Hier finden Sie eine Auswahl an Veranstaltungen und Aktionen der Regionalbewegung im Jahr 2012.
Regionale Schulverpflegung
Regionalbewegung fordert regionale Wirtschaftskreisläufe bei der Schulverpflegung
Gefrorene Erdbeeren aus China werden zur Schulverpflegung in Deutschland eingesetzt. Tausende Transportkilometer haben sie hinter sich. Im Herbst stehen beim Schulmittagstisch Erdbeeren auf dem Speiseplan, ein Frühsommerprodukt in Deutschland. Tausende Kinder erkranken – billige Massenverpflegung für Schulkinder ist die Regel. Der Durchschnittspreis für das Schulmittagessen liegt weit unter drei Euro. Qualitätsansprüche oder gesundheitliche Aspekte spielen leider nur eine nachrangige Rolle.
Der Bundesverband der Regionalbewegung fordert daher eine möglichst flächendeckende Essensversorgung aus den jeweiligen Regionen.
Downloads:
Bio und Regional rücken näher zusammen
Regionalbewegung präsentierte sich auf den regionalen Bio-Fachmessen
Erstmalig war der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. mit einer eigenen Standpräsentation auf den beiden Fachmessen BioNord in Hannover und BioSüd in Augsburg an den beiden vergangenen Wochenenden vertreten. Mit dem erfolgreichen Auftritt signalisiert die Regionalbewegung erneut ihr Engagement die Bio-Branche und die Regionalbewegung weiter zu vernetzen.
Download:
BioNord und BioSüd
Der Bundesverband der Regionalbewegung präsentiert sich auf den regionalen BioFachmessen
Erstmalig ist die Regionalbewegung als Interessenvertretung der Regionalvermarktungsinitiativen auf den beiden BioFachmessen BioNord und BioSüd vertreten. Die BioNord findet am Sonntag, den 9. September von 9.00 bis 17.30 Uhr in Hannover (Halle 4, Nr. 4-J01a) statt, die BioSüd am Sonntag, den 16. September von 9.00 bis 17.30 Uhr in Augsburg (Halle 5, Nr. 5-C01) . Die Regionalbewegung freut sich, Sie am Messe-Stand zu begrüßen!
Weitere Informationen zu den beiden Messen finden Sie unter www.bionord.de und www.biosued.de
Bürgerbeteiligung und die regionale Gestaltung der Energiewende
Stellungnahme des Bundesverbandes der Regionalbewegung zum Indikatorenset für den ersten Monitoringbericht zur Energiewende
In Vorbereitung auf das erste Monitoring "Energie der Zukunft" zur Umsetzung des Energiekonzeptes ist eine Liste von Indikatoren zur öffentlichen Diskussion gestellt worden, an der sich der Bundesverband der Regionalbewegung (BRB) mit folgender Stellungnahme beteiligt.
Download:
Regionalbewegung fordert „Bundesprogramm Regionalvermarktung“
Anlässlich des 6. Bundestreffens der Regionalbewegung diskutierten über 100 Teilnehmer im Juni 2012 in Jülich-Barmen/NRW die Einführung eines „Bundesprogrammes Regionalvermarktung“. Damit soll dem steigenden Bedürfnis der Verbraucher nach glaubwürdigen regionalen Produkten Rechnung getragen und kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie Regionalvermarktungsinitiativen die dafür notwendigen Rahmenbedingungen ermöglicht werden.
[weiterlesen]
Download
Arbeits- und Strategieworkshop „Regionale Allianzen schaffen starke Regionen“ in Brandenburg
Gemeinsam mit dem Verein Brandenburg 21 e.V. und in Absprache mit dem Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) sowie pro agro, führte der BRB am Freitag, den 11. Mai eine Tagesveranstaltung zum Thema „Regionale Allianzen schaffen starke Regionen“durch. Im Haus der Natur in Potsdam eröffnete die Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und Schirmfrau des Tag der Regionen Brandenburg, Anita Tack, den Arbeits- und Strategieworkshop. Die Vorträge der Referenten können Sie hier herunterladen.
Positiver Auftakt der Workshopreihe „Regionalvermarktung konkret: Kriterien, Kontrollsysteme, Vertriebsstrukturen“ in NRW
Die IG Regionalbewegung NRW veranstaltete gemeinsam mit dem Zentrum für ländliche Entwicklung (ZeLE) am 8. Mai 2012 im Nümbrecht-Heddinghausen den ersten Teil einer neuen Workshopreihe, die es sich zum Ziel gesetzt hat, die Regionalvermarktungsinitiativen Nordrhein-Westfalens näher zusammen rücken zu lassen, so dass sie „voneinander Lernen“, sich austauschen und diskutieren können. Dieser erste Workshop stand unter dem Titel „Regionalvermarktung konkret – Kriterien, Kontrollsysteme, Vertriebsstrukturen“. Die Vorträge der Referenten können Sie hier herunterladen.
Erfolgreiches Diskussionsforum zur Energiewende auf dem Hammerhof
Unter dem Motto „Die Energiewende selbst in die Hand nehmen – Welche Möglichkeiten bieten bürgerschaftliche Beteiligungsmodelle?“ veranstalteten der Bundesverband der Regionalbewegung e.V. und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. in Kooperation mit dem Runden Tisch „Paderborner Land 100 % erneuerbar“ am 4. Mai 2012 im Rahmen seines Projektes „Regionale Allianzen“ ein Diskussionsforum auf dem Hammerhof in Warburg-Scherfede/NRW. [weiterlesen]
Arbeits- und Strategieworkshop „Regionale Allianzen schaffen starke Regionen“ – ein Ausblick für das Land Brandenburg
Der Bundesverband der Regionalbewegung organisiert gemeinsam mit dem Verein Brandenburg 21 e.V. sowie in enger Absprache mit dem Ministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (MUGV) und pro agro (Verband zur Förderung des ländlichen Raumes im Land Brandenburg e.V.) eine Tagesveranstaltung zum Thema „Regionale Allianzen schaffen starke Regionen“.
Die Veranstaltung am 11. Mai im Haus der Natur in Potsdam wird von der Schirmfrau des Tag der Regionen Brandenburg, Ministerin Anita Tack, eröffnet. Der Arbeits- und Strategieworkshop möchte den Tag der Regionen als Plattform für die vielfältigen Tätigkeiten im ländlichen Raum vorstellen und Umsetzungsmöglichkeiten im Land Brandenburg diskutieren.
Interessierte und Aktive laden wir dazu nach Potsdam ein. Bringen Sie Ihre Ideen und Erfahrungen ein und lassen Sie sich von neuen Ideen motivieren und inspirieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Download
Diskussionsforum zur Energiewende
Die Energiewende in Deutschland ist in aller Munde. Vielerorts werden Biomassekraftwerke sowie Photovoltaik- und Windkraftanlagen errichtet. Doch nicht alle Aktivitäten im Bereich der Erneuerbaren Energien sind tatsächlich auch ökologisch sinnvoll.
Auch der Bundesverband der Regionalbewegung e.V., der Runde Tisch „Paderborner Land 100 % erneuerbar“ und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. setzen sich mit diesen Themen intensiv auseinander. Unter dem Motto „Die Energiewende selbst in die Hand nehmen – welche Möglichkeiten bieten bürgerschaftliche Beteiligungsmodelle?“ werden am 4. Mai 2012 diese und weitere Fragen mit namhaften Referenten aus unserer Region und aus ganz Deutschland diskutiert und Modelle aufgezeigt, wie sich Bürger konkret in Regenerativprojekte einbinden können.
Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie in unserem Veranstaltungsflyer.
Regionalbewegung im Bundesvorstand der Geschmackstage
Als Vertreterin des Bundesverbandes der Regionalbewegung e.V. wurde Ilonka Sindel zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Vereins Geschmackstage Deutschland e.V. gewählt. Zusammen mit prominenten Mitstreitern wie Sternekoch Johann Lafer (Mitinitiator der Geschmackstage), seiner Frau Silvia Buchholz-Lafer (Vorsitzende "Geschmackstage Deutschland e.V.") und der Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Ingrid Hartges (Schatzmeisterin "Geschmackstage Deutschland e.V."), wird sie die Geschmackstage Deutschland in Zukunft im Sinne der Regionalbewegung bundesweit vertreten. [weiterlesen]
Regionalvermarktung konkret - neue Workshopreihe sorgt für Klarheit
Gemeinsam mit der IG Regionalbewegung NRW und dem Zentrum für Ländliche Entwicklung (ZeLE) veranstaltet der BRB unter dem Motto „Regionalvermarktung konkret“ eine neue Workshopreihe für Regionalinitiativen, Leader-Gruppen bzw. –manager sowie Wirtschaftsförderer und weitere Interessierte. Den Auftakt bildet die Veranstaltung am 8. Mai 2012 in Nümbrecht-Heddinghausen.
Neben Fachbeiträgen stellen Austausch, Diskussion und kollegiale Beratung wichtige Bausteine der Workshopreihe dar. Weiterhin werden Erfolgsfaktoren von Regionalvermarktungsinitiativen durch verschiedene Vertreter bestehender Initiativen vorgestellt.
Download
Erfolgreicher Workshop des BRB auf dem "Zukunftsforum Ländliche Entwicklung"
Unter dem Motto "Bleibeperspektiven im ländlichen Raum durch Wertschöpfung in der Region" veranstaltete der BRB am 25. Januar einen Workshop im Rahmen des "Zukunftsforums Ländliche Entwicklung" des BMELV in Berlin. Diskutiert wurden der aktuelle Sachstand zur Einführung eines Regionalsiegels auf Bundesebene, die Mindeststandards für glaubwürdige Regionalität sowie die Bedeutung von Regionalvermarktung als Bleibeperspektive im ländlichen Raum. Zahlreiche Teilnehmer aus Politik und Wirtschaft sowie Vertreter von Regionalvermarktungsinitiativen und Verbänden besuchten die Veranstaltung im Berliner ICC. [weiterlesen]
Download
Stellungnahme des BRB zum von Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geplanten "Regionalfenster"
Der BRB stellt die Wirksamkeit des "Regionalfensters" in Frage.
Lesen Sie mehr dazu in unserer aktuellen Pressemitteilung.
Download
BRB auf der Grünen Woche 2012 in Berlin
Vom 20. bis 29. Januar 2012 fand in Berlin die alljährliche Grüne Woche statt. Auch der BRB war auf der Grünen Woche 2012 vertreten und hat mit der interaktiven Ausstellung „Deine Konsumlandschaft“ für Jugendliche über den Einfluss unserer Kaufentscheidungen auf die Umwelt informiert, den Besuchern das Thema „Regionalität“ näher gebracht und dabei geholfen ein bewusstes Einkaufsverhalten zu entwickeln. [weiterlesen]
Bundesministerin Ilse Aigner zeichnet die Preisträger des bundesweiten Wettbewerbs zum Tag der Regionen 2011 auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin aus
Zum zweiten Mal rief das Aktionsbündnis Tag der Regionen in Kooperation mit dem BRB zum bundesweiten Wettbewerb auf. Alle Veranstalter, die im Zeitraum vom 23. September bis zum 9. Oktober 2011 eine Aktion zum Tag der Regionen durchgeführt haben, konnten teilnehmen. Eine neunköpfige Jury legte in einer spannenden Diskussion die Gewinner fest. Bewertet wurde nach drei Kriterien: Vermittlung der Inhalte und Ziele des Aktionstages; Regionaler Bezug der Veranstaltungen und Vernetzung in der Region sowie Darstellung der Veranstaltung.
In der Preisverleihungsveranstaltung am 27. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin überreichte Bundesministerin Ilse Aigner zwei Gewinnern aus Sachsen-Anhalt, einem Preisträger aus Sachsen sowie einem aus Hessen die Auszeichnungen. [weiterlesen]
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Weitere Infos