Archiv

Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und Aktionen der Regionalbewegung im Jahr 2013.

2016   2015   2014   2013   2012   2011   2010   2009   2008   2007   2006   2005 

Markteinführung der neuen RegioApp für Mittelfranken

Die IG Regionalbewegung Mittelfranken lud nach Nürnberg ein!

Wo finde ich regionale Milch in meiner Nähe? In welchem Gasthaus kann ich Gerichte aus regionalen Produkten genießen? Bislang war es nicht immer einfach herauszufinden, wo glaubwürdige regionale Produkte erhältlich sind. Das soll sich dank der RegioApp jetzt ändern: Sie zeigt potenziellen Kunden den Weg zum nächsten Händler und bietet gleichzeitig den Erzeugern regionaler Produkte eine Plattform, sich attraktiv zu präsentieren. 

RegioApp besteht Praxistest

Im Rahmen der Vorstellung und Markteinführung am 29. November in Nürnberg wurde die RegioApp einem ersten Praxistest unterzogen. Gemeinsam mit den Teilnehmern der Presseaktion ließen sich Richard Bartsch, Bezirkstagspräsident von Mittelfranken, und die Landtagsabgeordnete Gabi Schmidt zum Stand des „Regionalbuffets“ und der „Regionaltheke – von fränkischen Bauern“ auf dem Nürnberger Christkindlesmarkt navigieren, wo es fränkische Köstlichkeiten zu genießen gab. 

Die RegioApp Mittelfranken ist ab dem 29. November in allen App-Stores kostenlos zum Download verfügbar. 

Downloads: 

Auftaktveranstaltung mit großem Erfolg

Fitnessprogramm für Regionalinitiativen gestartet!

Die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung lud Ende November zur Auftaktveranstaltung zum „Fitnessprogramm für bayerische Regionalinitiativen“ ins Kloster Plankstetten ein. 

In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie dem Cluster Ernährung führt die Landesgruppe Bayern im Bundesverband der Regionalbewegung in den kommenden zwei Jahren ein „Fitnessprogramm für Regionalinitiativen“ durch. Hierbei geht es keinesfalls um Sport, sondern um die Professionalisierung und Unterstützung von Regionalvermarktungsinitiativen. 

Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie hier.

Download:

Wahlprüfsteine der Regionalbewegung - Sie haben die Wahl!

Regionalbewegung befragt Parteien zur Bundestagswahl 2013

Der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. (BRB e.V.) hat die Parteien zur Bundestagswahl 2013 zu brennenden Themen der Regionalbewegung befragt. Regionale Wirtschaftskreisläufe und regionale Strukturen haben in den letzten Jahren der großen Finanzkrisen immer wieder bewiesen, wie stabil und zuverlässig sie sind. Insbesondere bei der Lebensmittelversorgung bringen regionale Rohstoffe sowie regional produzierte und vertriebene Produkte große Vorteile mit sich. 

Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl hat die Regionalbewegung die Parteien zu folgenden Aspekten befragt: 

  • Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten
  • Stärkung klein- und mittelständischer Strukturen
  • Bundesprogramm Regionalvermarktung
  • Berücksichtigung regionaler Akteure bei gesetzlichen Rahmenbedingungen
  • Lebensmittelsicherheit
  • Einbindung regionaler Versorger bei öffentlichen Ausschreibungen
  • Kennzeichnung regionaler Lebensmittel

Die Antworten haben wir für Sie nachfolgend kompakt zusammengestellt. Sie haben die Wahl! 

Download: 

BioSüd

Der Bundesverband der Regionalbewegung präsentiert sich auf der regionalen BioFachmesse 

Die Regionalbewegung als Interessenvertretung der Regionalvermarktungsinitiativen in Deutschland ist wieder auf der  BioFachmesse BioSüd vertreten. Die BioSüd findet am Sonntag, 15. September 2013 von 9.00 bis 17.30 Uhr in Augsburg statt. Die Regionalbewegung freut sich, Sie am Messe-Stand Halle 5, Nr. 5-C03 zu begrüßen! 

Weitere Informationen finden Sie unter www.biosued.de 

Bundestreffen der Regionalbewegung im Allgäu

Jetzt bereits vormerken: 16. und 17. Mai 2014 in Sonthofen im Allgäu

Um die Ausrichtung des 7. Bundestreffens der Regionalbewegung hatte sich der Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. zusammen mit der Stadt Sonthofen und dem ProNah e.V. beworben. Laut dem Vorsitzenden des Bundesverbandes der Regionalbewegung, Heiner Sindel, beeindruckte das Oberallgäu die Vorstandschaft mit einer äußerst inhaltsreichen Bewerbung. Als Bio-regional-faire Stadt kann die Stadt Sonthofen das Zusammenwirken verschiedener Partner in Netzwerken ganz hervorragend im Rahmen des Bundestreffens vorstellen.

Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung! 

Download: 

Tag der Regionen 2013

Erstmals Schirmherrschaften in vierzehn Bundesländern

Noch bis 13. Oktober reichen die Aktionswochen zum Tag der Regionen, der in diesem Jahr mit einem erneuten Rekord sein 15-jähriges Jubiläum feiert: Erstmals konnten in fast allen Bundesländern Minister bzw. Ministerinnen der Landesregierungen für eine Schirmherrschaft gewonnen werden. Auf Bundesebene übernahm Dr. Robert Kloos, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz diese Aufgabe. Neben den mehr als 1200 geplanten Aktionen finden in zehn Bundesländern landesweite Auftakt- bzw. Hauptveranstaltungen statt, die Presseöffentlichkeit bündeln und mit Gästen aus Lokal-, Landes-, Bundes- und Europapolitik die Themen der Regionalbewegung gewichten.

Download:

Tag der Regionen 2013

Aus der Region - für die Region: Schöne Welt der kurzen Wege

Das Aktionsbündnis „Tag der Regionen“ ruft zur Beteiligung am bundesweiten Aktionstag auf. Der Tag der Regionen macht Werbung für die Stärken der Region: Aktionen und Veranstaltungen, bei denen regionale Produkte, Handwerk und Dienstleistungen oder regionales Engagement im Mittelpunkt stehen, können für den Aktionszeitraum vom 27. September bis 13. Oktober 2013 angemeldet werden. Kerntag ist traditionell der Erntedanktag, in diesem Jahr der 6. Oktober. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.tag-der-regionen.de.

Download:

Pressemitteilung zum Pferdefleischskandal

Russisch Roulette bei den Billigheimern

Wenn mit jedem neuen Lebensmittelskandal die Lebensmittelkontrollen verstärkt werden, stehen den kleinen und mittleren Unternehmen des Lebensmittelhandwerks und der Gastronomie harte Zeiten bevor. Den verschlungenen Wegen der globalen Pferdefleischhändler werden auch eifrige Lebensmittelkontrolleure nur schwer auf die Schliche kommen. Zu sehr sind globale Strukturen politisch gewollte Garanten für das von immer noch viel zu vielen Verbrauchern erwartete Billigessen auf dem Teller. 

Die Regionalbewegung fordert von der Politik verlässliche Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stärkung der Regionalvermarktung im Sinne regionaler Wirtschaftskreisläufe und eine Förderung des regionalen Handels. Lesen Sie mehr dazu in der Pressemitteilung der Regionalbewegung. 

Download: 

Mitgliederversammlung der Regionalbewegung

Herzliche Einladung nach Rheinland-Pfalz!

Die diesjährige Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. findet am 20. November 2013 von 11.00 bis 16.00 Uhr in Bad Kreuznach/Rheinland-Pfalz statt. 

Besonders freuen wir uns dieses Jahr auf Einladung des Regionalbündnisses Soonwald-Nahe e.V. die Hintergründe und Erfolgsgeheimnisse der Regionalmarke „SooNahe“ kennen zu lernen (www.soonahe.de). Neben aktuellen Entwicklungen zur Initiative werden Ihnen die Akteure vor Ort auf einer kulinarischen Herbstreise „Wild- und Weinspezialitäten“ von Hunsrück und Nahe kredenzen. 

Eine Anmeldung ist erforderlich. 

 

Januar 2013

Internationale Grüne Woche in Berlin

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2013

Unter dem Titel „Regionalität – lokale Aktivitäten für mehr Lebensqualität –(1) Vernetzung bewegt“ lud der Bundesverband der Regionalbewegung ein zum Zukunftsforum Ländliche Entwicklung nach Berlin. Am 23. Januar 2013 diskutierten namhafte Referenten aus dem Bereich „Nahversorgungskonzepte“ aus dem gesamten Bundesgebiet im ICC im Rahmen der Internationalen Grünen Woche. Damit sollte ein weiterer Schritt zur Vernet­zung der Akteure gegangen werden, um die systematische Ausweitung der Nahversorgungssysteme im Bundesgebiet voranzubringen.

Downloads:

Januar 2013

Pressekonferenz auf der IGW

Verbände fordern Stärkung glaubwürdiger Regionalvermarktung 

Der Bundesverband der Regionalbewegung und Bioland fordern bessere Rahmenbedingungen für die Kennzeichnung regionaler Lebensmittel. Auf einer gemeinsam veranstalteten Pressekonferenz im Rahmen der Internationalen Grünen Woche am 16. Januar 2013 in Berlin stellten die Verbände klar, dass Herkunft allein kein ausreichendes Kriterium für regionale Produkte darstellt. 

Downloads:

Regionales finden auf einen Klick!
Nutzen Sie schon die RegioApp?

Jetzt installieren!

Die Regionalbewegung: Kalender - Aktuelles und Termine