Nah versorgen
…das ist die große Herausforderung, Regionen als Stabilitätsfaktoren in einer globalisierten Welt aufzuwerten. Das braucht Vermarktungsstrukturen in der regionalen Wirtschaft und gut informierte Menschen, denen die Vorteile regionaler Produkte für die Umwelt und die eigene Lebensqualität bewusst sind. Es braucht aber auch eine wissende Verwaltung und Politik, die auf die Kraft der Menschen vor Ort setzt.
Die Regionalbewegung kann die wirtschaftliche Stärke kleiner und mittelständischer Unternehmen mit dem kraftvollen Engagement von ideellen Gruppierungen verbinden – zu einer Verantwortungsgesellschaft, die stark genug ist, das flächige Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft zu praktizieren.
Download:
1 - bekannte Herkunft - frische Qualität
Frische Produkte aus der Region auf den Speisekartender Gastronomiebetriebe sind ein Spiegelbild unserer Landschaft und zeigen die regionale Vielfalt. Kurze Wege vom Erzeuger zum Verbraucher sind ein Garant für hohe QUALITÄT und lassen den Gast „genießen für das Land”.
2 - kurze Wege - langer Genuss
Brauer, Metzger, Bäcker, Müller und zahlreiche andere Gewerke stellen aus regionalen Rohstoffen hochwertige Nahrungsmittel her. TRANSPARENZ in der Erzeugung und Herkunft aus der Nachbarschaft sorgen für Sicherheit und Kaufkraft bleibt in der Region. Weil Nachbarschaft Vertrauen schafft!
3 - bekannt zuverlässig - nachhaltig gut
Wer auch in zehn Jahren noch Geschäfte und Handwerker vor Ort haben will, muss heute bei ihnen einkaufen und ihnen Aufträge geben. Regionales Handwerk steht für hohe Qualität und damit auch für NACHHALTIGKEIT von Produkten und Dienstleistungen. Wir bauen auf die Region!
4 - solide beraten - der beste Gewinn
Geldgeschäfte in der Nachbarschaft sind verlässliche Strukturen für die Zukunft. Sparkassen und VR-Banken sorgen mit einem dichten Filialnetz im ländlichen Raum und vielen Arbeits- und Ausbildungsplätzen für Wachstum und wohnortnahe BERATUNG in Sachen Finanzdienstleistungen.
5 - regionale Energie - ein gutes Gefühl
Erneuerbare Energien und Rohstoffe entfalten ihre positive ökologische Energiebilanz nur, wenn sie in den Ursprungsregionen verarbeitet werden. Für die Energiewende hin zu energieautarken Regionen in Verbindung mit RESSOURCENSCHUTZ sind Wissen und Erfahrung der Handwerker vor Ort unverzichtbar.
6 - aus der Nachbarschaft - in den Markt
Regionale Produkte erobern über die Regionaltheken die Lebensmittelmärkte. Ein Stück Heimat genießen, ARBEITSPLÄTZE im ländlichen Raum sichern, auf kurzen Wegen Energie sparen, Kulturlandschaft und Artenvielfalt bewahren: Mit regionalen Produkten und Wirtschaftskreisläufen gewinnen alle!
Informieren Sie sich regelmäßig über die Arbeit der IG Regionalbewegung Mittelfranken mit dem Rundbrief der Regionalbewegung Mittelfranken.
Hier erhalten Sie Informationen zu den Projekten der Regionalbewegung Mittelfranken. Weitere Infos.
Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Veranstaltungen und Projekte. [Weitere Infos]
Claudia Schreiber
IG Regionalbewegung Mittelfranken
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Hindenburgstr. 11
91555 Feuchtwangen
Tel:09852-1381
E-Mail: schreiber[at]regionalbewegung.de