Hier erhalten Sie einen Überblick über Projekte der IG Regionalbewegung Mittelfranken.
Einsatz regionaler Produkte in der Betriebsgastronomie
Erfreulicherweise steigt seit vielen Jahren die Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln.
Experten der Ernährungsbranche sind sich einig, dass der Trend zur Außer-Haus-Verpflegung stetig zunehmen wird. Vor dem Hintergrund, dass ca. zwei Drittel der Vollzeitberufstätigen mittags nicht zu Hause essen, können die Unternehmen mit der Verpflegung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen großen Beitrag für eine regionale Wertschöpfung leisten.
Von Seiten der Betriebskantinen-Betreiber wird jedoch immer wieder auf ein fehlendes Angebot in passender Qualität, Verpackungsgröße oder Verarbeitungsgrad hingewiesen. Weiterhin sind die Absatzwege und Logistikstrukturen lückenhaft. Zahlreiche Studien der letzten Jahre aus dem Bundesgebiet empfehlen daher konkret Koordinierungsstellen für regionale Wertschöpfungsketten und die Förderung tragfähiger Geschäftsmodelle.
Hier setzen wir an:
Wir wollen Produkte von regionalen Produzenten einfach und unkompliziert für die Gemeinschaftsverpflegung verfügbar machen und umgekehrt regionalen Erzeugern diese Absatzmöglichkeiten aufzeigen und so langfristige Kooperationen ermöglichen.
Das Projekt sieht in einem ersten Schritt vor, das Marktpotenzial für regionale Produkte in der Gemeinschaftsverpflegung in Mittelfranken durch eine Erweiterung der Datengrundlage geeigneter Produkte und interessierter Betriebskantinen exemplarisch zu ermitteln und zu benennen. Zusätzlich werden geeignete Anbieter*innen in einer Anbieter- & Produktdatenbank kontinuierlich erfasst. Darauf aufbauend soll schließlich ein Geschäftsmodell zur Vermittlung regionaler Produkte an Einrichtungen mit Gemeinschaftsverpflegung konzipiert werden.
Gefördert wir das Projekt von der LEADER-Region LAG Region an der Romantischen Straße in Kooperation mit der LAG Landkreis Fürth und dem Bezirk Mittelfranken.
Hier geht`s zu unserer Anbieter- & Produktdatenbank, die wir kontinuierlich erweitern und überarbeiten.
Sie möchten als Anbieter*in regionaler Lebensmittel mit dabei sein? Dann zögern Sie nicht und klicken Sie hier zur kostenlosen Registrierung.
Download:
Das Projekt "Kantine sucht Region" ist ein Projekt der Regionalbewegung Mittelfranken.
Gefördert wir das Projekt von der LEADER-Region LAG Region an der Romantischen Straße in Kooperation mit der LAG Landkreis Fürth und dem Bezirk Mittelfranken.
Die Regionalbewegung Mittelfranken hat im Sommer/Herbst 2019 sechs mittelfränkische RegioTester-Haushalte ausgesucht, die ihre Einkäufe für zwei Wochen mit regionalem Fokus erledigen sollten. Ziel war es, herauszufinden wie es den Haushalten beim regionalen Einkaufen ergeht: Lässt sich um die Ecke eine hiesige Milch besorgen? Wo kommt das Mehl für mein Bäckerbrot her? Welches Obst und Gemüse werden in meiner Region angebaut? Kann der regionale Einkauf gut in den Alltag integriert werden oder müssen Haushalte „auf die Pirsch“ gehen, um die regionalen Produkte zu finden? Medial begleitet wurde der Verbrauchertrend zu Regionalität und Qualität unter die Lupe genommen.
Download:
Der langjährige Austausch mit seinen Mitgliedsorganisationen haben der Regionalbewegung gezeigt, dass passfähige logistische Lösungen für den ländlichen Raum eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg wirtschaftlicher Aktivitäten in der Regionalvermarktung bilden. Wirtschaftlich rentable Logistiklösungen fungieren nicht selten als Zünglein an der Waage und sind ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg von regionalen Vermarktungsinitiativen.
Ausgehend von ersten Projekten auf mittelfränkischer Ebene hat die Regionalbewgung mit dem Netzwerk RegioLogistik in den letzten Jahren ein Kompetenznetzwerk aufgebaut, das sich intensiv und regelmäßig zu bestehenden und entstehenden Lösungen im Bereich der Mikrologistik vernetzt und austauscht.
Mehr Informationen zu Projekten der Regionalbewegung Mittelfranken im Bereich RegioLogistik gibt es hier.
Die RegioApp der Regionalbewegung listet bundesweit Hersteller und Verkaufsstellen regionaler Produkte auf. Verbraucher können mit der RegioApp schnell, kostenlos und unkompliziert nach regionalen Angeboten in ihrer Umgebung suchen.
Entwickelt wurde die RegioApp mit Unterstützung des Bezirks Mittelfranken in einem Pilotprojekt der Regionalbewegung Mittelfranken im Jahr 2013. Nach zweijähriger Pilotphase in Mittelfranken präsentiert sich die RegioApp seitdem mit immer weiter verbesserten Funktionen im ganzen Bundesegebiet und ist mit derzeit rund 5000 Einträgen ein schnelles, wirksames und sofort einsetzbares Instrument, um regionale Produzenten, Verkaufsstellen und Gastronomen vor Ort sichtbar zu machen.
Informieren Sie sich regelmäßig über die Arbeit der IG Regionalbewegung Mittelfranken mit dem Rundbrief der Regionalbewegung Mittelfranken.
Die Themenschwerpunkt der Regionalbewegung Mittelfranken gibt es hier als Broschüre zum Download. [zur Broschüre]
Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Veranstaltungen und Projekte. [Weitere Infos]
Claudia Schreiber
IG Regionalbewegung Mittelfranken
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Hindenburgstr. 11
91555 Feuchtwangen
Tel:09852-1381
E-Mail: schreiber[at]regionalbewegung.de