Exkursion 1 l Rindfleisch - von der Alm auf den Teller l Garmisch-Partenkirchen
Regionale Fleischproduktion und Vermarktung des Murnau-Werdenfelser Rindes: Schlachthof-Besichtigung mit Peter Strobel // Vortrag zum Thema "Murnau-Werdenfelser Rindfleischvermarktung der vom Aussterben bedrohten Rinderrasse" von Jürgen Lochbihler // Besuch der Bio-Brauerei im Bio-Hotel Garmischer Hof mit Bierverkostung im Biergarten
Exkursion 2 l Farchant-Tour
Regionalvermarktung vor Ort mit Rundgang durch Farchant: Besuch des Dorfladens Farchant mit Peter Böhmer // Besuch der Gärtnerei Böhmer mit Elisabeth Böhmer // Besichtigung des Regiomat Auer // Besuch des Eierhäusl mit Lisa Krötz // Führung mit der Solidargemeinschaft WERDENFELSER LAND durch eines der beliebtesten Projekte des Netzwerkes UNSER LAND: die Sonnäcker (Solidargemeinschaften als Anbieter fruchtbarer Ackerfläche, die gegen geringe Pacht fruchtbare Ackerfläche zur Verfügung stellen und bei Anbau und Pflege beraten) // Wanderung zu den Kuhflucht-Wasserfällen
Exkursion 3 l Südkaverne der Stadtwerke München l Eschenlohe
Führung der Stadtwerke München durch das Gewinnungsgebiet Loisachtal: Einzigartiger Einblick hinter die Kulissen der Wasserversorgung von Münchens zweitem Gewinnungsgebiet zwischen Farchant und Eschenlohe, mit fünf Brunnen und einer 60km langen Wasserleitung für Trinkwasser bester Qualität
Gasthof Alter Wirt l Farchant
Zum Bundestreffen-Auftakt laden wir Sie herzlich zum Abendempfang in den Gasthof Alter Wirt bei regionalem Essen & Trinken ein. Lernen Sie in lockerer Atmosphäre das Regionalbewegungs-Team und die Programmpunkte des Bundestreffens kennen - Zeit für ein erstes Kennenlernen!
Festvortrag | Staatsminister Dr. Florian Herrmann
MdL, Leiter der Staatskanzlei und Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien
Impulsvortrag | Wolfgang Reimer
Vorsitzender Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
08:30 Uhr Eintreffen und Anmeldung der Teilnehmenden
09:00 Uhr Eröffnung und Grußworte
Gesamtmoderation: Ulrich Frohnmeyer, Berlin
Eröffnung l Heiner Sindel
1. Vorsitzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V.
Grußwort | Christian Hornsteiner
Bürgermeister der Gemeinde Farchant
Grußwort | Anton Speer
Landrat des Landkreises Garmisch-Partenkirchen
Grußwort | Jens Kollmann
Landwirtschaftliche Rentenbank
Ministerialdirektor Dr. Klaus Heider, Leiter der Abteilung "Ländliche Entwicklung, Digitale Innovation" im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Politische Voraussetzungen für glaubwürdig-regionale und ökologische Lebensmittel
Dr. Leopold Herz, MdL (Freie Wähler), Vorsitzender des Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Petra Högl, MdL (CSU), Mitglied Ausschuss für Ernärhung, Landwirtschaft und Forsten
Christine Singer, Landesbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes
Adriane Schua, UNSER LAND Netzwerk
Wolfgang Heinzel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
11:00 Uhr Fairtrade regionale Kaffeepause
Nahversorgerregionen - Rolle der Kommunen: von der Kür zur Pflicht?
Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Stefan Kunz, Wirtschaftsförderung St. Wendeler Land (Projektleiter von Smart Village / KeepFresh)
Energiewende: Aus der Region - für die Region
Ludwig Karg, B.A.U.M.
12:30 Uhr Regionales Mittagessen
Brigitte Hilcher, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Einführung und Ergebnisse der Vorstudie "Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung"
Dr. Armin Kullmann, BioRegio-Institut // Eckpunkte der Hauptstudie "Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung"
Sabrina Göddertz, Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) // Wissen wo's herkommt - Verbrauchererwartungen an eine verlässliche Regionalkennzeichnung
Dr. Solveigh Hennig, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL, Referat 411)// Sachstand der Diskussion um transparente Regionalkennzeichnung aus Sicht des BMEL
Ulrike Schaal, Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. //"Warum braucht es einen Planet-Score?"
Margit Pesch, UNSER LAND GmbH // Die Sicht der Praxis-Akteure und Regionalvermarktungsinitiativen: Regionalkennzeichnung zwischen Mehrwert und Überforderung
Wie können wir Kollektive Intelligenz als strukturierten Prozess und zur Synchronisierung gemeinsamer Ziele für die Ernährungswende nutzen? (Zielgruppen dieses Forums sind Engagierte der Ernährungswende, Regionalinitiativen, Solawis, Marktschwärmer, Ernährungsräte, etc.
Dr. Melanie Oertel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (Tag der Regionen Bayern) // Einführung zum Forum
Hermann Kerler, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Kurzvorstellung der Teilnehmenden und kollaborativen Gruppen im Ernährungsbereich
Martin Michaelis, fiveP // Input zu kollektiver Intelligenz
Florian Krommer, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Zum Status quo in Deutschland
Elisabeth Hagmann, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten // "Konzept Ernährung in Bayern" - Maßnahmen der Staatsregierung für mehr Regionalität in den Speiseplänen von Kantinen und Mensen
Michael Böhm, ECOZEPT // NahLandKüche Hessen und BioRegioManagement München - regional unterschiedliche Herausforderungen für die Gemeinschaftsverpflegung entlang der Wertschöpfungskette aus Praxissicht
Prof. Dr. Jan Niessen, Technische Hochschule Nürnberg // Regionales Bio in der Gemeinschaftsverpflegung - Herausforderungen an die Infrastrukturen und Potenziale
Peter Schmidt, FÖL Berlin Brandenburg // GanzTierStark - Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung für Betriebskantinen in Berlin-Brandenburg
Doreen Havenstein, nearbuy GmbH // Digitales Werkzeug für die direkte Kooperation von Erzeugern, Verarbeitern, Bündlern und Abnehmern in der Gemeinschaftsverpflegung
Helga Immel, Landwirtschaftliche Rentenbank // Rentenbank-Kantine als Best-Practice-Beispiel
Ludwig Karg, B.A.U.M. // Einführung
Erwin Karg, Bürgermeister Gemeinde Fuchstal // Bürgerenergiegesellschaften: Optionen, Herausforderungen und Chancen
Lothar Beckler, Stadtwerke Feuchtwangen // Vorstellung nahKRAFT - Energiewende gestalten, Herausforderungen und strategische Optionen
Martin Stümpfig, MdL (Bündnis 90/Die Grünen) // Booster für Sonne, Wind und erneuerbare Wärme jetzt starten - Perspektiven und Chancen
Pause: 15:10 bis 15:50 Uhr
Dr. Susanne Hofmann-Souki, Zentrum für Technik und Gesellschaft an der TU Berlin // Mikrologistik-Leitfaden und Werkzeuge
Alexander Treml, Regiothek GmbH // ReProLa Transportkooperationen
Wendelin Abresch und Andreas Giehl, Wällermarkt eG // Onlinehandel den Großen überlassen?
Anna Messerschmidt, Bezirksdialog Steglitz-Zehlendorf //Dynamisches Logistik-System: Transparenz entlang der Wertschöpfungskette in der öffentlichen Beschaffung
Ort: Dorfladen Farchant
Peter Böhmer, Farchanter Dorfladen // 70% Regional-Laden & Begegnungsstätte
Günter Lühning, Die DORFbegegnungsLäden in Deutschland e.V. // Herausforderungen und Chancen: Hybrider DORFbegegnungsLADEN
Christian Maresch, Tante-M Läden // Neue Trends in der Nahversorgung: "Tante-M: Wir können Nahversorgung - 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr"
Maria Theresia Herbold, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Was läuft in den Bundesländern zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? - Ein Überblick
Dr. Barbara Engler, Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg // Strategiedialog Landwirtschaft - AG Weiterentwicklung regionaler, nachhaltiger und resilienter Wertschöpfungsketten
Brigitte Hilcher, Bundesverband der Regionalbewegung e.V. // Regionalitätsstrategie NRW - die erste ihrer Art in Deutschland
Wilhelm Jennissen, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft // Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten mit der Sächsischen Agentur für Regionale Lebensmittel
Anke Kähler, Die Freien Bäcker e.V. // Bäckereihandwerk – Realität und Identitätswandel
Lars Bubnick, Fleischerverband Bayern // Wir sterben nicht aus! Mut zu neuen Wegen im Metzgerhandwerk
Jürgen Reck, Der Dorfmetzger aus Erlangen // Von der Existenzgründung über Bratwurstgipfel, Metzger-Weltmeisterschaft und Azubi-Fang
Stefan Gothe, Regionalwert Impuls GmbH // Mit dem Instrument "Regionalwert-Leistungsrechnung" die nachhaltigen Leistungen der Landwirtschaft im ländlichen Raum sichtbar und monetär bewertbar machen
Dr. Amelie Michalke, Universität Greifswald und TH Nürnberg // HoMaBiLe / ECHT Wahre Preise
Nicolas Barthelmé, Die Gemeinschaft "Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke" e.V. // Praxiserfahrungen
Zum kulinarischen und beliebten Highlight des Bundestreffens "Tour Regional" laden wir in diesem Jahr herzlich ins Kloster Ettal ein - ein wahres Juwel im oberbayerischen Alpenvorland. Neben kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Werdenfelser Land sind Sie eingeladen regionale Direktvermarkter aus der Region kennen zu lernen.
Sven Giegold, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Über die Notwendigkeit einer mutigen Strukturpolitik zur Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft
Dr. Anne Monika Spallek, MdB (Bündnis 90/Die Grünen)
Heinz Frey, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Akteure aus dem Regionalbewegungs-Netzwerk berichten aus der Praxis über ihre Projekte, Studien und Erfolgsrezepte
1. Kommunikationsoffensive zur Stärkung regionaler Landwirtschaft durch Erzeuger-Verbraucher-Dialoge // Jana Berger vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
2. Landradl - das ökosoziale Fahrradverleih-System für Alltagsverkehre in ländlichen Räumen // Sabine Neef und Michael Fuder von ecomotio gGmbH
3. Forschungsprojekt: "Die Lebenssituation von Frauen auf landwirtschaflichen Betrieben in Deutschland" // Dr. Zazie von Davier vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
4. Die Wiederentdeckung des Großmarktes - Kooperation und Pooling für kurze Wertschöpfungsketten in Freiburg (KOPOS) // Peter Volz von der Forschungsgesellschaft DIE AGRONAUTEN e.V.
5. Trinkwasserschutz durch ökologischen Anbau - Milch trinken, Wasser schützen // Adriane Schua vom Dachverein UNSER LAND e.V.
6. Bayerisches Plattform-Trio: Datenbanken für die Gastronomie und die Gemeinschaftsverpflegung des Freistaates Bayern // Carina Stumpf und Robin Ehrhardt vom KErn - Kompetenzzentrum für Ernährung
7. 100 Mitmach-Regionen // Heike Bohn von der Schweisfurth Stiftung
8. "regiopakt": Regionale Wertschöpfungsketten der Zukunft für pflanzliche Lebensmittel mit Arten- und Klimaschutzleistung // Denise Sperling von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
9. REGIOdata - der Branchenstandard für die Digitalisierung und den Handel von Regionalprodukten // Bernd Kleist von Die Meck-Schweizer
10. Die Regionalbuchtage "Heimat erlesen" // Dr. Jürgen Kron vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
11. Wir machen uns auf den Weg - ein Regionales Wertschöpfungszentrum in Eissen // Klaus Engemann vom Biolandhof Engemann
12. Agri-Photovoltaik - Modell der Zukunft zur flächeneffizienten Landnutzung // Wolfgang Schwimmer vom Technologie- und Förderzentrum Bayern
13. Nachhaltige Leistungen der Landwirtschaft sichtbar machen und honorieren // Stefan Gothe von der Regionalwert Impuls GmbH
14. Zukunftsfelder der Land- und Ernärhungswirtschaft im Fokus // Sophia Stemmler von der Landwirtschaftlichen Rentenbank
15. Junge Wege für das Land - Neue Perspektiven durch Kommunikation und Vernetzung // Dr. Oliver Klein und Michael Busch von der Agrarsozialen Gesellschaft e.V.
16. AGRI-PV - Erkenntnisse aus der Forschung und Markthochlauf in Deutschland // Josephine Schwenke vom Fraunhofer Institute for Solar Energy Systems ISE
17. REGIOapp // Kerstin Horneber vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
11:45 Uhr Fairtrade regionale Kaffeepause
Traumpaar Bio & Regio: Regionale bäuerliche Strukturen erhalten
Hubert Heigl, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)
Anja Nixdorf-Munkwitz, Bio-Regio-Modellregion "Stadt-Land-Brücke 4.0 - Lausitz goes Dresden
Judith Gerhold, UNSER LAND GmbH
Eberhard Prunzel-Ulrich, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
Moritz Tapp, Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
13:00 Uhr Regionales Mittagessen
Exkursion A l Energietour
Besuch des Pöttinger Wasserkraftwerks und der Biogasanlage Weidegenossenschaft Farchant // Vorstellung des Bäuerlichen Hackschnitzelkraftwerks Riegsee mit Vortrag von Georg Miller // Vortrag zum Thema "Regionale Energieversorgung" von Florian Diepold-Erl, Klimaschutzmanager Landkreis Garmisch-Partenkirchen
Exkursion B l Regionale Wertschöpfungskette der Schafe in Farchant
Kennenlernen des Kreislauf der Schafswirtschaft mit einem Rundgang vor Ort: Besuch des Schafzüchters Hibler // Input "Künstler, die sich mit Schafen befassen" mit Birgit Sailer // Führung durch die Trachtenmanufaktur Grasegger mit Informationen zum Thema "Verarbeitung von Schafswolle des Werdenfelser Bergschafes" mit Franz Grasegger
Exkursion C l Klimawandel und die Auswirkungen auf die regionale Versorgung
Wie viel Flächenverbrauch erfordert ein Teller Spaghetti Bolognese? Beispielhafte Darstellung landwirtschaftlicher Flächennutzung und Sichtbarmachung des Klimawandels auf den landwirtschaftlichen Anbauflächen beim Besuch des Klimagartens Altenau // Führung durch den Klimagarten Altenau mit Garnet Wachsmann, Referentin von der Bürgerstiftung Energiewende Oberland
Exkursion D l Solidarische Landwirtschaft "Schaufel & Gabel"
Besuch der solidarischen, regenerativ wirtschaftenden Marktgärtnerei Schaufel & Gabel in der Jaudenmühle in Habach // Besichtigung des Betriebs mit Anselm und Johann-Christian Hannemann und Vorstellung des Gemüseanbaukonzepts (Bodenaufbau, Naturschutz und Gemüsevielfalt funktionieren zusammen und Konsumenten-Produzenten-Verhältnis setzt auf einer neuen Ebene an) // Führung durch das Waldkindergarten-Projekt und dessen Konzept (mit diversen landwirtschaftlichen Zukunftsthemen, Mühlbetrieb, etc.) mit Julia Freisl
Farchant
mit Kunstausstellung und touristischem Rahmenprogramm (in Kürze online)