Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und Aktionen der Regionalbewegung im Jahr 2006.
„Fünf Jahre Netzwerk UNSER LAND“
Das Netzwerk "UNSER LAND", Mitgründer des Bundesverbandes der Regionalbewgeung, feiert Jubiläum. Am 12. Oktober findet in Fürstenfeldbruck eine Festveranstaltung mit Schirmherr Alois Glück, Präsident des Bayerischen Landtages statt. Aus der ursprünglichen Idee, die Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen in der Region zu erhalten, ist ein Netzwerk gewachsen, dessen erfolgreiche Arbeit sich auf dem Engagement vieler Menschen gründet, denen ihre Heimat am Herzen liegt. UNSER LAND Produkte werden nach ökologischen, ökonomischen und sozialen Kriterien erzeugt und verarbeitet. UNSER LAND tritt ein für ein Bewusstsein um regionale Kreisläufe und den Wert des Lebensmittels.
Weitere Informationen direkt bei UNSER LAND.
Goldenes Kalb vor dem Plenarsaal sorgt für große Verwunderung bei Politprominenz im Deutschen Bundestag
Berlin/Feuchtwangen. „Das erlebe ich hier im Deutschen Bundestag zum ersten Mal“. In diesem Sinn äußerten sich die zahlreich erschienenen Abgeordneten und Staatssekretäre bei einem Parlamentarischen Abend der Regionalbewegung in Berlin. Bereits bei den Aufbauarbeiten im Laufe des Tages blieben die Politiker im Foyer vor dem Plenarsaal stehen und wunderten sich über die überdimensionale Holzwaage, die dort mit viel Eifer und unter tosendem Lärm der letzten Soundchecks aufgebaut wurde. [weiterlesen]
Parlamentarischer Abend der Regionalbewegung im Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages
Regionale Allianzen –
die Regionalbewegung in Deutschland formiert sich.
Berlin - Das Regionalmarketing Norder Fleisch, der Bundesverband der Regionalbewegung und der Club der bekennenden Fleisch- und Wurstesser veranstalteten am 18. Oktober im Reichstagsgebäude des Deutschen Bundestages in Berlin unter der Schirmherrschaft von Dr. h. c. Susanne Kastner, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, einen Parlamentarischen Abend, bei dem sich rund 200 Abgeordnete, Staatssekretäre und weitere Vertreter aus Politik und Wirtschaft umfassend über die Regionalbewegung in Deutschland informieren ließen. [weiterlesen]
"Wir machen Schlagzeile" - Zweites Presseseminar erfolgreich durchgeführt
Dass Schreiben, Pressekontaktpflege und Interviews Freude machen können,entdeckten die TeilnehmerInnen des Presseseminars 'Wir machen Schlagzeile' im September 2006 in Würzburg.
Beim Erfahrungsaustausch zum Thema Pressearbeit in den einzelnen Organisationen am Freitag abend wurden die Probleme und Unsicherheiten schnell klar. Entsprechend gestaltete sich die Schulung am Samstag. Besonders viel Wert legte die Seminarleiterin Marianne Wagner auf die praktischen Schreibübungen.
Damit entsprach sie auch dem Wunsch der TeilnehmerInnen. Diese bekamen wertvolle Tipps zum Umgang mit der Presse und zur professionalisierten Pressearbeit mit der 'persönlichen Note'. Die TeilnehmerInnen bekundeten
allesamt am Ende des Workshops die Meinung, viel Wissenwertes und Brauchbares mitzunehmen, das sie bei ihrer täglichen Arbeit praktisch anwenden können. Und Spaß gemacht hat es auch!
Die Energie liegt vor der Haustür
Erneuerbare Energien sind Schwerpunkt beim bundesweiten Tag der Regionen.
Berlin, 28. September 2006. Mit mehr als tausend Veranstaltungen wird in diesem Jahr rund um den 1. Oktober der „Tag der Regionen“ gefeiert. Unter dem Motto „Regionen voller Energie“ will der Bundesverband der Regionalbewegung als Mitveranstalter unter anderem auf die regionale Nutzung von Wind- und Sonnenenergie, Wasserkraft und Biomasse hinweisen, regionale Lebensmittel bekannter machen und beispielhafte Bürgeraktionen vorstellen. Zur zentralen Veranstaltung am 1. Oktober in der mittelfränkischen Gemeinde Dentlein am Forst wird auch Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer erwartet. [weiterlesen]
Drei Viertel der Verbraucher wollen wissen, wo ihr "täglich Brot" herkommt.
Tag der Regionen/Erntedankfest:
vzbv, Verbraucherzentrale NRW und Tag der Regionen fordern Kennzeichnung der Herkunft für alle Lebensmittel.
Eine Pflicht zur Kennzeichnung der Herkunft für alle Lebensmittel haben der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv), Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (VZ NRW) und der Bundesverband der Regionalbewegung anlässlich des Tages der Regionen am 1. Oktober gefordert. Auch bei verarbeiteten Produkten müsse auf einen Blick erkennbar sein, woher dessen Rohstoffe kommen. „Verbraucher sollen Produkte aus zweifelhafter Herkunft meiden und ihrem Wunsch nach regionalen Produkten nachkommen können“, so vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller. „Wer auch in 10 Jahren noch Geschäfte und Handwerker vor Ort haben will, muss heute bei ihnen einkaufen und ihnen Aufträge geben“, so Brigitte Hilcher, Bundeskoordinatorin zum Tag der Regionen. „Bäcker, Metzger, Handwerker sollten ihre handwerkliche Qualität offensiv bewerben“, fordert Bernhard Burdick von der VZ NRW. [weiterlesen]
Rekordbeteiligung zum Tag der Regionen
Am Samstag, den 23. September startet der zweiwöchige Aktionszeitraum zum Tag der Regionen 2006, zu dem vor Ort wieder Hunderte Veranstalter aus Vereinen, Initiativen und regionalen Unternehmen einladen.
„Das diesjährige Jahresmotto „Regionen voller Energie“ gibt Anlass zu vielfältigen Assoziationen: die Leistungs- und Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Wissenschaft, Produkte und Dienstleistungen aus der Region, darunter genussvolle Lebensmittel sowie die Tatkraft und Lebensfreude der Bevölkerung aller Altersgruppen“, so Petra Wernicke, Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, Schirmfrau der Aktivitäten in Sachsen-Anhalt. [weiterlesen]
Lebensmittelsicherheit durch kurze Wege
Der Bundesverband der Reginalbewegung betont Transparenz regionaler Wirtschaftskreisläufe. Mittlerweile werden die Verbraucher alle paar Monate aufs Neue mit Schlagzeilen wie „Gammelfleischskandal“, „stinkendes Fleisch“ und „belastete Fleischproben“ konfrontiert. Da stellt sich einem doch spontan die Frage, ob man gegen solche Meldungen immun werden kann? Was braucht es noch, um endlich in den Köpfen der Verbraucher einen Umdenkprozess anzustoßen, der sich nachhaltig in deren Einkaufsverhalten niederschlägt?
Download
Sparkassen und Regionalbewegung arbeiten zusammen!
Der Tag der Regionen 2006 bietet den Sparkassen die Gelegenheit, ihre vielfältigen Leistungen vor Ort zu präsentieren und die Zusammenarbeit mit den Mitgliedern und den lokalen Initiativen des Aktionsbündnisses zu vertiefen – für lebenswerte „Regionen voller Energie.“ Machen Sie mit! Für Maßnahmen, Aktionen und Veranstaltungen rund um diesen Aktionstag steht den Sparkassen ein Kommunikationspaket, z. B. die Sparkassen-Ausstellung „Tag der Regionen“, zur Verfügung.
Download
Zweites Presseseminar
Gemeinsam mit der Akademie der Katholischen Landjugend führte der Bundesverband der Regionalbewegung das zweite Presse- und Medientraining für Akteure in Regionalinitiativen vom 22. bis 23. September in Würzburg durch.
Bundestreffen der Regionalbewegung in Feuchtwangen
Regionalinitiativen und Akteure der Regionalbewegung aus der ganzen Bundesrepublik trafen sich am Wochenende in Feuchtwangen zum dritten Bundestreffen de Regionalbewegung, um am gemeinsamen Netzwerk zur Förderung der Regionalität zu arbeiten. Das Motto "Regionen voller Energie" ist gleichzeitig Programm für die Aufbruchstimmung, die derzeit in der Regionalbewegung herrscht. [weiterlesen]
Solidaritätsessen für AEG-Belegschaft Nürnberg
Der Bundesverband der Regionalbewegung lädt zum 1. Mai 2006, dem Tag der Arbeit, alle 1750 Mitarbeiter des AEG Werkes Nürnberg, die entlassen werden sollen, zum Mittagessen mit regionalen Produkten nach Feuchtwangen und Dinkelsbühl ein. Das Essen ist selbstverständlich kostenloses. [weiterlesen]
Regionalbewegung online
Bundesverband der Regionalbewegung startet die neue Internetpräsenz. "Regional bewegt und global vernetzt“, so könnte das Motto des Bundesverbandes der Regionalbewegung lauten. Diesem Anspruch soll auch die neue Internetpräsenz des bundesweiten Verbandes gerecht werden. [weiterlesen]
3. Bundestreffen der Regionalbewegung
Das Aktionsbündnis Tag der Regionen und der Bundesverband der Regionalbewegung laden zum dritten Bundestreffen der Regionalbewegung ins fränkische Feuchtwangen ein. Die Veranstaltung, von Freitag den 28. April bis Sonntag den 30. April 2006 dient als Vernetzungsplattform der Regionalbewegung und bietet neben aktuellen Informationen zahlreiche kulinarische sowie atmosphärische Genüsse. [weiterlesen]
Erstes Presseseminar erfolgreich durchgeführt
In Kooperatioin mit der Akademie der Katholischen Landjugend führte der Bundesverband der Regionalbewegung am vergangenen Wochenende das erste Presseseminar des Bundesverbandes durch. 13 TeilnehmerInnen besuchten das Seminar, das in Magdeburg stattfand. [weiterlesen]
Wildbret - Nähe schafft Vertrauen
Der Bundesverband der Regionalbewegung weist darauf hin, dass der sichere Weg zu gutem Wildbret immer über die Anbieter in der Nachbarschaft führt. Ein großer Teil des bundesdeutschen Wildbretbedarfs kann über den örtlichen Wildbrethandel, die Metzgereien vor Ort und von den Jägern direkt erworben werden. Wild aus der Region ist für die Region die sicherste Qualität. [weiterlesen]
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos