Im Rahmen des Regionalforums Stadt.Land.Regio Niedersachsen am 23. November in Hannover wurde die Landesgruppe Niedersachsen gegründet. Mit Lunja Ernst (ISE-LAND e.V.) als Sprecherin und Reinhild Olma (Agenda 21 Bassum) und Magdalena Zimmermann (Hi-Land e.V.) als Stellvertreterinnen will die Landesgruppe die Vernetzung von Initiativen und Verbänden vor Ort intensivieren und deren wertvolle Arbeit nach außen sichtbar machen. Zusammen mit den Teilnehmern konnten bereits erste gemeinsame Projektideen entwickelt werden.
Hier erfahren Sie mehr über die neue Landesgruppe.
Am 23. November 2018 fand das Regionalforum Stadt.Land.Regio. Niedersachsen statt. Mit über 70 Teilnehmern war die Veranstaltung im Neuen Rathaus in Hannover sehr gut besucht.
Das Regionalforum zeigte die große Bandbreite regionaler, zukunftsweisender Vermarktungsinitiativen in Niedersachsen. Mitglieder und Partner des Bundesverbandes stellten Erfolgskonzepte und pfiffige Marketinginstrumente der Regionalbewegung vor. Neben der RegioApp und dem Tag der Regionen präsentierten sich unter anderem die Marktschwärmerei Hannover Ahlem, der Ernährungsrat Oldenburg, Hi-Land e.V. und Südheide genießen! – regionale Vielfalt e.V.
Download:
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner eröffnet als Schirmherrin gemeinsam mit Heiner Sindel, 1. Voristzender des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V., den bundesweiten Tag der Regionen in Gießen. Auf dem Kirchenplatz fand dazu ein Markt verschiedener Initiativen statt. Allen gemeinsam war das Anliegen, regional, sozial und umweltbewusst zu wirtschaften und zu handeln.
Download:
Am 5. September 2018 fand in Rostock ein Infoseminar für Regionalvermarktungsinitiativen in Mecklenburg-Vorpommern statt bei dem im Anschluss die Landesgruppe der Regionalbewegung Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde. Als Sprecherin wurde Dörte Wollenberg von der ELG Mecklenburgische Schweiz eG gewählt.
Der Bundesverband gratuliert zur Wahl und freut sich über den Zuwachs durch die neue Landesgruppe!
Mehr Informationen finden Sie hier.
Neu erschienen und ab sofort bei uns erhältlich ist der Praxisleitfaden „Traumpaar Biodiversität und Regionalvermarktung: Biodiversität als Element neuer Produktions- und Vermarktungskonzepte“.
Der Leitfaden bietet auf 28 Seiten eine erste Orientierung und praktische Anleitung für Regionalvermarktungsinitiativen, die Biodiversität in ihrer Zielsetzung verankern möchten.
Neben der anschaulichen Vermittlung von Hintergrundwissen werden in Praxisbeispielen Initiativen vorgestellt, die sich bereits erfolgreich in diesem Themenbereich bewegen. Im Fokus stehen dabei die Aufstellung von Kriterien mit einem unmittelbaren Bezug zu Naturschutzleistungen sowie die Weitergabe der praktischen Erfahrungen, die die Akteure in der Umsetzung gemacht haben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Vom 3. bis 5. Mai 2018 fand das 9. Bundestreffen der Regionalbewegung in Frankfurt am Main statt. Über 200 Teilnehmer kamen zum "Netzwerken" aus der Republik angereist. Fünf Foren, dreizehn Wissensmarkt-Stände, vier Fachvorträge, der Abendempfang in der Freitagsküche, der Besuch der Frankfurter Kleinmarkthalle und des Erzeugermarktes auf der Konstablerwache, die Tour Regional und ein Ausflug in die Ökomodellregion Wetterau machten das Tagungsprogramm abwechslungsreich und spannend.
Wir bedanken uns bei allen, die da waren - ob als Teilnehmer oder Mitwirkende! Wir hoffen, dass alle so viel Motivation aus den drei Tagen Frankfurt mitnehmen konnten wie wir!
Hier geht’s direkt zur Projektseite Bundestreffen der Regionalbewegung
Download:
Der Bundesverband der Regionalbewegung präsentierte sich vom 19. bis 28. Januar in der Halle 4.2 „Lust aufs Land“ (Stand 112). Mit im Gepäck waren einige unserer Projekte wie die RegioApp oder der Tag der Regionen.
Außerdem dabei: Unsere Mitglieder Fund your Farmer, Marktplatz Donau GmbH, Kreis Steinfurt, DORV-Zentrum, MarktTreff Schleswig-Holstein, Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof e. V., Regionalladen Unikum, Dachmarke Rhön, die ihre Arbeit in den Regionen vorgestellt haben.
Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern an unserem Stand und für die vielen und interessanten Gespräche! Neben einem großen Stapel Visitenkarten und damit neuen Kontakten, haben wir auch einige Anregungen für unsere weitere Arbeit aus der Hauptstadt mitgebracht.
Download: