks und der kleinen Betriebe, fühlen sich aktuell eher als würden sie lieber „die Flinte ins Korn werfen“. Denn ihre Wichtigkeit wird öffentlich auf Grund der vielen Krisen zu wenig wahrgenommen. Beachtlich, dass zum Tag der Regionen Akteurinnen und Akteure in ganz Deutschland, dazu meist im Ehrenamt, über 1000 Aktionen ausrichten, um gelebte Regionalität sichtbar zu machen.
Download:
Sorge um Regionalvermarkter der Land- und Ernährungswirtschaft
Die gesellschaftliche Stimmung ist nach wie vor auf „Pro Regionalisierung“ ausgerichtet. Doch viele Mitglieder der Regionalbewegung erleben derzeit aufgrund der Kosten- und Umsatzkrise eine wahre Durststrecke. Die Zurückhaltung der Kunden, deren Kaufbereitschaft unter der Inflation leidet, ist immer deutlicher zu spüren. Das trifft die landwirtschaftlichen Erzeuger und das Lebensmittel-Handwerk ebenso wie die regionalen Vermarktungsinitiativen.
Um die anhaltenden Krisen überstehen zu können, brauchen die Regionalinitiativen und kleinst-, kleine und mittlere Betriebe der Land- und Ernährungswirtschaft systematische Unterstützung. Neben einer mutigen Strukturpolitik mit einer Verdichtung regionaler Verarbeitungsstrukturen braucht es eine auf die Akteure regionaler Wirtschaftskreisläufe angepasste Förderpolitik. In einer Vorstudie für die Auflage eines Bundesprogramms Regionale Wertschöpfung erarbeitet die Regionalbewegung derzeit Maßnahmen und politische Handlungsempfehlungen, wie die regionalen Akteure durch bessere Rahmenbedingungen zukunftsfähig aufgestellt werden können.
Download:
RegioAPP schneidet in Original Regional- Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit sehr gut ab!
Im Frühjahr 2021 fand die Integration der Original Regional Datenbank der Metropolregion Nürnberg in die RegioApp der Regionalbewegung statt. Durch den Zusammenschluss mit Original Regional wurden die Daten von rund 1.100 regionalen Erzeuger*innen und Direktvermarkter*innen aus der Metropolregion Nürnberg in die RegioApp aufgenommen.
Nun hat Original Regional das einjährige Jubiläum für eine Verbraucher*innen Umfrage zur RegioApp genutzt, über deren Ergebnisse wir uns als Macher der RegioApp sehr freuen. Über 90 Prozent der Befragten gaben an, mit der RegioApp zufrieden bzw. sehr zufrieden zu sein.
Download:
HNEE-Kooperationsprojekt mit überzeugenden Abschlussarbeiten abgeschlossen
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) hat im vergangenen Wintersemester (2021/2022) erstmalig als Praxis- und Fachpartner das Marketingprojekt-Seminar im Studiengang Unternehmensmanagement (B.A.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) begleitet. Vier der 14 Teams schlossen das Marketing-Seminar mit ausgezeichnetem Ergebnis ab.
Ein Projektteam hat das Konzept für einen regionalen Genussmarkt auf dem Gelände des Barnimer Brauhhauses im Rahmen des bundesweiten Aktionstages Tag der Regionen entwickelt und dies in einem Kurzvideo vorgestellt.
Kurzvideo:
Download:
Die Regionalitätsstrategie NRW ist fertig!
Unter Leitung des Landesverbandes Regionalbewegung NRW e.V. erarbeiteten Verbände und Institutionen konkrete Vorschläge zur Regionalisierung der Ernährungswirtschaft in NRW. Nun ist die Regionalitätsstrategie NRW fertiggestellt und erschienenDie Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW förderte dieses Vorhaben.
Das Herzstück der Strategie sind die Handlungsempfehlungen zum Ausbau der regionalen Vermarktung nachhaltig erzeugter Produkte in NRW. Hierbei hat das Netzwerk Regionalitätsstrategie zu vier Themenbereichen gearbeitet: Strukturentwicklung, Bürokratieabbau, Förderprogrammanpassungen und Qualifizierung. Die Empfehlungen richten sich sowohl an die Landes- wie auch die Kommunalpolitik. Aber auch die entsprechenden Verbände, die Kammern und Innungen haben Handlungsspielräume.
Download:
10. Bundestreffen der Regionalbewegung im Brandenburger Havelland
Weit über 200 Akteure von Regionalinitiativen, aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft aus der ganzen Bundesrepublik, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz und Italien waren der Einladung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB) in Kooperation mit dem Agrarmarketingverband Brandenburgs pro agro e.V zum 10. Bundestreffen der Regionalbewegung Groß Behnitz im Brandenburger Havelland gefolgt. Rund 60 Referentinnen und Referenten diskutierten auf der ausgebuchten Netzwerkveranstaltung zu den Potenzialen und Herausforderungen einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft.
Download:
Pressemitteilung: Bundesministerin Julia Klöckner zum Start des Tag der Regionen 2021
Seit über 20 Jahren ist der Tag der Regionen deutschlandweit die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften. Rund um den 3. Oktober machen in allen 16 Bundesländern zum Tag der Regionen Hunderte von regionalen Festen, Märkte, kulturelle Veranstaltungen, Stadt- und Landtouren sowie digitale Aktionsformate die Stärken der Regionen sichtbar.
Zum Start des Tag der Regionen 2021 hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, ein Grußwort gesendet.
Download:
Pressemitteilung: Projekt Kantine sucht Region soll für mehr regionales Angebot in der mittelfränkischen Betriebsgastronomie sorgen
Im Rahmen des Projekts „Kantine sucht Region“, gefördert vom Bezirk Mittelfranken, hat die IG Regionalbewegung Mittelfranken eine Broschüre aufgelegt, die den landwirtschaftlichen
Erzeugerinnen und Erzeugern sowie handwerklichen Verarbeiterinnen und Verarbeitern aus Mittelfranken eine Plattform bieten soll. Gleichzeitig soll mit der Broschüre interessierten Betriebskantinenbetreibern die Suche nach für sie geeigneten Lieferanten erleichtert werden.
Projektleiterin Claudia Schreiber übergab die Broschüre "Kantine sucht Region" dem mittelfränkischen Bezirkstagspräsidenten Armin Kroder.
„Mit einer regionalen Beschaffung können öffentliche und betriebliche Auftraggeber zum Vorbild für den privaten Sektor und andere öffentliche Einrichtungen werden und dadurch neue Märkte für regionale Produkte schaffen“, ist sich Bezirkstagspräsident Armin Kroder bei der Übergabe der Broschüre sicher.
Zu den Hintergründen hat die Regionalbewegung eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Download:
Bundesministerin Julia Klöckner zu Gast bei der Regionalbewegung
Appell für regionale Nahversorgerstrukturen
Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Christian Haase (CDU) besuchte die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Julia Klöckner den Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB). Ort des Treffens war der landwirtschaftliche Biolandbetrieb Engemann in Willebadessen-Eissen im Landkreis Höxter. Im Zentrum standen Diskussion und Lösungsvorschläge zur Frage, welche Rolle die Politik zur Förderung einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft spielen muss.
"Neben einer ausreichenden Finanzausstattung brauchen wir für eine erfolgreiche Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft vor allem auch ein regionales Wertschöpfungsmanagement, das die Akteure vernetzt, Impulse bündelt und in die Praxis umsetzt“, wünscht sich BRB Vorsitzender Heiner Sindel . Dafür hat die Regionalbewegung ein Positionspapier zur Auflage eines „Bundesprogramms Regionale Wertschöpfung“ ausgearbeitet, das Heiner Sindel der Ministerin überreichte.
Download:
Regionalbewegung fordert Verankerung von Regionalität im Nationalen GAP Strategieplan
Förderung regionaler Verarbeitung und Vermarktung über die zukünftige Gemeinsame Agrarpolitik ist möglich! Regionalbewegung fordert dementsprechende Ausrichtung politischer Programme in Bund und Ländern
Unter dem Titel „Neue EU-Agrarpolitik: Möglichkeiten zur Förderung regionaler Verarbeitung und Vermarktung gestalten“ lud der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und dem EU-Forschungsprojekt LIAISON zu einer Informationsveranstaltung ein. Intention war es, aufzuzeigen, welche Fördermöglichkeiten die Europäische Kommission in ihrem Vorschlag für die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten und nachhaltiger, regionaler Ernährung eröffnet und abzustimmen, wie diese Möglichkeiten Eingang in die nationale Förderpolitik finden können.
Forderungen und Hintergründe hat die Regionalbewegung in einer Pressemitteilung und einem Positionspapier formuliert.
Download:
Brandenburgs Landwirtschaftsminister Axel Vogel zu Gast bei der Regionalbewegung:
Krisensichere Lebensmittelversorgung braucht regionale und dezentrale Strukturen!
Das Engagement für eine krisensichere Lebensmittelversorgung durch eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft hat den brandenburgischen Minister für Umwelt, Landwirtschaft und Klimaschutz Axel Vogel und die Regionalbewegung an einen Tisch gebracht. Der Minister war heute gemeinsam mit dem Brandenburger Agrarmarketingverband pro agro zu Gast beim Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) in Feuchtwangen, um sich bei einem Fachgespräch über Strategien zur Stärkung dezentraler Strukturen für die Regionalvermarktung zu informieren und auszutauschen.
Download:
Tag der Regionen 2021: Der lange Weg zu kurzen Wegen – wir sind bereit!
Auch dieses Jahr macht der Tag der Regionen sich auf, die kurzen Wege von regionalen Produkten in den Vordergrund zu stellen. Der Tag der Regionen ist bundesweit die bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften und präsentiert im September und Oktober 2021 auf vielfältige Weise die Besonderheiten einer jeden Region. Aktionen können ab sofort auf der Homepage eingetragen werden. Es gibt vielseitige Corona-konforme Aktionsformate, die es ermöglichen, auch dieses Jahr im Aktionszeitraum zu zeigen, was in den Regionen steckt.
Zur Anmeldung geht es hier: www.tag-der-regionen.de.
Download:
1100 neue Datensätze - großer Erfolg für die RegioApp!
Mit der Integration der Original Regional-Anbieterdatenbank erfolgt die bislang größte Erweiterung des Marketinginstrumentes durch eine einzelne Initiative. Durch den Umzug der Original Regional Anbieterdatenbank in die RegioApp werden nun die Daten von rund 1.100 Direktvermarkter und Erzeuger aus der Metropolregion Nürnberg in die App aufgenommen.
Download:
Regioapp und Regiothek gehen digitales Bündnis ein!
Licht im Datenbank-Dschungel für regionale Produkte und deren Anbieter! Die RegioApp des und die Regiothek gehen ab sofort ein digitales Bündnis ein. Seit 1. Dezember werden alle Regiothek-Betriebe automatisiert auch in der RegioApp veröffentlicht. Verantwortlich dafür ist die Schnittstelle, die auf Initiative des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. und der Regiothek eigeninitiativ entwickelt wurde. Die neue Schnittstelle verbindet die Datenbanken und schafft Anbietern und Verbrauchern von regionalen Produkten eine große Erleichterung bei der Pflege sowie beim Auffinden regionaler Produkte.
Download:
Der lange Weg zu kurzen Wegen -
Land- und Handwerkerweg zeigt kurze Wege regionaler Produkte in Gefahr!
Es sind die kurzen Wege von regionalen Produkten und das große Potenzial, das dahinter steckt, auf die der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. mit dem „Land- und Handwerkerweg 2020“ zum Tag der Regionen aufmerksam macht. In über 60 Beiträgen säumen Regionalinitiativen mit ihren regionalen Produkten die Wegesränder quer durch alle Bundesländer und zeigen, dass es diese kurzen Wege -noch- gibt. Weil die kleinen und mittleren Betriebe dahinter jedoch akut vom Aussterben bedroht sind, wirbt die öffentlichkeitswirksame Aktion für mehr Aufmerksamkeit und bessere Rahmenbedingungen für regionale Land- und Handwerker in ganz Deutschland.
Zum Start des Tag der Regionen 2020 hat die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, eine Videobotschaft gesendet.
Auch 12 Ministerinnen und Minister aus den zuständigen Landesministerien haben die Schirmherrschaft für den Tag der Regionen in ihren jeweiligen Ländern übernommen. Dies gewichtet die Bedeutung des Tag der Regionen einmal mehr.
Der Tag der Regionen 2020 findet statt – und wird sicherlich anders, aber auch ganz besonders werden. Als bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften ist er seit über 20 Jahren das größte und dauerhafte Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. Am 25. September startet er in seinen zweiwöchigen Aktionszeitraum.
Der Tag der Regionen 2020 findet statt! Bereits zum 22. Mal wird der Tag der Regionen in diesem Jahr im Aktionszeitraum vom 25. September bis 11. Oktober für die vielfältigen Potenziale der Regionalität werben. Aktionen zum Tag der Regionen können jetzt kostenlos und einfach angemeldet werden.
Als bedeutendste Veranstaltungsplattform für regionales Wirtschaften ist er seit über 20 Jahren das größte und dauerhafte Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.
Passfähige logistische Lösungen für den ländlichen Raum bilden eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg wirtschaftlicher Aktivitäten in der Regionalvermarktung. Im Projekt „Intelligente Mikrologistik – Beitrag der Digitalisierung zu effizienten logistischen Angeboten in ländlichen Räumen“ kooperiert der Bundesverband der Regionalbewegung nun mit dem Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin.
Die hochriskanten Schwächen der mittlerweile von Großkonzernen dominierten Fleischwirtschaft geraten durch den Fall Tönnies, der im Zusammenhang mit Corona-Infektionen und Billiglohn-Mitarbeitern in die Schlagzeilen geraten ist, wieder in den Fokus. Um diesen Missständen für Mensch und Tier endlich ein Ende zu bereiten, brauchen wir eine offensive und mutige Strukturpolitik, die durch eine Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft das Lebensmittelhandwerk sowie Kleinst-, kleine und mittlere Betriebe mit nachvollziehbaren Strukturen stärkt. Mehr dazu in der Pressemitteilung.
Download:
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V., Marktschwärmer Deutschland, die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft e.V., das Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V. und Ernährungsräte veröffentlichen eine gemeinsame Pressemitteilung zur Corona-Krise. Pressemitteilung vom 23.04.2020:
Pressemitteilung zum Vernetzungsworkshop der Regionalbewegung und des Netzwerkes Solidarische Landwirtschaft in Hofgeismar vom 11.03.2020:
Pressemitteilung zur Verletzlichkeit der Weltwirtschaft im Zusammenhang mit dem Corona-Virus am 05.03.2020:
Pressmitteilung zum Handelsgipfel rund um das Thema "Dumpingpreise von Lebensmitteln" am 03.02.20220
Pressemitteilung und Offener Brief an Finanzminister Olaf Scholz zur seit 1. Januar 2020 geltenden Bonausgabepflicht
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) machte am 18. September 2019 auf dem Pariser Platz am Brandenburger Tor in Berlin mit einer öffentlichkeitswirksamen Aktion auf den dramatischen Rückgang der Lebensmittelhandwerksbetriebe aufmerksam. „Fleischer, Bäcker, Gastwirte und Landwirte, die handwerklich im regionalen Wirtschaftskreislauf arbeiten, sind die Gestalter und Garanten unserer kulinarischen Vielfalt und akut vom Aussterben bedroht“, warnt Heiner Sindel, 1. Vorsitzender des BRB. Angelehnt an die Rote Liste der Artenvielfalt, weist die Regionalbewegung auf das Sterben der Nahversorgerstrukturen hin.
Medienwirksam wurde der Einzug der letzten Exemplare ihrer Art, des handwerklichen Fleischers, des handwerklichen Bäckers, des Gastwirts im ländlichen Raum sowie des kleinen Landwirts in das Wachsfigurenkabinett inszeniert – um zumindest der Nachwelt erhalten zu bleiben. In vier Plexiglasvitrinen (1m breit x 1m tief x 2m hoch) standen jeweils ein Vertreter*in der Lebensmittelhandwerksbetriebe in Arbeitskleidung. Im Hintergrund der Vitrinen wurde ein Banner (3,6 m hoch und 4,9 m breit) aufgehängt.
Downloads:
Auftakt zum Tag der Regionen 2019 bundesweit unter dem Motto "Weil Heimat lebendig ist"
Auftakt zum Tag der Regionen in Bayern 2019 unter dem Motto "Klimaschutz durch kurze Wege"
Bezirkstagspräsident von Mittelfranken Armin Kroder besucht die Regionalbewegung in Feuchtwangen
Regionalbewegung kritisiert den Vorschlag zur Erhöhung der Fleischmehrwertsteuer
Start der Tag der Regionen Mitmachaktion "Regionaler Warenkorb"
Gründung des Landesverbands Regionalbewegung Niedersachsen e.V. am 12. Juni in Schortens
Die Regiobranche trifft sich am 5. Juni zum Regionalforum Stadt.Land.Regio.Mittelfranken in Feuchtwangen.
Auftakt für die Aktionsanmeldungen zum Tag der Regionen 2019
Zur 20-jährigen Erfolgsgeschichte des Tag der Regionen erscheint die Jubliäumsbroschüre „RegioPioniere“.
Bundesministerin Julia Klöckner eröffnet gemeinsam mit Heiner Sindel den bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen in Gießen.
Regio-Branche trifft sich in Hessen:
9. Bundestreffen der Regionalbewegung in Frankfurt am Main
Regionalbewegung präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Handbuch zur Regionalvermarktung:
neuer Praxisleitfaden unterstützt Regionalinitiativen
Bundespreis REGIOkommune - Preisträger ausgezeichnet
Gesucht und gefunden: Kommunal unterstützte Projekte, die Stadt und Land verbinden
Regionalität fällt nicht vom Himmel! Regionalbewegung fordert Bundesprogramm Regionalvermarktung
8. Bundestreffen der Regionalbewegung am 3. und 4. Juni 2016 in Hamburg
Bewerbungszeitraum des Bundespreises REGIOkommune startet
Regionalbewegung startet Projekt „REGIO-KOMMUNE"
REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Natur - Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung zur glaubwürdigen Regionalvermarktung in NRW geht in eine neue Runde
RegioPortal der Regionalbewegung geht online
Regionalbewegung in NRW gründet Landesverband und zeichnet Regionalvermarktungsinitiativen aus
Regionalbewegung gründet Akademie mit Forschungs- und Bildungsauftrag
Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt sprach auf dem 7. Bundestreffen der Regionalbewegung in Sonthofen
7. Bundestreffen der Regionalbewegung am 16. und 17. Mai in Sonthofen
Regionalbewegung zeichnet Regionalvermarktungsinitiativen in NRW aus
Regional ist nur regional regional!
Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern gestartet!
Markteinführung der neuen RegioApp in Mittelfranken
7. Bundestreffen der Regionalbewegung findet am 16. und 17. Mai 2014 in Sonthofen im Allgäu statt.
Regionalbewegung fordert im Zuge des Pferdefleischskandals verlässliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stärkung der Regionalvermarktung im Sinne regionaler Wirtschaftskreisläufe und eine Förderung des regionalen Handels.
Verbände fordern Stärkung glaubwürdiger Regionalvermarktung
Regionale Schulverpflegung
Regionalbewegung fordert regionale Wirtschaftskreisläufe bei der Schulverpflegung.
Bio und regional rücken näher zusammen
Regionalbewegung präsentierte sich auf den regionalen Bio-Fachmessen.
Tante Emmas neue Kleider
Schlecker-Filialen sollen zu Dorfläden entwickelt werden
Pressemitteilung des BRB zum 6. Bundestreffen der Regionalbewegung am 15. und 16. Juni 2012 in Jülich-Barmen
Stellungnahme des BRB zum von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geplanten "Regionalfenster"
Der BRB stellt die Wirksamkeit des "Regionalfensters" in Frage.
Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung.
"Fränkische Schweine für Nürnberger Bratwürste"
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) kritisiert die derzeitige Einkaufspolitik der Produzenten und informiert über die Potenziale eines regionalen Rohstoffeinsatzes.
Schwarz-Weiß-Malerei bei Öko-Test
Die Zeitschrift Öko-Test hat in ihrer September-Ausgabe (Nr.09/2011) regionale Lebensmittel unter die Lupe genommen. Leider wird im Test aber mit falschem Maß gemessen und Birnen mit Äpfeln verglichen.
Weichen gestellt - Schulterschluss geglückt: Regionalvermarktungsinitiativen wollen ihr eigenes Regionalsiegel
Die Branche rückt näher zusammen und beschließt gemeinsamen Weg auf dem 1. bundesweiten Treffen der Regionalvermarktungsinitiativen
Website des Bundesverbandes der Regionalbewegung in neuem Gewand
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) hat seine Internet-Präsenz vollständig überarbeitet und einen Relaunch der Website durchgeführt. Ruhige Farben und eine attraktive Gestaltung sorgen für klare Strukturen und eine gute Übersicht. Zusätzlich wurde das Informationsangebot durch viele neue Funktionen erhöht.
Der Bundesverband der Regionalbewegung rät dazu, Gemüse von heimischen Bauern aus der Region zu beziehen.
Die Vermarktung wird durch die Betriebsgröße in der bäuerlichen Landwirtschaft weitgehend auf die Region beschränkt. Lebensmittel, die auf kurzen Wegen zum Verbraucher gelangen, sind kontrollierbar und für die Kunden transparent. Durch regionales Wirtschaften entsteht auf diese Weise ein Sicherheitsmechanismus, der den Verbraucher vor flächendeckenden Skandalen schützt.
Regionalvermarktungsinitiativen in NRW schließen sich zusammen
Regionalvermarktungsinitiativen in NRW wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Darum gründete sich unter dem Dach des Bundesverbandes der Regionalbewegung die Interessengemeinschaft Regionalbewegung NRW.
Der Bundesverband der Regionalbewegung und das Aktionsbündnis Tag der Regionen organisieren am 11. März 2011 eine dezentrale Pressekampagne und werben für die Transparenz mit regionalen Eiern.
Bundesweit haben die Verbraucherinnen und Verbraucher in den vergangenen Wochen und Monaten schmerzlich erfahren müssen: In unseren Eiern ist leider nicht mehr immer nur das Gelbe vom Ei!
Regionale Produkte schützen Verbraucher und Lebensmittelwirtschaft
Einmal mehr zeigt der Dioxinskandal um verseuchtes Tierfutter die Verletzlichkeit des weitverzweigten Handels mit Lebensmitteln.
„Bayerischer Orangensaft! – Kommt Ihnen das nicht spanisch vor?
Der Bundesverband der Regionalbewegung informiert in der Münchener Fußgängerzone über Mogelpackungen und das Geschäft mit der scheinbaren Regionalität bei Lebensmitteln.
Bürokratie-Lawine EU-Recht: Wie regionale klein- und mittelständische Betriebsstrukturen immer mehr in die Enge getrieben werden
Bundesverband der Regionalbewegung e.V. informiert über Sinn und Unsinn von EUVorschriften und deren Umsetzung in innerstaatliches Recht.
1. Tag des deutschen Sojas – Regionale Lebensmittel ohne Gentechnik!
Fachforen und Exkursion zu Sojaanbau und -vermarktung in Deutschland
Start des Filmwettbewerbes "Deine KonsumLandschaft"
auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
Am Samstag, den 17. Januar 2009, startete auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin der Filmwettbewerb "Deine KonsumLandschaft", den der BUND Landesverband Niedersachsen e. V. und der Bundesverband der Regionalbewegung e. V. gemeinsam auslobten.
Tag der Regionen 2008 - Klimaschutz durch kurze Wege
Der bundesweite Aktionstag Tag der Regionen steht für den Erhalt und die Belebung regionaler Wirtschaftskreisläufe. Der Kerntag ist der 5. Oktober, der Aktionszeitraum beläuft sich auf den Zeitraum vom 27. September bis zum 12. Oktober.
4. Bundestreffen der Regionalbewegung
Die Regionalbewegung präsentiert sich als schöne Schwester der Globalisierung. Regionalinitiativen und Akteure der Regionalbewegung aus der ganzen Bundesrepublik trafen sich am Wochenende im westfälischen Warburg zum vierten und bislang größten Bundestreffen der Regionalbewegung.
Internationale Grüne Woche 2008
NEULAND–Verein und Vermarktung präsentieren sich unter dem Motto „Treffpunkt Tierschutz – 20 Jahre NEULAND“
Landesgruppe Bayern gegründet
Als erstes Bundesland schuf Bayern eine Plattform für gemeinsame Anliegen der Regionalbewegung.
Tag der Regionen 2007 „regional & fair“
Am Tag der Regionen und während des Aktionszeitraumes vom 22. September bis 7. Oktober informierten sich bei rund 1050 Veranstaltungen bundesweit über eine halbe Million Menschen über regionale und faire Wirtschaftskreisläufe.
Tagung für den ländlichen Raum „Das Leben im Dorf lassen! – für die Zukunft der Stadt“ am 19 . April in Feuchtwangen
Die bayerischen Staatsminister Werner Schnappauf und Josef Miller sind zu Gast in Feuchtwangen. Unter dem Motto „Das Leben im Dorf lassen! – für die Zukunft der Stadt“ findet am 19. April in der Stadthalle Kasten in Feuchtwangen der Fachkongress für ländliche Räume des Bundes-verbandes der Regionalbewegung statt.
Parlamentarischer Abend - Goldenes Kalb vor dem Plenarsaal sorgt für große Verwunderung bei Politprominenz im Deutschen Bundestag
Überrascht zeigten sich die zahlreich erschienenen Abgeordneten und Staatssekretäre beim Parlamentarischen Abend der Regionalbewegung in Berlin bem Anblick des goldenen Kalbs.
Parlamentarischer Abend der Regionalbewegung im Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages
Regionale Allianzen –
die Regionalbewegung in Deutschland formiert sich.
Die Energie liegt vor der Haustür
Erneuerbare Energien sind Schwerpunkt beim bundesweiten Tag der Regionen. Unterstützt wird der Tag der Regionen in diesem Jahr vom Bundesverband Erneuerbare Energie. „Die Kooperation soll zum Ausdruck bringen, dass Erneuerbare Energien dort erzeugt werden, wo sie auch gebraucht werden.
Drei Viertel der Verbraucher wollen wissen, wo ihr "täglich Brot" herkommt.
Tag der Regionen/Erntedankfest:vzbv, Verbraucherzentrale NRW und Tag der Regionen fordern Kennzeichnung der Herkunft für alle Lebensmittel.
Rekordbeteiligung zum Tag der Regionen
Am Samstag, den 23. September startet der zweiwöchige Aktionszeitraum zum Tag der Regionen 2006, zu dem vor Ort wieder Hunderte Veranstalter aus Vereinen, Initiativen und regionalen Unternehmen einladen.
Lebensmittelsicherheit durch kurze Wege
Der Bundesverband der Reginalbewegung betont Transparenz regionaler Wirtschaftskreisläufe.
Bundesverband der Regionalbewegung gegründet
Anfang März gründeten engagierte Persönlichkeiten aus der Regionalbewegung unter der Schirmherrschaft von Josef Göppel, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, den Bundesverband der Regionalbewegung als Reaktion auf den ungehemmten Prozess der Globalisierung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos