Die Arbeit der Regionalbewegung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen

Die Zielsetzung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. ist der Erhalt der Lebensgrundlagen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Hierzu gehören Wasser, Luft, Boden und Energie, aber auch Arbeitsplätze und gute Arbeitsbedingungen. Regionales Wirtschaften bildet hierfür die Basis – hat aber nur dann eine Chance, wenn es politisch und gesellschaftlich akzeptiert und praktiziert wird.

Diesem Anspruch steht eine seit Jahrzehnten auf Zentralisierung und global agierende Strukturen angelegte Politik und Gesellschaft gegenüber. Die immer stärkere Konzentration wirtschaftlicher Aktivitäten auf immer weniger Akteure führt nicht nur hierzulande zu einer ungesunden Marktmacht mit vielfältigen negativen Auswirkungen. Die Dominanz großer weltweit agierender Konzerne stellt die Politik, abhängige Unternehmen und die Gesellschaft vor zahlreiche Probleme. Kleine und mittelständische Unternehmen verlieren ihre Existenzgrundlage, die Vielfalt der Anbieter nimmt ab und soziale Strukturen in den Kommunen brechen weg.

Die Regionalbewegung - für was steht sie?

  • Regionalisierungsprozesse als Kern jeder Nachhaltigkeitsstrategie
  • Einsatz für ein umfassendes Konzept der Regionalität (Nahversorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs, aber auch Bildung, Informationen, Handwerk und Dienstleistungen)
  • Schlüssige Definition "glaubwürdig regionales Produkt", um einer Verwässerung des Begriffes „regional“ entgegen zu treten
  • Schwerpunkt der Arbeit der Regionalbewegung ist das Zusammenspiel von Produzierenden / Handel und gesellschaftlichen Akteuren / Konsumierenden für eine gelingende Nahversorgung
  • Regionalvermarktung heißt „Klimaschutz durch kurze Wege“ und ist damit Basis einer zeitgemäßen Klimapolitik
  • Die Regionalbewegung macht sich stark für eine offene, tolerante und weltweite Zusammenarbeit im Sinne der Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und positioniert sich klar gegen jede Form von Ausgrenzung oder nationalistischer Gesinnung. Dabei ist sie offen für Menschen jedweder Nationalität oder Religionszugehörigkeit.

Die Regionalbewegung – Kompetenznetzwerk für Regionalität in Deutschland: Was tut sie und was ist sie?

  • Sprachrohr für Regionalisierungsprozesse
  • Interessenvertretung für Regionalinitiativen sowie für kleinst-, kleine und mittelständische Regionalunternehmen – für alle Akteure, die regionale Wirtschaftskreisläufe stärken und regionale Wertschöpfung fördern wollen
  • Vernetzung von Akteuren regionaler Prozesse (Erfahrungsaustausch, Wissenstransfer, Initiativencoaching)
  • Einführung geeigneter Instrumente zur Sichtbarmachung regionaler Prozesse (RegioPortal, RegioApp,…)
  • Grundlagenarbeit und angewandte Praxisforschung, um die Bedeutung regionaler Wirtschaftskreisläufe konkret benennen zu können und gute Argumente für eine Re-Regionalisierung zu formulieren.
  • Bewusstseinsbildung für einen nachhaltigen Konsum durch den Aktionstag „Tag der Regionen“
  • Denkfabrik: Entwicklung von Ansätzen, Modellen und Strategien, die auf eine nachhaltige Regionalentwicklung abzielen

Die Regionalbewegung und ihre Gesellschaftsvision

Regionalisierungsprozesse werden in vielen Regionen weltweit umgesetzt, um drängende Probleme unserer Zeit zu lösen. Sie sind Kern jeder Nachhaltigkeitsstrategie, erhalten die Vielfalt in den Regionen und stärken die Lebensgrundlagen der Menschen in ihrer Heimat.

Regionalität ermöglicht transparente und überschaubare Strukturen, die vertrauenswürdige Beziehungen zwischen Verbraucher*innen und Wirtschaft schaffen. Regionale Wirtschaftskreisläufe schaffen stabile Einkommensmöglichkeiten, die in vielfältiger Weise der eigenen Region zu Gute kommen.

Kurze Transportwege für Lebensmittel und Güter schonen das Klima. Biodiversität wird durch eine vielseitige, nachhaltige Landbewirtschaftung gefördert. Transparente Strukturen und Prozesse „vom Acker bis zum Teller“ fördern das Vertrauen in die Akteure, stärken die Akzeptanz bei den Verbrauchern und ermöglichen einen konstruktiven Dialog unter den Beteiligten.

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine

Zahlreiche Initiativen im Bundesgebiet sind "regional bewegt"...
zu den Mitgliedern

Weitere Informationen zur Vernetzungs-plattform der Nahversorger in Deutschland. 
weitere Infos

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos