Bundesweites Initiativen-Coaching gestartet

Vom 1. bis 3. Dezember fand das erste Seminar des Initiativencoachings in Feuchtwangen statt. Im Rahmen des Projektes „Initiativen-Coaching“ werden Regionalvermarktungsinitiativen in Deutschland bei der Entwicklung ihrer Strukturen und Konzepte unterstützt. Der Bundesverband der Regionalbewegung erarbeitet dabei mit Unterstützung des BMEL ein Qualifizierungs- und Coachingprogramm.

Die Ergebnisse des Coachingprogramms fließen in ein Handbuch zur Regionalvermarktung, das Mitte 2017 veröffentlicht wird.

Bundespreis REGIOkommune - die Gewinner 2016

Gesucht und gefunden:
Kommunal unterstützte Projekte, die Stadt und Land verbinden…

Zum ersten Mal hat der Bundesverband der Regionalbewegung den Bundespreis REGIOkommune an fünf herausragende kommunal unterstützte Projekte, die Stadt und Land verbinden, vergeben. Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft zeichnete am 1. Oktober die Preisträger im Rahmen des Stadt Land Food Festivals in der Markthalle Neun in Berlin aus. Die Auszeichnungsveranstaltung stellte gleichzeitig die zentrale Hauptveranstaltung zum bundesweiten Aktionstag Tag der Regionen dar.

Die Preisträger im Überblick:

1. Platz: Stadt Altenkirchen mit dem Projekt Regionalladen UNIKUM
2. Platz: Kreis Lippe mit dem Projekt Lippequalität
3. Platz: Markt Irsee mit dem Projekt Biologischer Wochenmarkt Irsee

Sonderpreise: Rotenburg a.d.Fulda mit dem Projekt HandwerkErlebnisroute
                       Verbandsgemeinde Daun mit dem Projekt Lernort Vulkanhof

Erfahren Sie hier warum die Siegerprojekte die Jury überzeugt haben.

Hier geht’s zur Pressemitteilung.

Hier geht’s zur Projekt-Datenbank mit allen 97 eingereichten Bewerbungen.

Download:

Einladung zur Preisverleihung zum Bundespreis REGIOkommune

Die Preisträger im Bundespreis REGIOkommune stehen fest. Für die Jury war es alles andere als einfach, einen ersten, zweiten und dritten sowie zwei Sonderpreise auszuwählen. Wir möchten Sie ganz herzlich zur Auszeichnungsveranstaltung am 1. Oktober 2016 von ca. 17.00 – 20.00 Uhr in die Markthalle Neun, Eisenbahnstraße 42/43 Berlin-Kreuzberg einladen.

Die Auszeichnungsveranstaltung findet im Rahmen des Stadt Land Food Festivals in und um die Markthalle Neun statt und stellt gleichzeitig die zentrale Hauptveranstaltung zum diesjährigen Tag der Regionen dar. Unter dem Motto „Gutes Essen ist ein Fest – oder gleich ein ganzes Festival!“ dreht sich vom 1. bis zum 3. Oktober 2016 im Kreuzberger Kiez alles um regionale, handwerklich und fair erzeugte Produkte. Die Gewinner werden durch Staatssekretär Dr. Hermann Onko Aeikens, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auf der Bühne in der Markthalle Neun prämiert.

Download:

„Regional ist nicht egal“ – neue Ausstellung der Regionalbewegung NRW: als Plakatserie käuflich oder als Roll-Up Serie ausleihbar

Unter dem Thema „Regional ist nicht egal“ stellt eine vom Landesverband Regionalbewegung NRW konzipierte Ausstellung auf insgesamt sieben Roll-Ups die vielfältigen Vorteile regionaler Landwirtschaft vor. Dabei wird u.a. der Frage nachgegangen „Was ist überhaupt ein echtes regionales Produkt?“, „Warum sollten wir regionale Produkte kaufen und wo können wir sie finden?“, „Was hat nachhaltige Regionalvermarktung mit Naturschutz zu tun?“ und „Wie sehen moderne nachhaltige Ernährungssysteme aus und wie können wir sie stärken?“.

Die Roll-Up-Ausstellung kann ausgeliehen oder als Posterserie bestellt werden. Die Ausleihe der kompletten Ausstellung in 7 Roll-Ups kostet inklusive Anlieferung 350 €. Die Plakatserie (7 Plakate mit den Maßen 30 x 68 cm) kann für 35 € inklusive Versandgebühr erworben werden. Kontakt: nrw@regionalbewegung.de oder Tel. 05643-948537. Mitglieder der Regionalbewegung erhalten einen Rabatt.

Beispielhafte Ansicht:

Rückblick zum 8. Bundestreffen der Regionalbewegung in Hamburg

Regionalität fällt nicht vom Himmel!
Regionalbewegung fordert Bundesprogramm Regionalvermarktung

Um dem steigenden Bedürfnis der Verbraucher nach glaubwürdigen regionalen Produkten
Rechnung zu tragen und Regionalvermarktungsinitiativen die dafür notwendigen Rahmenbedingungen zu ermöglichen, fordert der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. die Auflage eines Bundesprogramms Regionalvermarktung. Darin waren sich die rund 200 Teilnehmer aus der Republik einig, die anlässlich des 8. Bundestreffens der Regionalbewegung am 3. und 4. Juni in Hamburg die breite Themenvielfalt der Regionalbewegung diskutierten.

Downloads:

Bundespreis REGIOkommune - jetzt bewerben

Gesucht: Kommunal unterstützte Projekte, die Stadt und Land verbinden…

Im Rahmen des Bundespreises REGIOkommune werden Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, innovative Ansätze zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und des Absatzes von regionalen Produkten und Dienstleistungen vorzustellen, die sie in Zusammenarbeit mit der örtlichen Wirtschaft, Institutionen, Regionalinitiativen und Verbänden umsetzen. Besonders erfolgreiche Konzepte werden von einer Jury ausgewählt und ausgezeichnet.

Der Bewerbungszeitraum läuft bis zum 15. Juni 2016. Weitere Informationen zum Bundespreis,
zu den Bewertungskriterien und Teilnahmebedingungen stehen unter
www.regiokommune.de. Hier finden sich ein Online-Formular und weitere detaillierte Anleitungen zum Verfahren.

Download:

Mitmachen beim Tag der Regionen 2016 unter dem Motto: Unsere Region in der Einen Welt – miteinander, nachhaltig, krisenfest

Tag der Regionen: 2. Oktober 2016
Aktionszeitraum vom 23. September bis 9. Oktober 2016

Das Motto thematisiert unsere globale Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung - weltweit: Wie können wir stabile Strukturen und Entwicklungsprozesse initiieren und gleichzeitig die Potenziale der Regionen fördern?  Wie können wir ökologische, soziale und wirtschaftliche Perspektiven und Arbeitsmärkte entwickeln und stabilisieren? Welche Impulse brauchen wir um den Bewusstseinswandel für einen nachhaltigen Konsum voranzubringen? Mit der Gestaltungskraft bürgerschaftlichen Engagements, Unternehmertum und politischer Unterstützung können wir ein neues Miteinander gestalten, um unsere Regionen krisenfest zu machen und Lösungen für globale Herausforderungen zu finden.
Mit dem Tag der Regionen können wir zeigen, wie das gelingen kann: Machen Sie mit!

Aktionen und Veranstaltungen können ab sofort wieder über www.tag-der-regionen.de angemeldet werden.

 

 

Jetzt bereits vormerken: Bundestreffen der Regionalbewegung in Hamburg

Das Bundestreffen der Regionalbewegung findet 2016 im hohen Norden statt. Am 3. und 4. Juni 2016 wird Hamburg zum Dreh- und Angelpunkt der RegioBranche. Seien Sie dabei und erleben Sie zwei Tage Regionalität pur - mit spannenden Foren und Diskussionen, Fachexkursionen, einem Wissensmarkt und der legendären TourRegional.

Anmeldungen sind bereits möglich!

Wir sehen uns in Hamburg!

Hier geht’s direkt zur Projektseite Bundestreffen der Regionalbewegung

Hier geht’s direkt zur Anmeldung

Download:

Neuer Vorstand der Regionalbewegung

Im Rahmen der diesjährigen Mitgliederversammlung im Januar in Berlin standen die programmatischen Neuwahlen der Vorstandschaft für die nächsten vier Jahre an.

In der Vorstandsspitze wurden der 1. Vorsitzende Heiner Sindel und der stellvertretende Vorsitzende Sven Mindermann einstimmig im Amt bestätigt.

Als Schatzmeister fungiert das langjährige Vorstandsmitglied Hermann Kerler (Pro Nah e.V.) und als neue Schriftführerin wurde Barbara Landgraf (Dachmarke Rhön e.V.) gewählt.

Als Besitzer agieren in Zukunft Christian Schärtl, Ursula Emmert, Heinz Frey (DORV-Zentrum GmbH), Frank Ernst (Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V.) und Adriane Schua (Dachverein UNSER LAND e.V.).

Die Regionalbewegung bedankt sich gleichzeitig bei den scheidenden Vorstandsmitgliedern Carola Werner (KooperationsAnstiftung Brandenburg 21 e.V.), Dr. Rainer Lauf (Regionalbündnis Soonwald-Nahe e. V.), Enno Appelhagen (Regionalmarketing Norder Fleisch) für ihre langjährige Loyalität und engagierte Arbeit im Sinne des Verbandes.

Weitere Informationen zum Vorstand des Bundesverbands der Regionalbewegung finden Sie hier.

Bundespreis REGIOkommune auf dem Zukunftsforum Ländliche Entwicklung in Berlin

Die Regionalbewegung stellte den Bundespreis REGIOkommune erstmalig im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 20. Januar 2016 im CityCube in Berlin vor!

Neben Beiträgen der namhaften Kooperationspartner lieferte der Geschäftsführer der CIMA Beratung + Management GmbH Roland Wölfel Input zu der Frage, wie sich Städte und Gemeinden mit dem Thema „Regionalität“ neu erfinden können und welche Chancen daraus entstehen. Praktische Beispiele zur Verankerung von "Regionalität" in der Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung diskutierten BürgermeisterInnen dann am Nachmittag.

Weitere Informationen zum Bundesprojekt REGIOkommune sowie die Kooperationspartner finden Sie auf unserer Projektseite

Download:

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine