Zum diesjährigen Digitaltag der Initiative "Digital für alle" am 24. Juni 2022 zeigt auch die Regionalbewegung Möglichkeiten der Digitalisierung auf und stellt eigene Projekte vor:
REGIOlogistik-Workshop zum Digitaltag 2022
Wie werden regionale Produkte digital vermarktet?
In welchen Regionen eignet sich digitale Vermarktung?
Und was macht ein Produkt regional?
Diese und viele weitere Fragen werden im Workshop des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. "Digitale Handelsplattformen" beantwortet. Ziel der Diskussion ist der Austausch mit und über alternative lokale Software-Anbieter und der Versuch, mehr Durchblick im Dschungel der Dienstleistungen für Verbraucher*innen, Netzwerker*innen und interessierte Kommunen zu bieten.
Informationen zur Online-Teilnahme:
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an logistik@regionalbewegung.de für den Workshop an.
Mehr Informationen unter:
REGIOapp-Workshop zum Digitaltag 2022
Jederzeit, ganz bequem regionale Lebensmittel finden
Landwirtschaftliche Erzeuger- und Verarbeitungsbetriebe tragen vielerorts dazu bei, die Grund- und Nahversorgung mit Lebensmitteln aufrecht zu erhalten. Doch nicht selten kennt der Verbraucher diese Betriebe nicht:
Wo finde ich regionale Lebensmittel für den täglichen Bedarf? Wann und wie kann ich sie in meiner Nähe erwerben? Welche Gastronom*innen in meiner Region legen Wert auf regionale Produkte auf ihrer Speisekarte? Wo finde ich Direktvermarkter*innen, Wochenmärkte und/oder Online-Shops mit regionalem Angebot?
Lösungen bietet hier ganz schnell, unkompliziert und kostenfrei die REGIOapp der Regionalbewegung. Mehr zur REGIOapp erfahren Sie im Rahmen des Workshops oder unter www.regioapp.org.
Informationen zur Online-Teilnahme:
Bitte melden Sie sich mit einer E-Mail an regioapp@regionalbewegung.de für den Workshop an.
Mehr Informationen unter:
Die Regionalbewegung zeigt am diesjährigen Digitaltag Möglichkeiten der Digitalisierung auf und stellt vor:
REGIOapp: Jederzeit, überall, ganz bequem regionale Lebensmittel finden
Landwirtschaftliche Erzeuger- und Verarbeitungsbetriebe tragen vielerorts dazu bei, die Grund- und Nahversorgung mit Lebensmitteln aufrecht zu erhalten. Doch nicht selten kennt der Verbraucher diese Betriebe nicht: Wo finde ich Lebensmittel für den täglichen Bedarf, die ganz in meiner Nähe angebaut und verarbeitet werden? Wann haben diese Geschäfte geöffnet? Welche Gastronomen in meiner Region kochen mit regionalen Produkten?
Wir möchten Ihnen gerne eine Möglichkeit aufzeigen eine Umkreissuche nach regionalen Lebensmitteln und regionalem Essen zu starten. Gefunden werden Direktvermarkter und Gastronomie, aber auch Dorfläden, Lebensmitteleinzelhändler mit regionalen Produkten, Wochenmärkte, Online Shops uvm.
Im Rahmen des Web-Seminars erfahren Sie alles Wissenswerte von Funktionsweise über technische Features bis hin zur Datenintegration.
Informationen zur Online-Teilnahme
Bitte melden Sie sich vorab per Mail an regioapp@regionalbewegung.de an. Wir schicken Ihnen dann die entsprechenden Zugangsdaten zu. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung und zu gegebener Zeit die notwendigen Zugangs-Daten für das Web-Seminar.
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) hat im vergangenen Wintersemester (2021/2022) erstmalig als Praxis- und Fachpartner das Marketingprojekt-Seminar im Studiengang Unternehmensmanagement (B.A.) an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) begleitet. Vier der 14 Teams schlossen das Marketing-Seminar mit ausgezeichnetem Ergebnis ab.
Ein Projektteam hat das Konzept für einen regionalen Genussmarkt auf dem Gelände des Barnimer Brauhhauses im Rahmen des bundesweiten Aktionstages Tag der Regionen entwickelt und dies in einem Kurzvideo vorgestellt.
Kurzvideo:
Download:
Regionale Wertschöpfungsketten rücken immer mehr in den Fokus von Politik und Gesellschaft. Lokale und regionale Initiativen nehmen zunehmend Einfluss auf die Produktion und Vermarktung regionaler landwirtschaftlicher Produkte , die Herausforderungen, sich am Markt langfristig zu etablieren, sind jedoch häufig noch groß.
In Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. und dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft hat die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung zur Online-Veranstaltung Re-Regionalisierung von Wertschöpfungsketten und Vermarktung eingeladen.
Die Veranstaltung stellt verschiedene Praxis-Beispiele vor wie z.B. Regionalwert-AGs, kleine Erzeugerzusammenschlüsse oder Vermarktungsinitiativen sowie die solidarische Landwirtschaft oder Ernährungsräte. Außerdem wurde über Erfolgsfaktoren und Entwicklungsmöglichkeiten diskutiert.
Download: