Programm für das 9. Bundestreffen der Regionalbewegung in Frankfurt

Veranstaltungsort:

Industrie- und Handelskammer
Frankfurt am Main
Börsenplatz 4
60313 Frankfurt

Hier geht`s direkt zur Anmeldung.

Download:

Donnerstag, 3. Mai 2018

14.00 - 17.30 Uhr

Exkursion in die Ökomodellregion Wetterau: Besuch eines Bio-Hofes mit Direktvermarktung, anschließend Besichtigung einer LANDMARKT-Theke bei Rewe.

Gemeinsam mit der Projektmanagerin der Öko-Modellregion Wetterau besuchen wir einen direktvermarktenden Bio-Betrieb (Bioland-Mager-Hof GbR), der seine Produkte auch mit dem Siegel LANDMARKT in nahe gelegene Rewe-Märkte liefert. Vor Ort in einem Rewe-Markt erfahren Sie anschließend, wie LANDMARKT-Produkte den Weg in den Einzelhandel finden.

Der Treffpunkt für die Exkursion wird Ihnen nach Anmeldung mitgeteilt.

 

Ab 18.30 Uhr:

Abendempfang in der Freitagsküche

Wenn Sie bereits am Donnerstag nach Frankfurt anreisen, laden wir Sie herzlich zu einem netten Beisammensein in der Freitagsküche ein. Es erwartet Sie ein regionales Abendessen mit einem Apfelwein-Tasting gepaart mit spannenden Gesprächen (Selbstzahler).

Veranstaltungsort Abendempfang:
Freitagsküche,
 Mainzer Landstraße 105, 60329 Frankfurt am Main

Thementische zum offenen Netzwerken

  • Logistik für regionale Produkte und Online-Shops
  • Multifunktionale Nahversorgung - mitten im Dorf - stationär und digital
  • Tag der Regionen
  • Ernährungsräte

Freitag, 4. Mai 2018

9.00 – 9.30 Uhr

Eintreffen und Anmeldung der Teilnehmer

 

9.30 – 10.00 Uhr

Eröffnung und Grußworte

Heiner Sindel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V., 1. Vorsitzender

Joerg Weber, Vorsitzender des Arbeitskreises Nachhaltigkeit für die IHK Frankfurt am Main

Jens Kollmann, Landwirtschaftliche Rentenbank

Rosemarie Heilig, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt am Main

Dr. Ilona Gebauer, Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH

Grußwort

Ministerin Priska Hinz, Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hessen

Festvortrag

Thomas Windmöller, Leiter der Abteilung Ländliche Räume, Strategische und politische Konzeption im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

10.30 Uhr

Überbordende Bürokratische Auflagen – ein Streifzug durch die Gewerke: Absurditäten im Alltag von kleinen und mittleren Betrieben

Jochen Dettmer, Deutscher Bauernbund, Neuland

Dr. Wolfgang Lutz, Deutscher Fleischer-Verband e.V.

Enno Appelhagen, Fleischermeister Regionalmarketing Norder Fleisch

Gerald Kink, DEHOGA Hessen e.V., Präsident

Gerald Dohme, Deutscher Bauernverband e.V.

Oswald Henkel, Vereinigung der hessischen Direktvermarkter e.V.

 

11.00 - 11.15 Uhr

Fairtrade-regionale Kaffeepause

11.15 Uhr

Vortrag: Wo bitte geht es hier zum Bürokratieabbau? - Zeit zu handeln.
Anke Kähler
, Die Freien Bäcker. Zeit für Verantwortung e.V.

Anschließend Diskussion im Plenum

Moderation: Sven Mindermann, Bundesverband der Regionalbewegung e.V., stellv. Vorsitzender

 

12.15 – 13.15 Uhr

Glaubwürdig-regionales Mittagessen

13.15 Uhr

Keynotespeaker

Hendrik Haase, Food Aktivist

„Kumpel & Keule“: Über das Lebensgefühl der neuen Co-Konsumentengruppe der Millennials sowie die Rolle der Digitalisierung beim regionalen Einkauf und Konsum.

 

14.00 - 16.00 Uhr

Foren 1-5

Forum 1

Erfolgreiche Logistik in der Regionalvermarktung

Moderation: Andrea Winter, ALLES e.V.  

  • RegioLogistik-Netzwerk, Franziska Freier, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
  • Logistik in den Lebensmitteleinzelhandel, Heike Zeller, aHEU - Regionale Vermarktungsstrategien
  • Synergien finden und nutzen, Andreas Richter, Elbe Elster - soreegio
  • Digitale Handelsplattformen, Dörte Wollenberg, ELG Mecklenburgische Schweiz eG
  • Bündelungsstrategien zur regionalen Tourenplanung, Christina Scharpenberg, Universität Göttingen

Forum 2

Die jungen Wilden: Zukunft braucht Handwerk!

Moderation: Andrea Fink-Keßler, Verband der Landwirte mit handwerklicher Fleischverarbeitung

  • Euer Fleisch ist uns nicht Wurscht: Ausstieg vom Großhandel zurück zum traditionellen Handwerk, Martin Theisinger, Bio-Metzgerei mmh-bio aus Habichtswald-Ehlen
  • Vom Großbetrieb in die eigene gläserne Bio-Bäckerei, André Heuck, Bäckermeister aus Bobingen und Vorstand "Die Freien Bäcker e.V."
  • Vom Hörsaal in die eigene Brauerei, Erik Schäfer & Johannes Alt, Braumanufaktur Steckenpferd aus Kassel

Forum 3

Bloggen für regionale Wertschöpfung -
Blogger-Events und der eigene Blog in der Regionalvermarktung

Moderation: Vera Prenzel, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.  

  • Hendrik Haase, Food-Blogger
  • Julia Jansen, Bloggerin

Forum 4

Instrumente zur Messung regionaler Wertschöpfung im Betrieb

Moderation: Claudia Schreiber, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.

  • Bio&Faire Wertschöpfungsketten in den Regionen, Prof. Dr. Kammlott, Umwelt-Campus Birkenfeld, Hochschule Trier
  • Regionalwert AG: Richtig rechnen - Partnerbericht, Dorle Gothe, Regionalwert AG Rheinland

Forum 5

Bio kann auch Regional!

Moderation: Hans-Jürgen Müller, Vereinigung Ökologischer Landbau in Hessen (VÖL)

  • Einführung: Bio & Regional - geht das zusammen? Erfahrungen aus zwei Jahren Öko-Aktionsplan in Hessen
  • BioRegio im Naturkost-Großhandel: Mit der regionalen Eigenmarke VON zeigen wo´s herkommt, Hermann Heldberg, Naturkost Elkershausen
  • BioRegional: Neue Wege für kleine Hofläden, Katharina Mittelstraß, Bereichsleitung Direktvermarktung der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen
  • BioRegio in der Verarbeitung: Die ersten Original Frankfurter BioWürstchen mit ausschließlich hessischen Bio-Schweinen, Carsten Koch, Karl Eidmann GmbH & Co.KG aus Bruchköbel

Ab 16.00 Uhr

Fairtrade-regionale Kaffeepause

 

16.15 – 17.15 Uhr

„Weil Heimat wertvoll ist“: Podiumsdiskussion zu den Aufgaben des neuen Bundesheimatministeriums und den Chancen für die Regionalbewegung 

  • Heinz Frey, DORV-Zentrum, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
  • Alois Gerig, MdB, CDU
  • N.N., MdB, SPD
  • Markus Tressel, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecher für ländliche Entwicklung und Regionalpolitik

 

17.15 – 17.30 Uhr

Ausklang mit Fairtrade-Kaffee

17.30 Uhr

Auf geht’s zur Tour Regional:

Inzwischen Tradition auf jedem Bundestreffen – auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Tour Regional. Entdecken Sie auf originellen Stationen, wie eng die Metropole Frankfurt mit dem Umland vernetzt ist. Genießen Sie dabei ganz verschiedene regionale Köstlichkeiten.

Samstag, 5. Mai 2018

9.00 Uhr

Impulsvortrag „Regionalität aus Erzeugersicht“

Prof. Dr. rer. Holger Buxel, Experte für Lebensmittelmarketing und Professor an der Fachhochschule Münster

Vorstellung und Diskussion einer neuen Studie des Geschmackstage Deutschland e.V. zu "Regionalen Lebensmitteln" aus der Sicht von Erzeugern und Verarbeitern.

9.45 - 11.45 Uhr

Wissensmarkt

13 Akteure aus der Praxis berichten über ihre Projekte und Erfolgsrezepte. Die Teilnehmer können sich 5 Stationen des Wissensmarktes auswählen und den interessanten Präsentationen folgen.

  1. Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter und Landmarkt: Regionale Produkte im LEH – wie sieht die Zusammenarbeit mit dem Handel aus? Bianca Hartung & Dr. Christina Well, Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.V.
  2. Mehr Bio aus Hessen für Hessen! Die Ökomodellregionen Landkreis Fulda, Nordhessen und Wetterau-Kreis stellen sich vor. Simone Müller, Ökomodellregion Landkreis Fulda, Claudia Zohner, Ökomodellregion Wetterau, Sabine Marten & Silke Flörke, Ökomodellregion Nordhessen
  3. Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH: Bio- und Regionalvermarktung im Rahmen des hessischen Öko-Aktionsplans, Dr. Ilona Gebauer & Hans-Jürgen Müller, Aktionsgemeinschaft ECHT HESSISCH
  4. Geprüfte Qualität Hessen / Biosiegel Hessen: Regionalität erfolgreich kommunizieren, Frederic Ferber & Claudia Weiß, MGH GUTES AUS HESSEN GmbH
  5. Regionalfenster: Wissen wo es herkommt, Mareike Hedrich & Clarissa Heid, Regionalfenster e.V.
  6. Dachmarke Rhön: Glaubhafte Regionalität in der Gastronomie, Stephanie Meinecke, Rhön GmbH, Abt. Dachmarke
  7. Das Marketinginstrument für Regionalinitiativen: RegioApp – regional einkaufen, regional essen, Kerstin Hemmerlein, Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
  8. Stationen der Lebensmittelkette als Orte der Geschmacksbildung – Das Geschmacksbildungsprojekt der Geschmackstage, Ulrich Frohnmeyer, Koordinationsbüro Geschmackstage Deutschland e.V.
  9. Studie zu Alternativen Netzwerken zur Nahrungsmittelversorgung: Welche Handlungsmöglichkeiten für Erzeuger, Verbraucher, Politik und Verwaltung gibt es?, Alexandra Doernberg & Annette Piorr, Agrathaer GmbH / Strategische Landnutzung
  10. Starke Wurzeln für eine wachsende Bewegung und eine zukunftsfähige Landwirtschaft. Zahlen, Daten und Fakten aus dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft, Sebastian Klein, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
  11. Marktschwärmer Biblis: Transparenter Online-Verkauf mit der persönlichen Atmosphäre eines Bauernmarktes, Dagmar Ochsenschläger, Gastgeberin der Marktschwärmer Biblis
  12. Verpackungsfrei, fair, regional, bio und selbstbestimmt: Der Futterkreis - Food-Coop Frankfurt ist mehr als eine Einkaufsgemeinschaft, Sebastian Klein & Sophie Elliesen, Futterkreis - Food-Coop Frankfurt
  13. Ernährungsrat Frankfurt - die Ernährungswende beginnt in der Stadt. Bärbel Prätorius & Christine Braun, Lenkungskreis Ernährungsrat Frankfurt

 

11.45 - 12.15 Uhr

Fairtrade-regionale Kaffeepause

12.15 – 12.30 Uhr

20 Jahre Tag der Regionen – was ein Aktionstag in Regionen entwickeln kann

Elke Selke, Agenda 21 Koordinatorin, Landkreis Harz

12.30 - 13.30 Uhr

Podiumsdiskussion „Kann Regional die Welt ernähren?“

Moderation: Ulrich Frohnmeyer, UF Konzeption+Management

  • Adriane Schua, Dachverein UNSER LAND e.V., Bundesverband der Regionalbewegung e.V.
  • Joerg Weber, Ernährungsrat Frankfurt am Main
  • Dr. Wilfried Bommert, Institut für Welternährung
  • Dr. Heidrun Moschitz, FiBL Schweiz
  • Brigitte Hilcher, Landesverband Regionalbewegung NRW e.V.
  • Sebastian Klein, Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e.V.

 

13.30 - 14.30

Glaubwürdig-regionales Mittagessen

14.30 Uhr

Kulinarische Ausflüge

Sie möchten nach der Tagung noch einen spannenden Nachmittag in Frankfurt verbringen? Wir bieten Ihnen zwei kulinarische Ausflüge an:

 

Führung über den Erzeugermarkt auf der Konstablerwache: Entdecken Sie Hessens größten Bauernmarkt!

Eine Handvoll Städter und selbstbewusster Bauern hat den Erzeugermarkt Ende der 80er Jahre gegen einige Widerstände in die Bankenstadt gebracht. Heute ist der Markt mit über 50 bäuerlichen Betrieben aus Frankfurt und Umgebung eine feste Größe auf der „Konsti“. Frankfurt trifft sich hier donnerstags und samstags zum Genießen, Babbeln und Einkaufen.

Uhrzeit: ab 14.30 Uhr, Dauer 1,5 Stunden

 

Entdecken Sie gemeinsam mit uns die Frankfurter Kleinmarkthalle

Die Frankfurter Kleinmarkthalle ist ein gelungenes Konzept zwischen traditioneller Marktatmosphäre und modernem Schmelztiegel internationaler Spezialitäten. Zentral in der Frankfurter Innenstadt präsentieren sich von Montag bis Samstag über 60 Händler mit frischen Lebensmitteln aller Art und aus aller Welt. Im Restaurant, auf der Terrasse und samstags im Schlemmergarten vor der Kleinmarkthalle, gibt es vieles zu probieren und genießen.

Wir stellen Ihnen die Highlights der Kleinmarkthalle vor und Sie haben anschließend die Gelegenheit sich auf eigene Faust durch die Kleinmarkthalle zu schlemmen.

Uhrzeit: ab 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine