Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und Aktionen der Regionalbewegung im Jahr 2014.
Regionalbewegung in NRW gründet Landesverband und zeichnet Regionalvermarktungsinitiativen aus
Erstmalig zeichnete die Regionalbewegung unter dem Motto "REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Natur" Regionalvermarktungsinitiativen in NRW aus. Am 27. November 2014 überreichte der Parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, Horst Becker, in Düsseldorf diese neue Auszeichnung an vier Initiativen. In Verbindung mit den Feierlichkeiten wurde der neue Landesverband Regionalbewegung NRW unter Beteiligung zahlreicher Gründungsmitglieder und Gäste ins Leben gerufen.
Download:
mit der Auszeichnungsfeier Regional Plus
Regionalwirtschaft hat nur dann eine Chance, wenn sie politisch und gesellschaftlich akzeptiert und praktiziert wird. Die Regionalbewegung braucht auch in NRW eine starke Lobby und ein wirksames Netzwerk! Gründen Sie mit uns den Landesverband Regionalbewegung NRW, um den zahlreichen regionalwirtschaftenden Unternehmen und Initiativen eine Stimme zu verleihen und landesweit Gehör zu verschaffen.
Erstmals vergibt die Regionalbewegung die Auszeichnung "REGIONAL PLUS - fair für Mensch und Natur" an vorbildliche Regionalinitiativen in NRW und lädt Sie am 27. November 2014 ins MKULNV nach Düsseldorf ein.
Feiern Sie mit regionalbewegten Menschen aus NRW die Auszeichnungsträger und die Gründung des Landesverbandes!
Download:
Christian Schmidt eröffnet "Markt der Genüsse" in Bad Windsheim
Zur bundesweiten Hauptveranstaltung lud das Aktionsbündnis Tag der Regionen am 11. und 12. Oktober 2014 ins Fränkische Freilandmuseum nach Bad Windsheim zum „Markt der Genüsse“ ein. Am 11. Oktober, eröffenete Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt zusammen mit dem mittelfränkischen Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch und dem 1. Vorsitzenden des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V., Heiner Sindel, den “Markt der Genüsse”.
An beiden Tagen präsentierten sich Einrichtungen des Bezirks Mittelfranken, so die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, die Fachberatung für das Fischereiwesen, der Landschaftspflegeverband Mittelfranken und die Forschungsstelle für Fränkische Volksmusik mit vielen Aktionen und boten regionale Köstlichkeiten wie frischen Most, Honig, Fischchips, Dämpfkartoffeln, einen „Hitzblootz“ und knuspriges Brot aus dem Backofen an.
Praxisworkshop "Marketing und Kommunikation"
Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung lädt herzlich ein zum zweiten Praxisworkshop der Seminarreihe „Fit für Regionalvermarktung“ zum Thema „Marketing und Kommunikation“. Der zweitägige Workshop vom 27. bis 28. Oktober 2014 vermittelt sowohl im Aufbau befindlichen als auch bereits professionell arbeitenden Regionalinitiativen die notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ein Marketingkonzept beispielhaft zu erarbeiten. Weiterhin bietet eine Supervision die Möglichkeit, selbst mitgebrachte Produkte anhand der erworbenen Kenntnisse einem „kollegialen Check“ zu unterziehen.
Termin:
vom 27. bis 28. Oktober 2014 im Museumspädagogischen Zentrum, Zum Mönchshof Bräuhaus in Kulmbach
Downloads:
Stärkung von Regionalinitiativen durch Qualitätssicherung – Fallbetrachtung Oregional Rhein-Waal
Im Rahmen der Workshopreihe „Regional mit Qualität“ lädt der Bundesverband der Regionalbewegung in NRW gemeinsam mit dem Kath. Bildungszentrum Wasserburg Rindern und dem Verein Oregional Rhein-Waal e.V. alle Interessierten ganz herzlich zur Veranstaltung „Stärkung von Regionalinitiativen durch Qualitätssicherung – Fallbetrachtung: Oregional Rhein-Waal“ nach Kleve ein.
„Was ist glaubwürdige Regionalvermarktung? Handeln wir nach dem Prinzip Aus der Region – für die Region? Wie gehen wir mit dem Thema Gentechnik um? Erzeugen und verarbeiten wir klima- und umweltschonend? Werden unsere aufgestellten Kriterien kontrolliert?“
Diesen und weiteren Fragestellungen wird im Anschluss an verschiedene Impulsvorträge in Form eines Worldcafés anhand der noch jungen Regionalinitiative „Oregional Rhein-Waal e.V.“ am Niederrhein nachgegangen.
Termin:
28. Oktober 2014 im Katholischen Bildungszentrum Wasserburg Rindern in Kleve.
Downloads:
Regionalbewegung gründet Akademie mit Forschungs- und Bildungsauftrag
Der Bundesverband der Regionalbewegung hat die „AREF - Akademie für Regionalvermarktung, -entwicklung und -forschung“ mit Sitz in Feuchtwangen gegründet. Mit diesem seit zwei Jahren sorgfältig geplanten Schritt möchte die Regionalbewegung in Deutschland ihrem Bildungsauftrag gerecht werden und neben kompetenter Qualifizierung und Beratung zum Thema „Regionalvermarktung“ vor allem in den Bereichen Forschung und Entwicklung von Regionalentwicklungskonzepten vorankommen.
Download:
Hintergrundseminare in Bayern
In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, sowie dem Cluster Ernährung führt die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung e.V. in den Jahren 2014/2015 ein „Fitnessprogramm für Regionalinitiativen“ durch. Hierbei geht es keinesfalls um Sport, sondern um die Professionalisierung und Unterstützung von Regionalinitiativen. Mit dem Fitnessprogramm für Regionalinitiativen sollen vor allem (zukünftige) Führungskräfte der Regionalinitiativen sowie Begleiter und Initiatoren erreicht werden.
Die eintägigen Hintergrundseminare (zwei Seminare gleichen Inhalts an unterschiedlichen Orten) vermitteln zunächst die Grundprinzipien sowie die Nutzenaspekte von Regionalkennzeichnungen (EU-, Bundes- und Landesebene sowie privatwirtschaftliche Kennzeichnungen), Regionalmanagements, Regionalentwicklung, Regionalmarketing und Regionalvermarktung.
Termine:
am 11. Juli 2014 in Bamberg (ausgebucht!)
am 18. Juli 2014 in Dasing
Downloads:
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Dr. Franz Fischler, EU Agrar-Kommissar a.D. sprachen anlässlich des Bundestreffens der Regionalbewegung am 16. und 17. Mai 2014 in Sonthofen im Allgäu
Branche beleuchtete „Megatrend“ Regionalität kritisch: Rund 200 Teilnehmer und 40 namhafte Referenten diskutierten glaubwürdige Regionalität
Im Mittelpunkt des Bundestreffens stand die Frage: „Wie kann die gute, oft jahrelange Arbeit der Regionalinitiativen und des Lebensmittelhandwerks gegen pauschalisierte Regionalkennzeichnungen abgesichert werden?“ Die Regionalbewegung stellte ihr Konzept für glaubwürdige Regionalität mit der Auslobung „Geprüfte Regionalität“ der Öffentlichkeit vor. Wichtig dabei sei es, die Interessen der Regionalinitiativen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen zu berücksichtigen. Bundesminister Christian Schmidt sprach zum Thema „Glaubwürdige Regionalkennzeichnung zum Nutzen der Erzeuger und Verarbeiter von Regionalinitiativen“.
Downloads:
Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich?
Im Rahmen der Workshopreihe „Regional mit Qualität“ lud der Bundesverband der Regionalbewegung in NRW gemeinsam mit dem Kreis Steinfurt und der Landwirtschaftskammer NRW alle Interessierten am 29. April 2014 von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr ganz herzlich zur Veranstaltung „Ist gentechnikfreie Regionalvermarktung möglich?“ in das Grüne Zentrum nach Saerbeck ein.
Download:
Regionalbewegung zeichnet Regionalvermarktungsinitiativen in NRW aus
Unter dem Titel „REGIONAL PLUS – fair für Mensch und Natur“ zeichnet der Bundesverband der Regionalbewegung erstmalig Regionalvermarktungsinitiativen aus. Ab sofort können sich alle Initiativen aus NRW, die bei der Erzeugung und Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte Regionalität, Umwelt- und Naturschutz sowie Qualitätssicherung vereinen und somit einen wichtigen Beitrag zur Förderung bäuerlicher und nachhaltiger Landbewirtschaftungsformen leisten, für die Auszeichnung bewerben.
Downloads:
"300 Jahre Nachhaltigkeit": Jubiläumsjahr der Forstwirtschaft in Deutschland
Anlässlich des Jubiläumsjahres „300 Jahre Nachhaltigkeit“ rief die Forstwirtschaft in Deutschland in einem Wettbewerb auf, Ideen einzureichen, wie Nachhaltigkeit modern dargestellt und erlebt werden kann mit den Kommunikationsmitteln unserer Zeit: Smartphone und Tablet Computer. Seit gestern steht fest: den zweiten Platz mit 1000,00 EUR Preisgeld belegt die Interessen-gemeinschaft Regionalbewegung Mittelfranken mit der RegioApp.
Download:
Regional ist nur regional regional!
Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB) stellt mit Freude fest, dass immer mehr Menschen bereit sind, regional einzukaufen und damit ihre Region unterstützen. Mit gleich starken Gefühlen – allerdings der Sorge – sieht die Regionalbewegung die vielen Trittbrettfahrer des glaubwürdigen Regionalgedankens. Der Zug für „Regionales“ ist in den letzten Jahren zu schnell abgefahren, es wurde zu wenig in Sicherheit und Glaubwürdigkeit investiert und nun droht er mit überladenen Waggons und überhöhter Geschwindigkeit zu entgleisen. Lesen Sie mehr dazu in unserer Pressemitteilung anlässlich der Internationalen Grünen Woche 2014 in Berlin!
Download:
Mittendrin statt außen vor!
Nahversorgung gehört direkt in die Ortsmitte, dorthin wo die Menschen wohnen und leben. Regionale Vermarktung findet in „multifunktionalen Nahversorgungszentren“ ideale Partner. Im Rahmen der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin vom 17. bis 26. Januar 2014 informieren erfolgreiche Dorfläden über ihre Konzepte und Erfahrungen bei der Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum in Halle 4.2 „Lust aufs Land“. Lesen Sie mehr dazu in unserer Pressemitteilung!
Download: