Die Dokumentationen des Bundestreffens der Regionalbewegung wird derzeit täglich fortgeführt und wird jeden Tag ein wenig vollständiger.
Ludwig Karg: B.A.U.M.:
Energiewende: Aus der Region - für die Region
Sabrina Göddertz, Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV):
Wissen wo's herkommt - Verbrauchererwartungen an eine verlässliche Regionalkennzeichnung
Dr. Solveigh Hennig, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft:
Sachstand der Diskussion um transparente Regionalkennzeichnung aus Sicht des BMEL
Ulrike Schaal, Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V.:
Warum braucht es einen Planet-Score?
Margit Pesch, UNSER LAND GmbH:
Die Sicht der Praxis-Akteure und Regionalvermarktungsinitiativen
Michael Böhm, ECOZEPT:
NahLandKüche Hessen und BioRegioManagement München - regional unterschiedliche Herausforderungen für die Gemeinschaftsverpflegung entlang der Wertschöpfungskette aus Praxissicht
Elisabeth Hagmann, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten:
"Konzept Ernährung in Bayern" - Maßnahmen der Staatsregierung für mehr Regionalität in den Speiseplänen von Kantinen und Mensen
Prof. Dr. Jan Niessen, Technische Hochschule Nürnberg:
Regionales Bio in der Gemeinschaftsverpflegung - Herausforderungen an die Infrastrukturen und Potenziale
Brigitte Hilcher, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.:
Einführung und Ergebnisse der Vorstudie "Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung"
Dr. Armin Kullmann, BioRegio-Institut:
Eckpunkte der Hauptstudie "Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung"
Martin Stümpfig, MdL Bündnis 90/Die Grünen:
Booster für Sonne, Wind und erneuerbare Wärme jetzt starten - Perspektiven und Chancen
Lothar Beckler, Stadtwerke Feuchtwangen:
Vorstellung nahKRAFT - Energiewende gestalten, Herausforderungen und strategische Optionen
Dr. Susanne Hofmann-Souki, Zentrum für Technik und Gesellschaft an der TU Berlin:
Mikrologistik-Leitfaden und Werkzeuge
Wendelin Abresch, Wällermarkt eG:
Onlinehandel den Großen überlassen?
Alexander Treml, Regiothek GmbH und Josef Harasser, CENTOURIS Uni Passau:
ReProLa Transportkooperationen
Anna Messerschmidt, Bezirksdialog Steglitz-Zehlendorf:
Dynamisches Logistik-System
Peter Böhmer, Farchanter Dorfladen:
70% Regional-Laden & Begegnungsstätte
Günter Lühning, Die DORFbegegnungsLäden in Deutschland e.V.:
Herausforderungen und Chancen: Hybrider DORFbegegnungsLADEN
Christian Maresch, Tante-M Läden:
Neue Trends in der Nahversorgung: "Tante-M: Wir können Nahversorgung - 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr"
Anke Kähler, Die Freien Bäcker e.V.:
Bäckereihandwerk – Realität und Identitätswandel
Lars Bubnick, Fleischerverband Bayern:
Wir sterben nicht aus! Mut zu neuen Wegen im Metzgerhandwerk
Wolfgang Heinzel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.:
Wanted - Wie schafft es die Gastronomie aus dem Personal-Dilemma?
Stefan Gothe, Regionalwert Impuls GmbH:
Mit dem Instrument "Regionalwert-Leistungsrechnung" die nachhaltigen Leistungen der Landwirtschaft im ländlichen Raum sichtbar und monetär bewertbar machen
Dr. Amelie Michalke, Universität Greifswald und TH Nürnberg:
HoMaBiLe / ECHT Wahre Preise
Nicolas Barthelmé, Die Gemeinschaft "Du bist hier der Chef! Die Verbrauchermarke" e.V.:
Praxiserfahrungen
Maria Theresia Herbold, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.:
Was läuft in den Bundesländern zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? - Ein Überblick
Dr. Barbara Engler, Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg:
Strategiedialog Landwirtschaft - AG Weiterentwicklung regionaler, nachhaltiger und resilienter Wertschöpfungsketten
Wilhelm Jennissen, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft:
Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten mit der Sächsischen Agentur für Regionale Lebensmittel