Die Strategie „Regional wirtschaften in M-V“ hat eine nachhaltige, handwerkliche und regionale landwirtschaftliche Erzeugung und Verarbeitung von Produkten als zentrales Ziel.
Die regionalen Wertschöpfungsketten gestalten sich ökologisch verträglich, ökonomisch erfolgreich und sozial gerecht. Für die regionale Vermarktung in der Fläche und den Aufbau von Unterstützungsstrukturen hierfür liegen gemeinsam abgestimmte Konzepte mit konkreten Arbeits- und Umsetzungsschritten vor. Die Umsetzung wird durch klare politische Rahmenbedingungen aktiv gefördert. Die erarbeiteten Grundprinzipien geben vor, dass die Region für alle Stufen der Wertschöpfungsketten eindeutig definiert ist.
Grundprinzipien:
1. Regional ist 1. Wahl: Die Produkte werden in der Region hergestellt und verarbeitet.
2. Die Vermarktung des Produktes findet zuerst regional statt.
3. Respekt und faire Bezahlung von Mitarbeiter*innen und Produkten auf jeder Wertschöpfungsstufe
4. Verbraucher*innen sind Informationen zu Regionalprodukten, ihren Produzent*innen und Händler*innen einfach zugänglich und ermöglichen einen alltäglichen Konsum von Regionalprodukten.
5. Öffentliche Einrichtungen verpflichten sich als Eigentümer*innen von landwirtschaftlichen Flächen und Betreibern von AHV zu einer Regionalitätsstrategie, um im hohen Maße das regionale Wirtschaften zu unterstützen und selbst aktiv Teil der Regionalitätsstrategie zu werden.
In Regionalitätsräten werden Ziele, Strategien und deren Umsetzungen unter Einbeziehung aller wesentlichen Akteur*innen entlang der regionalen Wertschöpfungsketten erarbeitet und umgesetzt.
In unserer Geschäftsordnung sind weitere Ziele der Landesgruppe Regionalbewegung MV formuliert.
Sprecherin
Dörte Wollenberg
ELG Mecklenburgische Schweiz eG
Gessin Nr. 7b
17139 Basedow
Tel:039957-299 818
E-Mail: wollenberg@regionalbewegung.de