REGIOdata stellt sich vor - Einladung zum Webinar am 8. August

Was will das Projekt REGIOdata mit seinem Herzstück, einer regionalen Produktinformationsplattform, erreichen? Zu einem ersten öffentlichen Webinar laden Projektleitung Anne Hässelbarth und Softwareentwickler Hannes Kleist ein, um zu erklären, was sich hinter dem Projekt REGIOdata verbirgt, wie es entstanden ist, wie der Arbeitsstand ist und was in der Förderperiode bis April 2024 noch geplant ist. Hannes Kleist stellt die Datenplattform und ihre Möglichkeiten vor, erklärt, wie Produktinformationen einzupflegen sind und wie diese Produktdaten in einen Onlineshop oder ein Kassensystem kommen können.

Wie kann diese Plattform betriebswirtschaftlich sinnvoll betrieben werden? Anne Hässelbarth wird hierzu erste Ideen vorstellen und freut sich auf Meinungen dazu.

Für die Anmeldung und die Zusendung des Zoomlinks melden Sie sich bitte via Email an: haesselbarth@regionalbewegung.de

Der Branchenstandard für die Digitalisierung - REGIOdata für regionale Produkte

Die Zukunftschancen für die Regionalvermarktung liegen vor allem in Regionalitätsstrategien und
gelungenen Regionalvermarktungskonzepten. Um den Ausbau von Regionalvermarktung
voranzutreiben, bedarf es einer verbesserten Digitalisierung regionaler Produkte. Aufwendige
Listungsverfahren, Erfassungen von Produkten und Ausfüllen der Produktdatenblätter stellen für
die Klein- und Kleinsterzeuger:innen und den kleinstruktrurierten Handel einen hohen
bürokratischen Aufwand dar.

Da kommt REGIOdata ins Spiel: REGIOdata wird zentral gepflegte Produktinformationen bieten und stellt dem Einzelhandel diese zur Verfügung. Neben den wichtigen Daten für die regionalen Produkte verfügt die Datenbank auch über Schnittstellen ins Warenwirtschaftssystem und soll so die Verkaufsfähigkeit regionaler Waren erhöhen.

Anne Häßelbarth wird als Leiterin des Projekts Thüringer Regional Regal und als Leiterin des Arbeitskreis Mikrologistik durch den BRB mit der Aufgabe betraut, die Betaversion der Datenbank in Thüringen einzuführen und durch die praktische Umsetzung mit regionalen Erzeuger*innen und Händler*innen weiterzuentwickeln. Auf der Projektwebsite bleiben Sie auf dem neusten Stand.

Download

Die Regionalbewegung veranstaltet Fachforum 8 zum Zukunftsforum Ländliche Entwicklung

BRB gestaltet das Fachforum 8: „Klimaschutz durch kurze Wege in ländlichen Räumen“

Im Fachforum 8 "Klimaschutz durch kurze Wege in ländlichen Räumen" hat der Bundesverband der Regionalbewegung am Donnerstag, 26.01.2023 im Rahmen des 16. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung folgende Fragestellungen diskutiert.

  • Welche Potenziale liegen im Klimaschutz durch kurze Wege?
  • Welche Ansätze gibt es, die über die Klimabelastung eines Produkts informieren?
  • Wie können Regionalvermarktungs-initiativen die verschiedenen Werkzeuge nutzen?
  • Und wie können digitale Plattformen eingebunden werden?

Hierzu referierten drei Referent*innen aus Forschung und Praxis. Nils Rettenmaier (ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung) referierte über ökologische Fußabdrücke regionaler Produkte, Stefan Gothe (Regionalwert Impuls GmbH) über Nachhaltigkeitsleistungen von landwirtschaftlichen Betrieben und Dr. Birgit Schulze-Ehlers (Universität Göttingen) über Klima-Kennzeichnung von Lebensmitteln. Hermann Kerler bewertete als Regionalbewegungs-Vorstand die die Beiträge aus Sicht der Regionalinitiativen und Mitglieder des BRB.

Die Vorträge der Referent*innen und finden Sie hier.

Die Regionalbewegung auf der Internationalen Grünen Woche

10 Tage intensives Netzwerken und spannender Austausch auf der IGW liegen hinter uns. Mit den Mitgliedern des Bundesverbandes, den Partnern aus dem Netzwerk und vielen Interessierten aus Wissenschaft, Politik, Regiobranche und Verbraucherschaft sprachen wir über die vielfältigen Projekte und Vorhaben der Regionalbewegung. Und auch für die Arbeit der Regionalbewegung selbst sammelten wir auf dem Campus und in den begleitenden Fachkongressen der IGW (GFFA, Panels, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Fachvorträge, Austausch im Rahmen von Länder- und Partei-Empfängen...) viel neues Know-how und Rückmeldungen zu unserer Arbeit.

Hier gehts zur Bildergalerie der IGW 2023

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine