Archiv

Hier erhalten Sie einen Überblick über die bisherigen Veranstaltungen und Projekte der Regionalbewegung Mittelfranken.

2019

Regionalforum Stadt.Land.Regio. Mittelfranken am 5. Juni 2019

Gemeinsam mit der Interessengemeinschaft Regionalbewegung Mittelfranken lud der Bundesverband der Regionalbewegung am 5. Juni 2019 ein zum „Regionalforum Stadt.Land.Regio. Mittelfranken“. Die Veranstaltung mit Unterstützung des Bezirks Mittelfranken fand in Feuchtwangen statt.

Das Regionalforum präsentierte und diskutierte die große Bandbreite regionaler, zukunftsweisender Vermarktungsinitiativen diskutieren. Rund 70 Teilnehmer und Partner der Regionalbewegung informierten sich über Erfolgskonzepte und pfiffige Marketinginstrumente von mittelfränkischen Initiativen. Ziel der Veranstaltung ist es,das Netzwerk auf Bezirksebene weiter auszubauen sowie den Erfahrungs-austausch und Wissenstransfer untereinander zu fördern.  Bei einem Speeddating mit Politikern des Bezirkstages wurden die Hemmnisse und Herausforderungen für gute Rahmenbedingungen der Regionalvermarktung in Mittelfranken diskutiert.

Programm und Vorträge sowie Eindrücke vom Regionalforum können unter den untenstehenden Links eingesehen werden.

Download:

2019

Bezirkstagspräsident Armin Kroder zu Gast bei der Regionalbewegung Mittelfranken

Der Bezirkstagspräsident von Mittelfranken Armin Kroder hat sich gemeinsam mit Dr. Andrea M. Kluxen von der Bezirksheimatpflege Mittelfranken in der Geschäftsstelle der Regionalbewegung Mittelfranken in Feuchtwangen über die Projekte der Regionalbewegung infomiert. Er war sich mit Ilonka Sindel, der Geschäftsführerin der Regionalbewegung und Claudia Schreiber, Projektleiterin der IG Regionalbewegung Mittelfranken einig, dass Kleinst-, kleine und mittelständische Betriebe der Landwirtschaft und des Lebensmittlehandwerks stärker öffentlich gewichtet werden müssen.

Download:

2018

RegioLogistik in Mittelfranken

Der langjährige Austausch mit ihren Mitgliedsorganisationen haben der Regionalbewegung gezeigt, dass passfähige logistische Lösungen für den ländlichen Raum eine zentrale Voraussetzung für den Erfolg wirtschaftlicher Aktivitäten in der Regionalvermarktung bilden. Wirtschaftlich rentable Logistiklösungen fungieren nicht selten als Zünglein an der Waage und sind ausschlaggebend für den Erfolg oder Misserfolg von regionalen Vermarktungsinitiativen.

Ausgehend von ersten Projekten auf mittelfränkischer Ebene hat die Regionalbewgung mit dem Netzwerk RegioLogistik in den letzten Jahren ein Kompetenznetzwerk aufgebaut, das sich intensiv und regelmäßig zu bestehenden und entstehenden Lösungen im Bereich der Mikrologistik vernetzt und austauscht.

Mehr Informationen zu Projekten der Regionalbewegung Mittelfranken im Bereich RegioLogistik gibt es hier.

 

Weitere Infos.

2017

Projekt zur Kostenanalyse von Regionallogistik

Wenn es um die Ermittlung ihrer Logistikkosten geht, können Großunternehmen aus dem Vollen schöpfen. So gibt es zahlreiche Software-Anwendungen zur Erfassung unterschiedlicher Parameter sowie einer möglichen Optimierung. Anders sieht es bei kleineren Betrieben der Direkt- und Regionalvermarktung aus. Hier gibt es kaum Möglichkeiten den Transport der regionalen Erzeugnisse auf seine wirtschaftliche Tragfähigkeit zu prüfen. An diesem Punkt setzt das jüngste Projekt der Interessengemeinschaft (IG) Regionalbewegung Mittelfranken an.

Weiterlesen

2017

Transportlösungen unter der Lupe

Die IG Regionalbewegung Mittelfranken führte mit dem Fraunhofer Institut Nürnberg und der Technischen Hochschule Nürnberg ein Projekt zur Untersuchung regionaler Logistik durch.

Ziel war es regionale Warenflüsse darzustellen und zu analysieren. Im Fokus standen mittelfränkische Regionalvermarktungsinitiativen. Hierfür wurden die aktuellen individuellen Transportkonzepte kosten- und tourentechnisch über ein Softwaretool nachgestellt und Synergieeffekte einer möglichen Transportgemeinschaft ermittelt.

Weiterlesen

November 2015

"Hereinspaziert" heißt es am Sonntag, den 8. November ab 11 Uhr in die Räumlichkeiten unserer Bürogemeinschaft der Regionalbewegung.

Das Herz der Regionalbewegung schlägt bekanntermaßen in Feuchtwangen. Was in den frühen 90er Jahren mit der örtlichen Regionalinitiative "Artenreiches Land - Lebenswerte Stadt e.V." rund um Feuchtwangen begann, ist mittlerweile zu einem bundesweit agierenden und über die Bundesgrenzen hinaus bekannten Verband herangewachsen. Neben dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. und dem ALLES e.V. werden auch die Geschicke der IG Regionalbewegung Mittelfranken sowie des Aktionsbündnisses Tag der Regionen von Feuchtwangen aus geleitet. Darüber hinaus werden auch  "Regionaltheken - von fränkischen Bauern" vom Feuchtwanger Lager aus beliefert.

Im Laufe des Tages können Interessierte bis 17.00 Uhr die Räumlichkeiten besichtigen und die Strukturen der verschiedenen Verbände und Vereine kennen lernen. Regionale Versucherle garantiert!

Das Team der Bürogemeinschaft, die mittlerweile aus 14 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht, lädt Sie recht herzlich ein und freut sich auf Ihren Besuch!

November 2015

Treffen der Dorfläden in Cadolzburg

Zu einem offenen Kennenlernen von den aktuell 19 Dorfläden in Mittelfranken hat die IG Regionalbewegung Mittelfranken im Rahmen der Mitgliederversammlung im November 2015 nach Cadolzburg eingeladen. Nicht nur die Betreiber der Dorfläden, sondern auch die Akteure, die eine Nahversorgung in ihren Ort- schaften planen, waren mit dabei. So ging das Vernetzungskonzept der Veranstaltung auf und die Aktiven konnten einander kennenlernen und Erfahrun- gen austauschen. Aber auch Umsetzungswillige hatten die Gelegen- heit, Kontakte aufzubauen, um aus dem Alltag der „alten Hasen“ zu lernen.

Drei Referenten mit unterschiedlichen Modellen von Dorfläden gaben ihr Wissen an den stattlichen Teilnehmerkreis weiter. Erfreulicherweise ziehen in die Regale immer mehr regionale Produkte ein. Auch regionale Bio-Produkte werden von den Verbrauchern gesucht. Die Beschaffungswege für die Läden sind jedoch meist sehr zeit- und kostenintensiv. Viele der anwesenden Dorfläden finden Sie nun auch in der RegioApp.

November 2014

RegioApp für Mittelfranken feiert 1. Geburtstag!

Seit dem 29. November 2013 gibt es nun schon die RegioApp für Mittelfranken! Grund genug, um einmal wieder auf sie aufmerksam zu machen. Um das 1-jährige Jubiläum gebührend zu feiern, haben sich die Macher der RegioApp etwas Besonderes für die Nutzer einfallen lassen:

Ein neues Icon für Wochen- und Bauernmärkte!

Von nun an bietet die RegioApp Mittelfranken dem bewussten Verbraucher eine Übersicht aller mittelfränkischen Wochen- und Bauernmärkte.

Überzeugen Sie sich selbst von der angenehmen Atmosphäre unserer Wochenmärkte.

Das Team der RegioApp wünscht:

"Viel Spaß beim regionalen Einkauf!"

Oktober 2014

Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zu Gast bei der Regionalbewegung

Zur bundesweiten Hauptveranstaltung lud das Aktionsbündnis Tag der Regionen am 11. und 12. Oktober 2014 ins Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim zum „Markt der Genüsse“ ein. Am 11. Oktober, eröffenete Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zusammen mit dem mittelfränkischen Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch und dem 1. Vorsitzenden des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V., Heiner Sindel, den “Markt der Genüsse”. 

An beiden Tagen präsentierten sich Einrichtungen des Bezirks Mittelfranken, so die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, die Fachberatung für das Fischereiwesen, der Landschaftspflegeverband Mittelfranken und die Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik mit vielen Aktionen und boten regionale Köstlichkeiten wie frischen Most, Honig, Fischchips, Dämpfkartoffeln, einen „Hitzblootz“ und knuspriges Brot aus dem Backofen an.

April 2014

RegioApp gewinnt Nachhaltigkeitspreis

Anlässlich des Jubiläumsjahres „300 Jahre Nachhaltigkeit“ rief die Forstwirtschaft in Deutschland in einem Wettbewerb auf, Ideen einzureichen, wie Nachhaltigkeit modern dargestellt und erlebt werden kann mit den Kommunikationsmitteln unserer Zeit: Smartphone und Tablet Computer. Seit gestern steht fest: den zweiten Platz mit 1000,00 EUR Preisgeld belegt die Interessengemeinschaft Regionalbewegung Mittelfranken mit der RegioApp. 

Download:

November 2013

Markteinführung der RegioApp für Mittelfranken

Im Rahmen der Vorstellung und Markteinführung am 29. November in Nürnberg wurde die RegioApp einem ersten Praxistest unterzogen. Gemeinsam mit den Teilnehmern der Presseaktion ließen sich Richard Bartsch, Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, und die Landtagsabgeordnete Gabi Schmidt zum Stand des „Regionalbuffets“ und der „Regionaltheke – von fränkischen Bauern“ auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt navigieren, wo es fränkische Köstlichkeiten zu genießen gab.

Die RegioApp Mittelfranken ist ab dem 29. November in allen App-Stores kostenlos zum Download verfügbar.

Download:

April 2012

Regionalkonferenz "Was bedeutet regional in Mittelfranken?"

Das Thema „regional“ ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch was können wir noch „regional“ anbieten? Häufig täuschen schöne Bilder auf Verpackungen Heimat vor, suggerieren Nähe, Nachbarschaft, vielleicht noch einen fairen Preis für unsere Landwirtschaft – das beruhigt die Gemüter.

Doch nur zu oft hat es nichts mit Regionalität im Sinne nachhaltigen Wirtschaftens auf kurzen Wegen zu tun. Auch nichts mit Arbeitsplätzen und Wertschöpfung im ländlichen Raum. Mittelfranken hat noch Potenzial an regionalen Produkten. Aber auch schon viel an regionalen Verarbeitungs- und Vermarktungsstrukturen verloren.

Die IG Regionalbewegung Mittelfranken lädt im Rahmen des Bundesprojektes „Regionale Allianzen“ am 24. April um 19.30 Uhr zu einer Fachveranstaltung zum Thema „Was bedeutet regional in Mittelfranken?“ ins Landhotel Seerose, Langenzenn-Horbach ein.

Download:

Mai 2009

Die Interessengemeinschaft Regionalbewegung Mittelfranken formiert sich

Als erste Interessengemeinschaft innerhalb der bundesweiten Regionalbewegung wurde die Interessengemeinschaft   Regionalbewewegung Mittelfranken am 12.05.2009 in Neuendettelsau aus der Taufe gehoben.Die Regionalbewegung Mittelfranken versteht sich als ein Zusammenschluss von regionalen Initiativen, Vereinen, Kommunen und Betrieben, die den Aufbau regionaler Wirtschaftskreisläufe in der Region fördern. Die Themenbereiche sind vielfältig: So setzt sich das frisch gewählte Kernteam der Regionalbewegung Mittelfranken neben einem Sprecher, Heiner Sindel, und einem stellvertretenden Sprecher aus dem Bereich Handwerk, Herwig Danzer, Initiativkreis Holz aus der Frankenalb, aus Fachvertretern der Bereiche Gastronomie, Lebensmittelhandwerk, regionale Finanzdienstleister, erneuerbare Energien, Regionalvermarktungsinitiativen, regionale Schulentwicklung, Kirche sowie Natur- und Umweltschutz zusammen - ergänzt durch Vertreter aus den kommunalen Gebietskörperschaften, der Politik und der Wissenschaft.

Download:

Dezember 2008

Große Preisziehung des mittelfränkischen Verbraucherwettbewerbs "Regional handeln und gewinnen"

 

Die Regionalbewegung Mittelfranken lud am Sonntag, den 21. Dezember zur großen Preisziehung ihres Verbraucherwettbewerbes „Regional handeln und gewinnen“ auf den Feuchtwanger Weihnachtsmarkt. Bezirkstagspräsident Richard Bartsch und das Christkind Kerstin Wurm zogen aus rund 2000 Einsendungen die 18 Preisträger. 

Download:

November 2008

Tischlein deck dich!

Anlässlich der offiziellen Vorstellung des „Netzwerkes Nahversorgung“ zeigte die Regionalbewegung Mittelfranken die kurzen Wege in der Region und ließ die Stadt-Umland-Beziehung lebendig werden. Rund 15 regionale Produzenten lieferten ihre Produkte binnen einer Stunde aus dem ländlichen Raum in den Ballungsraum nach Nürnberg und präsentierten eine reich gedeckte Tafel mit Produkten aus der Landwirtschaft, Handwerk, Fischerei, Jagd und regionalen Dienstleistungen.

So kurz müssen die Transportwege für die Zukunft der Nahversorgung aussehen!

November 2008

Großer Verbraucherwettbewerb für Mittelfranken "Regional handeln und gewinnen"

Gemeinsam mit dem Bayerischen Landwirtschaftsminister Helmut Brunner stellt die Regionalbewegung Mittelfranken am 20. November um 11 Uhr im Gasthof Bammes im Nürnberger Knoblauchsland ihren großen Verbraucherwettbewerb für Mittelfranken „Regional handeln und gewinnen“ vor. Mit dem Wettbewerb möchte das Netzwerk der regionalen Initiativen in Mittelfranken erreichen, dass Verbraucher bei ihrem täglichen Einkauf verstärkt auf die Herkunft und die nachhaltige Erzeugung der Produkte achten. Alle Themenbereiche der Regionalbewegung, von der Lebensmittelerzeugung über das Handwerk bis hin zu erneuerbaren Energien und regionalen Dienstleistungen, werden im Rahmen eines originellen Preisausschreibens behandelt.

Download:

 

 

September 2008

Startschuss für die Regionalbewegung Mittelfranken

Rund 50 Vertreter regionaler Initiativen aus den Bereichen Landwirtschaft, Handwerk, Handel, Gastronomie, Natur- und Artenschutz, Kirchengemeinden und regenerativen Energien trafen sich am Mittwoch, den 10. September im Landgasthof Braunes Ross in Burgoberbach/Neuses und gaben den Startschuss für ein Modellprojekt zur Verbraucheraufklärung für regionale Wirtschafskreisläufe in Mittelfranken.

Download:

 

 

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine

Informieren Sie sich regelmäßig über die Arbeit der IG Regionalbewegung Mittelfranken mit dem Rundbrief der Regionalbewegung Mittelfranken.

Die Themenschwerpunkt der Regionalbewegung Mittelfranken gibt es hier als Broschüre zum Download. [zur Broschüre]

Hier erhalten Sie Informationen zu den Projekten der Regionalbewegung Mittelfranken. Weitere Infos.

Kontakt

Claudia Schreiber
IG Regionalbewegung Mittelfranken
Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Hindenburgstr. 11
91555 Feuchtwangen
Tel:09852-1381
E-Mail: schreiber[at]regionalbewegung.de