Handbuch zur Regionalvermarktung:
neuer Praxisleitfaden für Regionalinitiativen
Welche Strategien und Konzepte zur Vermarktung regionaler Lebensmittel gibt es? Diese und weitere Fragen beantwortet das Handbuch zur Regionalvermarktung, das der Bundesverband der Regionalbewegung entwickelt hat.
Behandelt werden die Bereiche Qualitäts-und Herkunftssicherung, Vertrieb und Logistik, Marketing und Kommunikation sowie Struktur und Finanzierung.
Weitere Informationen zum Handbuch zur Regionalvermarktung erhalten Sie hier.
Download:
Am 30. November 2017 fand das dritte Treffen der Reihe „Logistikforen 2017“ in Hannover statt.
Die Veranstaltung stand unter dem Thema „Gute Qualität sicher und nachhaltig transportiert und bereitgestellt“. Im Fokus waren dabei unter anderem Anlieferungs- und Bereitstellungssysteme für Lebensmittel, Transportbehälter und nachhaltige Verpackung. Dazu fanden am Vormittag Fachvorträge statt und nachmittags stellten sich unterschiedliche Unternehmen im Rahmen eines Wissensmarktes vor.
Ziel der Logistikforen 2017 ist es, mit dem Wissen, der Erfahrung und den Kompetenzen vermarktender Initiativen und wissenschaftlicher Experten ein starkes Netzwerk der Regional-Logistik zu schaffen.
Mehr zum Projekt "Logistikforen 2017" erfahren Sie hier.
Am 23. November 2017 fand das Regionalforum Sachsen-Anhalt Stadt.Land.Regio in Magdeburg statt.
Mit dem Regionalforum Stadt.Land.Regio in Sachsen-Anhalt wollten das Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und RENN.Mitte in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Ansätze regionaler Akteure sichtbar machen, innovative Beispiele vorstellen, Erfolgskonzepte und Vermarktungsmöglichkeiten diskutieren, aber auch Herausforderungen thematisieren. Das Netzwerk der Regionalbewegung sowie einige ihrer Instrumente wurde vorgestellt, der Erfahrungsaustausch mit der neuen Food-Bewegung gefördert und Ansätze für Kommunen diskutiert.
Hier finden Sie das detaillierte Programm sowie alle Vorträge und Bilder.
Weitere Informationen zum Regionalforum Sachsen-Anhalt finden Sie hier.
Am 6. Oktober 2017 fand das erste Regionalforum Baden-Württemberg Stadt.Land.Regio in Fichtenberg statt.
Mit dem Regionalforum Stadt.Land.Regio. in Baden-Württemberg wurde die große Bandbreite regionaler, zukunftsweisender Vermarktungsinitiativen diskutiert. Erfolgskonzepte und pfiffige Marketinginstrumente der Regionalbewegung, aber auch Schwierigkeiten und Herausforderungen wurden thematisiert.
Hier finden Sie das detaillierte Programm sowie die alle Vorträge und Bilder der Veranstaltung.
Weitere Informationen zum Regionalforum Baden-Württemberg finden Sie hier.
Eine auf regionale Kreisläufe basierende Wirtschaftspolitik ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Wahrung der regionalen Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität sowie zur Sicherstellung gleichwertiger Lebensbedingungen. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl 2017 hat der Bundesverband der Regionalbewegung die Parteien zu folgenden wichtigen Aspekten befragt:
Die Antworten haben wir für Sie kompakt zusammengestellt. Sie haben die Wahl!
Download:
Am 21. September 2017 fand das zweite von insgesamt drei Treffen der Reihe „Logistikforen 2017“ in Berlin statt. Die Veranstaltung stand ganz unter dem Thema "Letzte Meile und ländliche Nahversorgung: Intelligente Logistiklösungen für Stadt und Land"
Ein wirtschaftlich tragfähiges Logistiksystem ist für Regionalvermarktungsinitiativen oft eine große Herausforderung und essenziell für ihren langfristigen Erfolg. Mit dem Wissen, der Erfahrung und den Kompetenzen vermarktender Initiativen und wissenschaftlicher Experten soll ein Netzwerk mit kreativen und effizienten regionalen Logistikmodellen geschaffen werden.
Hier finden Sie das detaillierte Programm sowie die Anmeldung.
Mehr zum Projekt "Logistikforen 2017" erfahren Sie hier.
Eine auf regionale Kreisläufe basierende Wirtschaftspolitik ist ein wichtiger Beitrag zur Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen, zur Wahrung der regionalen Identität und zur Verbesserung der Lebensqualität sowie zur Sicherstellung gleichwertiger Lebensbedingungen. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl 2017 hat der Bundesverband der Regionalbewegung die Parteien zu folgenden wichtigen Aspekten befragt:
Die Antworten haben wir für Sie kompakt zusammengestellt. Sie haben die Wahl!
Download:
Der Bundesverband der Regionalbewegung möchte Regionalvermarktungsinitiativen unabhängig von ihrem Erfahrungsstand, ihrer Größe oder ihres Sortiments unterstützen und professionalisieren. Auf Grund der Vielzahl unterschiedlicher Formen von Regionalvermarktungsinitiativen ist die Vorgabe eines exakten Lösungswegs nicht möglich. Daher gibt das Handbuch Hilfen und Erfahrungswerte für die Vorbereitung der eigenen Entscheidungen. Gleichwohl soll der Leitfaden konkrete Unterstützung geben und das Arbeitsfeld der Regionalvermarktung in seiner ganzen Breite beleuchten.
Das Handbuch zur Regionalvermarktung beinhaltet die Bereiche der Regionalvermarktung, darunter auch:
Im Handbuch sind auf insgesamt 86 Seiten zahlreiche praktische Beispiele enthalten, die Wege zeigen, die Regionalvermarktungsinitiativen aktuell gehen. Diese Beispiele dienen als Entscheidungshilfen für das eigene Handeln oder dafür die Lösung von Problemen abzuleiten.
Am 27. Juli 2017 fand das erste von insgesamt drei Treffen der Reihe „Logistikforen 2017“ in Nürnberg statt. Ziel der Veranstaltungen war es, ein bundesweites Netzwerk für Regional-Logistik aufzubauen.
Ein wirtschaftlich tragfähiges Logistiksystem ist für Regionalvermarktungsinitiativen oft eine große Herausforderung und essenziell für ihren langfristigen Erfolg. Mit dem Wissen, der Erfahrung und den Kompetenzen vermarktender Initiativen und wissenschaftlicher Experten soll ein Netzwerk mit kreativen und effizienten regionalen Logistikmodellen geschaffen werden.
Mehr zum Projekt und zur Anmeldung erfahren Sie hier.
Vom 23. bis 24. Mai fand das dritte und letzte Seminar des Initiativen-Coachings im niedersächsischen Hankensbüttel statt. Im Rahmen des Projektes „Initiativen-Coaching“ werden Regionalvermarktungsinitiativen in Deutschland bei der Entwicklung ihrer Strukturen und Konzepte unterstützt. Der Bundesverband der Regionalbewegung erarbeitet dabei mit Unterstützung des BMEL ein Qualifizierungs- und Coachingprogramm.
Die Ergebnisse des Coachingprogramms fließen in ein Handbuch zur Regionalvermarktung, das Mitte 2017 veröffentlicht wird.
Weitere Informationen zum Projekt Initiativen-Coaching finden Sie hier.
Vom 30. bis 31. März fand das zweite Seminar des Initiativen-Coachings im nordhessischen Morschen statt. Im Rahmen des Projektes „Initiativen-Coaching“ werden Regionalvermarktungsinitiativen in Deutschland bei der Entwicklung ihrer Strukturen und Konzepte unterstützt. Der Bundesverband der Regionalbewegung erarbeitet dabei mit Unterstützung des BMEL ein Qualifizierungs- und Coachingprogramm.
Die Ergebnisse des Coachingprogramms fließen in ein Handbuch zur Regionalvermarktung, das Mitte 2017 veröffentlicht wird.
Weitere Informationen zum Projekt Initiativen-Coaching finden Sie hier.
Alle wollen „regional“ – doch die Bauernhöfe verschwinden
Die Situation ist absurd: die Nachfrage nach regionalen, qualitativ hochwertigen Produkten aus einer bäuerlichen Landwirtschaft ist riesig und gleichzeitig geben immer mehr Bauernhöfe in den Regionen auf. Zudem sind regionale Verarbeitungsbetriebe und Vermarktungsstrukturen in weiten Teilen NRWs schon nicht mehr vorhanden. Wie kann da regionale Vermarktung noch gelingen?
Der Landesverband Regionalbewegung NRW, der Ernährungsrat Köln sowie der Verein Taste of Heimat luden am 24. März 2017 zu einem Streitgespräch zur Landtagswahl nach Düsseldorf. Mit dabei waren:
Moderation: Wilfried Bommert, Institut für Welternährung, ehemaliger WDR Redakteur
Hier finden Sie die Pressemitteilung zur Veranstaltung.