11. Bundestreffen der Regionalbewegung vom 22. bis 24. Juni in Farchant

Der Bundesverband der Regionalbewegung lebt als Kompetenznetzwerk für Regionalität vom intensiven Austausch mit seinen Akteuren. Alle zwei Jahre bietet das Bundestreffen allen Regionalinitiativen sowie den regional bewegten Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft ein Forum zur Netzwerkarbeit, Informationsaustausch und Wissenstransfer.

Zum 11. Bundestreffen der Regionalbewegung lädt die Regionalbewegung von Donnerstag, 22. Juni bis Samstag, 24. Juni 2023 ins oberbayerische Farchant in die Zugspitz Region ein.

Der Bundesverband der Regionalbewegung lädt die Teilnehmenden mit einem umfassenden Programm rund um die Potentiale und Herausforderungen einer Regionalisierung in der Ernährungswirtschaft ein, welches die Schönheit der Zugspitz Region und des Alpenvorlandes natürlich nicht außen vor lässt. Wir freuen uns deshalb sehr die Gemeinde Farchant, die Zugspitz Region GmbH, die DORFbegegnungsLÄDEN in Deutschland e.V., den Dorfladen Farchant und den Dachverein UNSER LAND als Kooperationspartner für das Bundestreffen und Unterstützer der Regionalbewegung gewonnen zu haben.

Erwartet werden über 200 Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Neben informativen Vorträgen und Reden sowie Zwiegesprächen aus Politik und Wirtschaft im Plenum werden auch Veranstaltungsformate wie Fachforen, Fachexkursionen und ein Wissensmarkt Bestandteil der Tagungskonzeption sein.

Das Bundestreffen der Regionalbewegung thematisiert ein breites Spektrum aktueller Herausforderungen der ländlichen Räume. Der Aufbau von Stadt-Land-Beziehungen, glaubwürdig-regionale und ökologische Lebensmittel, nachhaltige Landwirtschaft, die Rolle von Netzwerken, eine intakte Nahversorgung, Bürgerbeteiligungsformen und Best-Practice-Projekte im Bereich des Klimaschutzes – um ein möglichst breites Publikum anzusprechen, werden zahlreiche Themenbereiche behandelt.

Das Motto des diesjährigen Bundestreffens lautet: „Regional im Zeichen von Klimawandel & Daseinsvorsorge“. Die Regionalbewegung möchte damit die Chancen regionaler Wirtschaftskreisläufe mit dezentralen Strukturen als Teil einer zukünftigen Klima- sowie Lebensmittelpolitik aufzeigen. Hierzu sollen Lösungsansätze vorgestellt sowie das Thema mit politischen Vertretern diskutiert werden.

Programm

Die Programmpunkte werden stetig aktualisiert. Es lohnt sich also, immer wieder auf der Website der Regionalbewegung vorbeizuschauen!

Anmeldung

Es werden über 200 Teilnehmende aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erwartet. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und ein erfolgreiches 11. Bundestreffen der Regionalbewegung! Diskutieren Sie mit, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich mit interessanten Akteuren aus dem gesamten Bundesgebiet.

Buchung einer Unterkunft

Wichtiger Hinweis: Für die Buchung eines Hotelzimmers wenden Sie sich bitte an die Tourist Info Farchant. Da das Bundestreffen in einer beliebten Urlaubsregion stattfindet, lohnt sich eine frühzeitige Buchung über die örtliche Touristeninformation - als Ansprechpartner vor Ort und Kooperationspartner des Bundestreffen werden die Hotelreservierungen dort koordiniert und ein Shuttle Service zu den Hotels in der Umgebung eingerichtet.

Tourist Information Farchant

Tel.: 08821 961696
Mail: info@farchant.de
Web: Gastgebersuche

Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 8:30-12:00 Uhr + 14:00-17:00 Uhr
Freitag 8:30-12:00 Uhr

Allgemeine Hinweise:

  • Veranstaltungsort: Hotel Alter Wirt, Bahnhofstraße 1-3 in 82490 Farchant
  • Die gesamte Tagungsgebühr beträgt 150,00 €, für Mitglieder des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. 120,00 € - Werden Sie Mitglied!
  • Bei Rücktritt nach dem 15. Mai 2023 müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 50% einbehalten.
  • Anreiseinformation:
    Mit dem Auto: A95 über München oder B17/B23 über Augsburg
    Mit dem ÖPNV: Nutzen Sie die Angebote der Deutschen Bahn für eine nachhaltige Anreise zum Veranstaltungsort. Von München nach Garmisch-Partenkirchen dauert die Anreise mit der Regionalbahn (RB) ca. 1,5 Std [Achtung: Der Regionalexpress (RE) hält nicht in Farchant].

Unsere Kooperationspartner:

Ideeller Partner             Gefördert durch
   

Themen

Bundesprogramm Regionale Wertschöpfung – Maßnahmen für bessere Rahmenbedingungen für die Glieder entlang der regionalen Wertschöpfungskette

Regionalkennzeichnung– zwischen Verbraucheraufklärung und KKMU-Überforderung: Was  sollen wir wirklich labeln?

Wo sind sie denn alle hin – welche Rahmenbedingungen brauchen regionales Lebensmittelhandwerk und -verarbeitung für eine sichere Zukunft?

Gemeinschaftsverpflegung – zwischen Kundenwünschen und Vergaberecht/Theorie und Praxis: Taugt sie zum Game-Changer für die Regiobranche?

Energiewende – Wie kann sie regional funktionieren?

Regional & Bio – Liebeshochzeit oder Zwangsheirat: Warum geht es nur miteinander?

Strukturencheck Deutschland – von Ernährungsstrategie bis Wertschöpfungszentren: Was läuft in den Bundesländern zum Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten?

Regiologistik – die Kooperation macht den Unterschied: Leitfaden für mikrologistische Lösungskonzepte

Kollaborative und kooperative Formen der Ernährungswirtschaft – Potenziale und Grenzen

True Cost Accounting – oder was kosten uns unsere Lebensmittel wirklich?

Nahversorgung und Daseinsvorsorge – Pflichtaufgabe für Kommunen?!

Dorfladen oder Supermarkt - Chancen und Risiken neuer und alter Vertriebswege

Darüber hinaus können die Teilnehmenden im Wissensmarkt viele Best-practise Beispiele und wichtige Vernetzungs-Partner aus den verschiedenen Themenbereichen kennen lernen.

Presse & Medien

Hier finden Sie unsere Pressemitteilung zur Ankündigung des 11. Bundestreffens der Regionalbewegung. Wir freuen uns über eine Veröffentlichung über Ihre Kanäle und Medien.

Download:


Hier gelangen Sie zu unseren Sonder-REGIOpost-Newslettern zum 11. Bundestreffen der Regionalbewegung. 

Download:

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine