Rekordbeteiligung zum Tag der Regionen

Am Samstag, den 23. September startet der zweiwöchige Aktionszeitraum zum Tag der Regionen 2006, zu dem vor Ort wieder Hunderte Veranstalter aus Vereinen, Initiativen und regionalen Unternehmen einladen.

„Das diesjährige Jahresmotto „Regionen voller Energie“ gibt Anlass zu vielfältigen Assoziationen: die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft, Produkte und Dienstleistungen aus der Region, darunter genussvolle Lebensmittel sowie die Tatkraft und Lebensfreude der Bevölkerung aller Altersgruppen“, so Petra Wernicke, Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Schirmfrau der Aktivitäten in Sachsen-Anhalt.

Landauf, landab finden in den beteiligten Dörfern und Städten Groß- und Einzelveranstaltungen statt: Bei einer Landpartie wird in Dessau die Region kulinarisch entdeckt. Erlebnisreiche Exkursionen zu Anlagen alternativer Energieträger laden zur Information und Beteiligung ein. , wie z.B. eine Fahrrad-Energie-Tour zu Energieprojekten im niedersächsischen Bassum. Unter dem Motto „So kocht der Nordwesten“ finden in der Region der Diepholzer Moorniederung die diesjährigen Schnuckenwochen mit interessanten Kochshows der Spitzenköche statt. Bei den Wildwochen im Landkreis Darmstadt-Dieburg kann frisches Wild aus der Region genossen werden. Ein Vermostungsfest im brandenburgischen Naturpark Nuthe-Nieplitz lädt zu Streuobstwiesen-Wanderung, Apfel-Quiz und Gaumengenüssen. Von der Insel Rügen, wo regionale Produkte auf dem „Grünen Markt“ dargeboten werden bis ins Schweinfurter Land, wo heimisches Gemüse in der „LandWirtn Küche“ kredenzt wird oder in den Chiemgau, der mit zahlreichen Veranstaltungen an den Start geht, wird ein Programm für die ganze Familien geboten.

Nordrhein-Westfalen stellt in vielen Veranstaltungen das große Potenzial der Bioenergie für die Entwicklung ländlicher Räume in den Mittelpunkt, so zum Beispiel beim Aktionstag „Rund ums Pflanzenöl“ in Bielefeld. „Biomasse ist der „schlafende Riese“ unter den erneuerbaren Energien und in besonderer Weise für eine lokale und regionale Nutzung prädestiniert. Biomasse als Energieträger fällt regional an, sei es als Energiepflanzen für Biogasanlagen, als Holzpellets oder Pflanzenöl und sollte daher möglichst effizient und dezentral genutzt werden“, betont Eckhard Uhlenberg, Minister für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen und dort Schirmherr des Tag der Regionen.

In seinem Grußwort zum Tag der Regionen fasst der Landwirtschaftsminister und Schirmherr von Schleswig-Holstein, Dr. Christia von Boetticher, die Zielsetzung des Aktionstages treffend zusammen: „An diesem Tag, aber eigentlich auch das ganze Jahr, geht es vor allem darum, ein Bewusstsein für regionale umweltverträgliche Wirtschaftskreisläufe aufzubauen, Akteure und Organisationen zu verbinden und die bereits bestehenden und zukünftigen Projekte darzustellen. Das Engagement der Menschen für das eigene Dorf, die eigene Stadt oder den eigenen Kreis ist nämlich der eigentliche Motor für die Freisetzung positiver Energien in einer Region."

Dies unterstreicht auch Dr. Werner Schnappauf, Bayerischer Staatsminister für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz: „Regionen voller Energie“ brauchen energievolle Menschen, die sich von der Idee begeistern lassen, Impulse setzen und Neues wagen. Ich freue mich als Schirmherr des „Tag der Regionen“ in Bayern und als Bayerischer Umweltminister ganz besonders, dass sich bürgerschaftliche Initiativen ganz im Sinne der Agenda 21 den Klimaschutz zu ihrer Aufgabe gemacht und damit die Anliegen der Regionalbewegungen erweitert haben.“

Download

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos