Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und Aktionen der Regionalbewegung im Jahr 2015.
Das Projekt „REGIONAL PLUS – fair für Mensch und Natur“ des Landesverbandes Regionalbewegung NRW wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. Die Auszeichnung wurde von TV-Moderator und Autor Ralph Caspers im Namen der Geschäftsstelle der UN-Dekade übergeben. Diese Ehrung wird an Projekte verliehen, die sich in nachahmenswerter Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt einsetzen.
Weitere Informationen zum Projekt "REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Natur" erhalten Sie hier.
Jederzeit, überall, ganz bequem regionale Lebensmittel finden - in ganz Bayern!
Nach zweijähriger Pilotphase in Mittelfranken präsentiert sich die RegioApp 2.0 ab sofort in neuem Design und mit verbesserten Funktionen - und das in ganz Bayern.
Neben einer Vielzahl neuer Erzeuger und Verkaufsstellen, kann der Verbraucher sofort einsehen, ob die gewählte Verkaufsstelle gerade geöffnet oder geschlossen ist.
Mögliche Bio-Zertifizierungen der Produzenten werden mit entsprechendem Logo angezeigt und über "Mein Tipp" kann der Verbraucher seinen persönlichen regionalen Geheimtipp melden.
Über eine Verknüpfung zum RegioPortal kann sich der Verbraucher über aktive Regionalinitiativen in seiner Region informieren.
Weitere Informationen zur RegioApp erhalten Sie hier.
Die RegioApp 2.0 steht ab sofort in allen App-Stores kostenlos zum Download zur Verfügung.
Download:
Auf seinem ersten NRW-weiten Fachkongress „regional is(s)t besonders“ am 23. November in Köln überreichte der Landesverband Regionalbewegung vor über 170 Tagungsteilnehmern die NRW-Erklärung „Nachhaltige Regionalvermarktung - zukunftsweisende Stadt-Land-Beziehungen“ an die Politik. Zentrale Forderung der Erklärung ist die Einführung eines „Landesprogramms Regionalvermarktung“, welches Strukturen für die Umsetzung der im Papier angegebenen Handlungsempfehlungen und somit für den Ausbau von Regionalvermarktungsinitiativen schafft.
Download:
Fachkongress rund um umwelt- und sozialverträgliche Produktion und Vermarktung von Lebensmitteln
In Kooperation mit dem Verein "Taste of Heimat" und weiteren Verbündeten lud der Landesverband Regionalbewegung NRW am 23. November 2015 alle Interessierten ganz herzlich zum NRW-weiten Fachkongress rund um das Thema regionale Produkte nach Köln ein.
Download:
Regionalbewegung startet Projekt „REGIO-KOMMUNE"
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. startet mit Unterstützung des Bundeslandwirtschaftsministeriums das Projekt „REGIO-KOMMUNE“. Ziel des bundesweiten Wettbewerbes für Städte und Gemeinden ist es, erfolgreiche Projekte und innovative Maßnahmen zur Steigerung der Erzeugung, der Verarbeitung und Vermarktung sowie des Absatzes von regionalen Produkten vorzustellen. Besonders erfolgreiche Konzepte sollen von einer Jury ausgewählt und die jeweiligen Städte und Gemeinden dafür ausgezeichnet werden.
Weitere Informationen zum Projekt „REGIO-KOMMUNE" erhalten Sie hier.
Download:
Unser Mitglied „Nordfreun.de – auf blühende Nachbarschaft e.V.“ erhält den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2015 des Bundes-landwirtschaftsministeriums in der Kategorie „Kooperation/ Betriebsorganisation“ auf dem Deutschen Gartenbautag am 4. September 2015 in Brandenburg an der Havel.
Wir gratulieren recht herzlich!
Mit dem Innovationspreis wird gewürdigt, dass das Netzwerk "Nordfreun.de – auf blühende Nachbarschaft e.V." eigene Kriterien für Regionalität von Blumen und Zierpflanzen erarbeitet und Akteure konsequent entlang der Wertschöpfungskette in einem Verein zusammengebracht hat.
Download:
Die neue Imagebroschüre der Regionalbewegung ist da!
Wofür engagiert sich die Regionalbewegung? Wie ist sie entstanden? Was sind Ziele und Arbeitsfelder und wie können Sie in der Regionalbewegung mitwirken?
Antworten auf all diese Fragen finden Sie in der neuen Imagebroschüre des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V.
Gerne versorgen wir Sie auch auf dem Postweg mit Printexemplaren. Schicken Sie einfach eine Mail an info@regionalbewegung.de mit Angabe Ihrer Adresse und der gewünschten Anzahl.
Download:
Einladung zur dritten Fallbetrachtung vor Ort bei "Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern"
Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung lädt herzlich ein zur dritten und letzten Fallbetrachtung vor Ort bei der Regionalvermarktungsinitiative "Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern". Die zweitägige Veranstaltung findet vom 30. bis 31. Juli 2015 in Feuchtwangen statt.
Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei um die letzte Veranstaltung der Seminarreihe "Fitnessprogramm für Regionalinitiativen in Bayern 2014/ 15" handelt. Nutzen Sie also Ihre Chance und informieren Sie sich ein letztes Mal über mögliche Wege und Strukturen regionaler Vermarktung.
Ausführliche Informationen und das Programm finden Sie unten stehend zum Download.
Termin:
Vom 30. bis 31. Juli 2015 bei "Die Regionaltheke - von fränkischen Bauern"
Downloads:
Ausrichter vor Ort gesucht!
2016 ist es wieder soweit! Das 8. Bundestreffen der Regionalbewegung wird erneut für zwei Tage im Frühsommer Dreh- und Angelpunkt der RegioBranche.
Der Bundesverband der Regionalbewegung veranstaltet alle zwei Jahre das Bundestreffen der Regionalbewegung. Dort haben Regionalinitiativen, Politik und Wirtschaft sowie zahlreiche regional bewegte Akteure aus der Republik die Möglichkeit zum Informationsaustausch, zur Kontaktaufnahme und zum Wissenstransfer zu Regionalentwicklungskonzepten.
Sie haben Interesse im Jahr 2016 Ort des Geschehens zu sein? Sie möchten die Aufmerksamkeit der RegioBranche auf sich ziehen? Sie möchten als Kooperationspartner vor Ort politische Prominenz, interessante Projekte und Workshops sowie namhafte Redner unter Federführung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. in ein attraktives Programm gießen? Und Sie haben Lust als Partner der Regionalbewegung eine kurzweilige und mit Zukunftsthemen gespickte Veranstaltung zu organisieren? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen!
Download:
Zweite Fallbetrachtung vor Ort bei "TAGWERK"
Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung lädt herzlich zur zweiten Fallbetrachtung vor Ort bei der Regionalvermarktungsinitiative "TAGWERK" ein. Die zweitägige Veranstaltung findet vom 25. bis 26. Juni 2015 an verschiedenen Orten im Netzwerk TAGWERK rund um Dorfen statt.
Ausführliche Informationen und das Programm finden Sie unten stehend zum Download.
Termin:
Vom 25. bis 26. Juni 2015 bei TAGWERK.
Downloads:
Glaubwürdig- regionale Zierpflanzen aus und für die Metropolregion Hamburg
Am 8. Juni 2015 wurde im Kompetenz- und Beratungszentrum am Brennerhof in Hamburg der Verein "Nordereun.de - auf blühende Nachbarschaft" erfolgreich gegründet. Der Verein zählt zum Start insgesamt 35 Mitglieder aus Produktion, Handel, Dienstleistung, Verbänden und Verbrauchern. Der Vorstand setzt sich zusammen aus: Kai Jentsch (Erster Vorsitzender – Inhaber von Blumen Jentsch, Bargteheide), Claus Eggers, (erster stellvertretender Vorsitzender - Inhaber Gartenbau Eggers, Hamburg) und Markus Eisenberg (zweiter stellvertretender Vorsitzender - Mitinhaber Blumengroßhandel Buuck OHG, Hamburg). Der Vorstand besteht aus Vertretern des Einzelhandels, der Produktion und der Dienstleistung und bildet die Partner der „Wertschöpfungskette Zierpflanzen“ ab.
Die Verantwortlichen des länderübergreifenden Netzwerkes konnten zahlreiche Mitstreiter und prominente Gäste aus dem Gartenbau, von befreundeten Gastroinitiativen und dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. begrüßen. Grußwörter sprachen Markus Pitz, (Abteilungsleiter Agrarwirtschaft und Pflanzenschutzbehörde der Zuwendungsbehörde, der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, Hamburg), Matthias Deppe (Vertreter der Regionalbewegung und Geschäftsführender Inhaber „naturkost nord Großhandelsgesellschaft mbH“, Seevetal) sowie von Karl-Wolfgang Wilhelm (Vorsitzender Verein „nah:türlich geniessen e.V.“).
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.nordfreun.de
Download:
REGIONAL PLUS – fair für Mensch und Natur - Projekt des Bundesverbandes der Regionalbewegung zur glaubwürdigen Regionalvermarktung in NRW geht in eine neue Runde
Anknüpfend an die Arbeit der letzten beiden Jahre möchte sich die Regionalbewegung auch zukünftig für die Förderung einer umweltverträglichen und regionalen Wirtschaftsweise in Nordrhein-Westfalen einsetzen. Die Etablierung von Biodiversität und Kulturlandschaftsschutz, Gentechnikfreiheit und artgerechter Tierhaltung als Elemente neuer Produktions- und Vermarktungskonzepte weiter voranzubringen, stehen dabei an vorderster Stelle.
Download:
Erste Fallbetrachtung vor Ort bei "UNSER LAND"
Nach drei erfolgreichen Praxisworkshops lädt die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung herzlich zur ersten Fallbetrachtung vor Ort bei der Regionalvermarktungsinitiative "UNSER LAND" ein. Die zweitägige Veranstaltung findet vom 23. bis 24. März 2015 an verschiedenen Orten im Netzwerk UNSER LAND rund um München statt.
Ausführliche Informationen und das Programm finden Sie unten stehend zum Download.
Termin:
vom 23. bis 24. März 2015 bei UNSER LAND
Downloads:
Praxisworkshop "Logistik und Strukturentwicklung"
Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung lädt herzlich ein zum dritten Praxisworkshop der Seminarreihe „Fit für Regionalvermarktung“ zum Thema „Logistik und Strukturentwicklung“. Der zweitägige Workshop vom 9. bis 10. Februar 2015 vermittelt neben vier unterschiedlichen Logistikkonzepten Möglichkeiten zum strukturellen Aufbau von Regionalvermarktungsinitiativen. Sowohl im Aufbau befindliche als auch professionell arbeitende Initiativen können anhand von kollegialer Supervision weitere Erfahrungen sammeln und Fertigkeiten erlangen.
Termin:
vom 9. bis 10. Februar 2015 im Kloster Plankstetten
Downloads:
RegioPortal der Regionalbewegung geht online
Deutschlands Regionalinitiativen auf einen Blick - das neue RegioPortal des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. (BRB) bietet ab sofort umfassende Informationen über die Tätigkeitsbereiche zahlreicher Regionalinitiativen - und das mit nur einem Klick auf www.regionalbewegung.de/regioportal
Download: